Auf den Spuren der Pickel

Warum bekommen wir Pickel?

Hautunreinheiten sind ein unnötiges Übel, dem du ganz bewusst den Garaus machen kannst.

Frau mit Pickeln im Gesicht

Wer kennt es nicht? Man hat das Bewerbungsgespräch seines Lebens, das erste Date mit dem langjährigen Schwarm oder eine große Präsentation anstehen und die Haut bricht in Pickel aus. Die Hautunreinheiten sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch das innere Selbstbewusstsein ganz schön ins Wanken bringen. Im folgenden Artikel wollen wir dem Mythos auf den Grund gehen, warum uns unsere Haut immer in wichtigen Momenten im Stich lässt.

Wie entstehen Pickel?

Den meisten Menschen ist bekannt, dass Pickel hauptsächlich in der Pubertät auftreten. Durch den übermäßigen Hormonschub produzieren die Talgdrüsen mehr Talg, als eigentlich nötig ist. Die fettartige Konstanz kann anschließend durch Verhornstörungen der Drüsen nicht ordnungsgemäß ablaufen. Die entsprechenden Hautpartien werden anfällig für Bakterien, was Entzündungen begünstigt. Infolgedessen rötet sich die Haut und Mitesser, Pusteln und Pickel dringen an die Hautoberfläche.

Dieses Phänomen - das nicht nur auf das Gesicht beschränkt ist - tritt auch nach der Pubertät noch regelmäßig auf. Die Gründe sind nun aber nicht mehr hormonelle Schwankungen, sondern es liegt viel eher in den Lebensgewohnheiten der Menschen begründet. Es wird immer mehr zu Fertiggerichten gegriffen, die voll mit Zucker und ungesättigten Fettsäuren sind. Nikotin, Koffein und Alkohol stehen fast jeden Tag auf der Speisekarte, währenddessen unsere Körper sich verzweifelt nach klarem Wasser verzehren.

Weiterhin ist unsere Haut unzähligen Schadstoffen ausgesetzt. Autoabgase, hormonelle Verhütungsmittel und die starke Sonneneinstrahlung tragen ihren Teil dazu bei, dass die Haut ihr makelloses Erscheinungsbild verliert. Aber auch mangelnde Körperpflege oder Klamotten aus billigen synthetischen Stoffen können die Pickelproduktion der Haut anregen.

Neben all diesen Auslösern können Unreinheiten allerdings auch vererbt werden oder auf Hautkrankheiten - wie zum Beispiel Akne - zurückzuführen sein. Die Betroffenen leiden oftmals an einem niedrigen Selbstbewusstsein und tragen durch die hohe Strapazierung der Hautoberfläche sogar schwere Narben davon.

Der Pickelguide

In der modernen Zeit sind wir von so vielen schlechten Einflüssen umgeben und treffen auch nicht immer die klügsten Entscheidungen. Dadurch ist es oftmals sehr schwer herauszufinden, woran es liegt, dass sich die nächste Eiterbombe bildet. Tatsächlich lässt die Lage des Pickels Rückschlüsse über die Ursache ziehen.

Unreinheiten, die in der Kieferpartie und am Hals auftreten, sind im Großteil der Fälle auf hormonelle Störungen zurückzuführen. Außerhalb der Pubertät kann dies auf die nahende Periode, eine bestehende Schwangerschaft oder ein falsch dosiertes Verhütungsmittel hinweisen.

Wer Pickel in den Mundwinkeln hat, sollte sich große Gedanken um die eigene Ernährung machen. Gelegentlich sind Fast Food, gehaltvolle Braten und kalorienreiche Kuchen selbstverständlich erlaubt. Bei regelmäßigem Konsum leidet jedoch nicht nur die Haut, sondern es werden sich auch gesundheitliche Probleme bemerkbar machen.

Unreinheiten auf den Wangen sind das unvermeidliche Übel der neuen Technologien. Das Smartphone ist praktisch 24/7 im Einsatz, wodurch sich eine Menge Bakterien auf der Displayoberfläche ansammeln. Wird dieses nicht regelmäßig gereinigt und zum Telefonieren an die Wange geführt, übertragen wir die Bakterien auf unsere Haut und Pickel entstehen.

Ein beliebtes Sammelsurium von Mitessern und Hautunreinheiten zeigt sich auch in der berühmten T-Zone: die Stirn- und Nasenpartie. Sie sind der Spiegel der Seele und weisen uns auf Stress hin. Solltest du in diesen Bereichen zu Problemen neigen, fahre einen Gang runter. Nimm dir etwas Zeit für dich und gönne dir zwischen deinen Verpflichtungen auch Ruhe und Entspannung!

Was kann man gegen Unreinheiten tun?

Sobald man das Heranwachsen eines eitrigen Ungetüms verspürt, neigen die meisten Menschen dazu, genau falsch zu handeln. Der Pickel wird ständig angefasst und im schlimmsten Fall wird sogar noch versucht, das Eiter herauszudrücken. Durch dieses Handeln gelangen allerdings Bakterien in die Wunde und der Zustand des Pickels verschlimmert sich. Infolgedessen tritt die Unreinheit noch intensiver hervor und der Heilungsprozess verlängert sich um einige Tage. Doch was kannst du nun effektiv gegen die ungebetenen Gäste tun?

Gefahrenquellen vermeiden

Das A&O besteht darin, die Entstehung des Pickels gezielt zu verhindern. Es stimmt zwar, dass man die Talgproduktion nicht beeinflussen kann, dennoch gibt es einige hilfreiche Tipps und Kniffe.

Im alltäglichen Leben fassen wir unzähligen Gegenständen an, die wahre Bazillenschleudern sind: Geld, Türklinken, Hände, Klingeln, Wasserhähne, etc. Theoretisch müssten wir uns alle paar Minuten die Hände waschen, um das Schlimmste zu verhindern. Wer dazu jedoch nicht die Gelegenheit hat, sollte es schlicht und einfach vermeiden, sich außerhalb der eigenen vier Wände ins Gesicht zu fassen.

Darüber hinaus sollten sämtliche Gegenstände, die mit unserem Gesicht in Berührung kommen, regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Dazu zählt selbstverständlich das Handy, Kameras und auch Make-up-Pinsel.

Willst du die Pickel loswerden, solltest du auch darauf verzichten, deine Haut zu reizen. Beim Sport neigen wir beispielsweise häufig dazu, uns mit dem Handtuch den Schweiß wegzuwischen. Der harte Stoff greift jedoch die Struktur unserer Lederhaut an. Versuche es stattdessen lieber mit Tupfen. Das ist schonend und hat den gleichen Effekt. Weiterhin stellt auch kaltes Wasser eine unnötige Reizung der Haut dar. Für die tägliche Gesichtswäsche ist es besser, wenn du lauwarmes Wasser verwendest. Das wirkt beruhigend und öffnet die Poren.

Wie pflege ich unreine Haut?

Auch eine Hautpflegeroutine trägt zu einem gesunden Hautbild bei. Cremes, die besonders hilfreich sind, zeichnen sich durch eine öl- oder wasserhaltige Basis aus und beinhalten Salicylsäure. Besonders wirksam sind die Produkte von Australian Bodycare. Befolge die folgende Gebrauchsanweisung, um deine Haut zum Strahlen zu bringen:

Schritt 1: Face Wash – die tägliche Morgen- und Abendroutine
Durch die milde Reinigung des Face Washs können Unreinheiten und Schmutz sanft von der Gesichtshaut entfernt werden.

Schritt 2: Face Tonic – tägliche Tiefenreinigung für das Gesicht

Im nächsten Schritt kommt das Face Tonic zum Einsatz. Das Produkt dringt tief in die Poren ein, um nicht nur die oberste Hautschicht zu säubern. Zudem benötigt  Face Tonic nur wenige Sekunden, um seine Wirkungskraft zu entfalten. 

Schritt 3: Face Cream – pflegende Anti Pickel Creme für Tag und Nacht

Zum Schluss wird das Gesicht mit der Anti Pickel Creme Face Cream behandelt. Sie spendet der beanspruchten Haut Feuchtigkeit und hydriert trockene Stellen nach nur wenigen Anwendungen. 

Schritt 4: Spot Stick – Erste Hilfe bei Pickeln und Mitessern

Der handliche Anti Pickel Stift ist sehr effektiv, um Mitessern, Pickeln und anderen Hautunreinheiten den Kampf anzusagen. Mithilfe der natürlichen Wirkstoffe schließen sich die Poren und verhindern somit ein Eindringen von Bakterien und Schmutz. Doch auch im Sommer ist der Spot Stick ein wahrer Segen. Er lindert den Juckreiz von Insekten- und Mückenstichen und hilft der Wunde schneller zu heilen.

Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, das komplette 4er Sets mit 4 Produktenanzuschaffen, die die bestmögliche Hautpflege gewährleisten:
https://australian-bodycare.de/collections/gesichtspflege/products/set-mit-gesichtsprodukte 

Australian Bodycare Produkte
Lade weitere Inhalte ...