8 Vorteile von Bio Kosmetik und Shampoo: Darum lohnt es sich

8 Vorteile von Bio Kosmetik und Shampoo: Darum lohnt es sich

Silikone, Parabene und Aluminiumsalze – das sind nur drei gefährliche Bekannte, die sich häufig in Shampoos, Cremes und Deos befinden. Kein Wunder, dass immer mehr Verbraucher auf natürliche Produkte aus dem Bereich der Bio Kosmetik umsteigen. Diese verwendet keine chemischen oder künstlichen Inhaltsstoffe. Im Gegenteil, Bio Produkte setzen auf pflanzliche Zusammensetzungen, die Haut und Haare schonen.

bio-kosmetik-quer© unsplash.com Atikh Bana
Gesund, natürlich und umweltfreundlich: Bio Haut- und Haarpflege hat viele Vorteile.

Beliebtheit von Bio Kosmetik wächst

Eine ganze Weile waren Nutzer und Nutzerinnen von Bio Kosmetik sogenannte „Ökos“, die in Birkenstocks auf Demonstrationen gegen Atomkraft gingen. Heute sieht das ganz anders aus, denn natürliche Produkte ohne Chemie sind in aller Munde. Nicht nur im privaten Kosmetikschränken sind die Bio Shampoos und Cremes zu finden, auch bei Supermodels, Stars und Sternchen steht Bio Kosmetik hoch im Kurs. Daher ist auch nicht verwunderlich, dass das Geschäft in diesem Bereich boomt. Die Beliebtheit von Bio Kosmetik scheint täglich zu wachsen. Folgend kommen 8 Vorteile, die dieses Wachstum begünstigen.

8 Vorteile von Bio Kosmetik und Shampoo

bio-und-naturprodukte© unsplash.com David Di Veroli
Bei vielen Bio und Naturprodukten ist die pflanzliche Zusammensetzung das Geheimnis.

 

1. Ohne schädigende Inhaltsstoffe

Wie bereits erwähnt bestehen viele Kosmetikprodukte aus reiner Chemie. Dass das nicht unbedingt nur positiv für Haut und Haare ist, beweisen zahlreiche Verbraucher mit Allergien und Hautproblemen. Hier machen natürliche Produkte den Unterschied, denn sie sind ohne schädigende Inhaltsstoffe angereichert. Stattdessen wird auf natürliche Basiszutaten gesetzt. Diese bestehen aus pflanzlichen Ölen und Wachsen. 

2. Mit natürlichen Pflanzenstoffe 

 

bio-haarshampoos© unsplash.com Matthew Tkocz
Bio Haarshampoos schäumen nicht so stark wie herkömmliche Produkte. Dennoch haben sie eine hohe Reinigungsleistung.

 

Bei Shampoos setzen die meisten Hersteller auf Tenside, um das Haar beim Waschen von Fett, Schweiß und Hautschuppen rückstandslos zu befreien. Bei Naturprodukten werden diese durch Pflanzenöle und Zuckertenside ersetzt. Dadurch entsteht zwar weniger Schaum beim Waschen, aber die Reinigungsleistung wird keineswegs beeinträchtigt. Ein gutes Beispiel hierfür ist das bioemsan Bio Shampoo, welches die Haare nicht nur wäscht. Darüber hinaus bewirkt es noch Folgendes:  

 

  • Haare und Kopfhaut kommen wieder ins Gleichgewicht,

  • das Haar wird kräftiger und fülliger und

  • die Hautverträglichkeit sorgt für ein gutes Gefühl nach dem Haarewaschen.

 

Ein großer Pluspunkt für Haut und Haare sind daher die natürlichen Pflanzenstoffe wie Mineralien und natürlich auch die enthaltenen Heilpflanzen, Kräuter oder Naturextrakte. Die Inhaltsstoffe werden möglichst naturbelassen und biologisch angebaut. Dadurch behalten sie ihre natürliche und ursprüngliche Wirkung, was bei herkömmlichen Produkten durch die zahlreichen Verarbeitungsprozesse nicht mehr der Fall ist.

3. Umweltfreundlich und ohne Tierversuche

So manche Inhaltsstoffe sind nicht nur schädlich für den Verbraucher, sondern auch für die Umwelt. Glitzer, Mikroplastik und Co. sind weder biologisch abbaubar noch tragen sie bei der Verarbeitung zu weniger Emissionen bei. Ergo: Die Umwelt wird stark belastet, was in der heutigen Zeit ein absolutes No-Go ist. 

Gleiches gilt für Tierversuche, die schon seit 2013 offiziell von der EU verboten sind. Bio Produkte sind daher auf nachhaltiger und umweltfreundlicher Basis verarbeitet und kommen ohne Versuche an Tieren aus. Ab und an sind allerdings Inhaltsstoffe wie Milch und Honig zu finden. Wer Kosmetik ganz ohne tierische Inhaltsstoffe sucht, der setzt am besten auf vegane Produkte. 

4. Weniger Allergien

Mithilfe von Bio Kosmetik lassen sich Allergien vermeiden. Geschuldet ist das bei herkömmlichen Produkten beispielsweise den künstlichen Duftstoffen. Empfindliche Geruchssinne werden dadurch gereizt, sodass Allergiker relativ schnell mit einer entsprechenden körperlichen Nebenwirkung reagieren. Bei Bio Produkten setzen die Hersteller hingegen auf:

 

  • ätherische Öle,

  • Blütenwasser oder

  • natürliche Farbpigmente.

 

Dennoch ist es für alle, die schnell allergisch reagieren, empfehlenswert, auch bei Bio Kosmetik auf die inhaltlichen Zusammensetzungen zu achten. Der ein oder andere reagiert eventuell auf bestimmte Pflanzenarten empfindlich.

5. Natürliche Pflege schont Haut und Haare

Wie bereits erwähnt ist Bio Shampoo inzwischen dafür bekannt nicht so stark zu schäumen, wenn es ans Haarewaschen geht. Dass das aber gar nicht so schlimm ist, wissen die wenigsten. Im Gegensatz zu den Produkten, die eine riesige Schaumkrone auf dem Haupt bilden, sind natürliche Shampoos sanfter und schonender zu den Haaren und der Kopfhaut. Durch den starken Schaum trocknet die eingeschäumte Partie nämlich schneller aus. Grund dafür ist, dass durch den Schaum nicht nur Schmutz, sondern auch die schützende Fettschicht entfernt wird. So sind Haare und Kopfhaut den Einflüssen der Umwelt schutzlos ausgeliefert.

6. Ohne Maskeneffekt 

Wer bei dekorativer Kosmetik nach dem Auftragen oft das Gefühl hat, eine Art „Maske“ zu tragen, der sollte wissen, dass sich die Haut genauso fühlt. Denn unter den Schichten von Make-up kann diese überhaupt nicht mehr atmen. Poren verstopfen und schnell verschlimmert sich das Hautbild zusehends. Natürliche Bio Kosmetik wirkt leichter, verschließt die kleinen Hautöffnungen nicht und lässt diese unter dem dekorativen Make-up erleichtert aufatmen.

7. Großer Markt, der stetig wächst

Ein weiterer großer Vorteil, den Natur- und Bio Kosmetik zwangsläufig mitbringen, ist die Tatsache, dass der Markt immer weiter anwächst. Das bedeutet, dass hier nicht nur im Laufe der Jahre noch ein paar spannende Neuheiten zu erwarten sind, sondern immer wieder mit Highlights zu rechnen ist. Geschuldet ist das der Tatsache, dass der Markt aktuell noch im Kommen ist und viele Hersteller mittlerweile zumindest ein Umdenken anstreben. Neben klassischen Kosmetiklinien, die schon seit Jahren von den Marken geführt werden, kommen immer mehr „Green Serien“ oder nachhaltigere Produkte dazu. 

Hinweis: Wichtig zu wissen ist allerdings, dass die Begriffe „Natur- und Bio Kosmetik“ nicht geschützt sind. Grundsätzlich können diese frei verwendet werden.

8. Siegel geben Auskunft

Bei so manchem Produkt sind die Zweifel groß. Auch, wenn „Bio“ draufsteht, heißt das nicht immer, dass dort wirklich „Bio“ drin ist. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert auf die Siegel zu vertrauen, die entwickelt wurden, um als Orientierung zu dienen. Vertrauenswürdig sind beispielsweise das BDIH-Siegel und das Natrue-Label. Beide zeichnen ausschließlich Produkte und Marken aus, die:

 

  • transparent und authentisch sind,

  • kein Greenwashing betreiben sowie

  • kontrollierte Natur- oder Bio Kosmetik vertreiben.

 

Hinweis: Greenwashing ist ein Begriff, der benutzt wird, wenn sich Firmen und Unternehmen als besonders umweltfreundlich und nachhaltig durch PR-Aktionen präsentieren, es aber grundsätzlich nicht sind. 

 

Lade weitere Inhalte ...