
Zudem werden auch ganz andere Produkte eingesetzt, welche teilweise auch deutlich hochwertiger sind aufgrund ihrer neu gedachten Inhaltsstoffe. In diesem Ratgeber gehen wir darauf ein, welche Tricks vor allem in Korea angewendet werden und warum asiatische Hautpflegeprodukte anders sind.
Pfleglicher zur Haut
Der wesentliche Unterschied, weshalb Frauen aus dem asiatischen Raum eine gesunde Haut haben ist, dass die Haut wertgeschätzt wird. Selbst die Hände werden nicht einfach so trocken gerieben, sondern nur abgetupft. In der Gesichtspflege macht dies auch einen Unterschied, denn beim Tupfen wird die Haut nicht direkt trocken, sondern bleibt feucht. Ein Pflegeprodukt wirkt damit wesentlich besser und gezielter.
Zudem wird auch stets ein neues Handtuch verwendet, anstatt ein gebrauchtes zu verwenden, welches zuvor eventuell für die Hände verwendet wurde. Dies verhindert auch die Bildung von Pickeln, welche durchaus auch schmerzhaft sein können.
Weshalb asiatische Kosmetik so beliebt ist
Es gibt zahlreiche Hersteller der sogenannten K-Beauty (ein Sammelbegriff für Kosmetik aus Südkorea) – darunter zählen auch Tony Moly oder Skinfood. Weshalb sich diese Produkte so auf dem internationalen Markt durchsetzen konnten ist, dass die Wirksamkeit dieser Kosmetikprodukte äußerst gefragt ist.
Den Herstellern liegt auch viel daran, alle Erwartungen zu erfüllen. Eine makellose Haut zeigt nämlich auch, dass man mental mit allen Glaubenssätzen verbunden ist. Das bedeutet aber nicht, dass alle Produkte gleichermaßen gut sind. Es gibt auch schlechtere Produkte oder Marken, wie es eben auch hierzulande der Fall ist.
Unterschiede gegenüber europäischen Pflegeprodukten
Der größte Unterschied ist, dass die Formel jedes Produkts so angelegt ist, dass dieses hervorragend wirken kann. Die Rezepturen sind tatsächlich gegenüber den europäischen Pflegeprodukten tatsächlich völlig unterschiedlich und es findet sich kein Produkt, welches auch nur ähnlich ist.
In der Regel sind es vor allem die hohen Konzentrationen an natürlichen Extrakten, Ölen oder Stoffen aus den asiatischen Pflanzen, welche seit Jahrhunderten in der Hautpflege genutzt werden. Bewährt haben sich vor allem Ginseng, Reis und verschiedene Wurzeln.
Kosmetikprodukte können auch selbsthergestellt werden
Es hat sich außerdem gezeigt, dass die meisten asiatischen Produkte auch durch den Zukauf der Materialien selbsthergestellt werden können, denn hier wird viel Wert darauf gelegt, dass es sich um natürliche Produkte handelt.
Am einfachsten ist es aber dennoch, ein bestehendes Produkt zu verwenden, denn die Anreicherung der verschiedenen Inhaltsstoffen ist direkt von Experten übernommen worden. Wie bei jeder Kosmetik oder bei jedem Pflegeprodukt ist es aber auch so, dass Sie zuvor auf Allergien untersucht werden sollte.
Fazit: Welche Produkte sollten verwendet werden?
Sowohl asiatische als auch europäische Produkte sind gleichermaßen hervorragend. Es gibt lediglich einige Unterscheidungen innerhalb der Inhaltsstoffe, welche für viele Menschen besser sein könnten. Die Besonderheit bei der sogenannten K-Beauty ist, dass überwiegend auf natürliche Stoffe gesetzt wird. Hierzulande findet sich derselbe Anteil nur in der Naturkosmetik.
