Mit diesen Tipps und Tricks Geld für den kommenden Urlaub sparen

Geld für nächsten Urlaub sparen? Wir haben die besten Tipps!

Geld für den nächsten Urlaub zu sparen kann je nach gewünschter Destination und geplantem Startdatum zu einem hektischen Unterfangen werden. Hohe Mietkosten sind dabei genauso ein Problem wie zum Beispiel zu hohe Ausgaben, die die Einnahmen nicht wieder auffangen. Da die meisten Deutschen für ihren Jahresurlaub mindestens zwei Wochen einplanen, ist es mit kurzfristigem Sparen nicht getan. Deshalb verraten wir die besten Tipps, wie es mit dem nächsten Traumurlaub klappt.

Frau mit Sparschwein© luxstorm / pixabay.com

Überblick über die Finanzen schafft die Basis für den Urlaub

Der nächste Urlaub steht an, aber noch ist nicht genug Geld vorhanden? Kein Problem, denn mit den richtigen Tipps zum Sparen wird die wohl verdiente Erholung schnell erschwinglich. 

Essenziell bei der Erarbeitung der richtigen Sparstrategie ist zunächst die Durchführung eines Faktenchecks: 

  1. Wie hoch sind die monatlichen Einnahmen und welche Quellen gibt es? 

  2. Wie viel Geld und wofür genau wird pro Monat wieder ausgegeben? 

Befragt zu ihrer finanziellen Situation geben viele Menschen an, gar nicht genau zu wissen, ob sie am Ende des Monats ein positives oder negatives Saldo haben. Auch wissen viele auf Anhieb nicht über die größten Kostenpositionen Bescheid. 

Doch all das sollte übersichtlich auf einem Flipchart oder zumindest einem Blatt Papier von mindestens DIN A3 Größe notiert werden, um erste Anhaltspunkte für die Optimierung des Geldstroms zu erhalten.

Einsparungsmöglichkeiten im Alltag sollten genutzt werden 

Grundsätzlich ist langfristiges Sparen auf zwei Wegen möglich. Möglichkeit eins besteht darin, die Ausgaben – beginnend mit den signifikantesten - zu minimieren. Möglichkeit zwei ist hingegen die Erhöhung der Einnahmen. 

Die gute Nachricht vorweg: In nahezu allen Haushalten können die laufenden Ausgaben und die Kosten im Alltag minimiert werden. Eine im Jahr 2018 durchgeführte Umfrage ergab hierzu, dass mit 57% die meisten Menschen versuchen, Lebensmittel günstiger einzukaufen. 

Darüber hinaus favorisierten die Befragten die nachfolgenden Strategien: 

Bildschirmfoto 2019-07-12 um 05.15.29

Während Möglichkeit drei zumindest für diejenigen wegfällt, die ohnehin schon länger nicht mehr verreist sind, bietet sich darüber hinaus auch ein Wechsel des Energieanbieters, der Versicherungsgesellschaft oder des Mobilfunkanbieters an. 

Gezieltes Sparen und Erhöhung der Einnahmen zielführend 

Geldscheine im Portmonee© Alexas_Fotos / pixabay.com
Nur wer sich gezielt ans Sparen macht und unnötige Ausgaben vermeidet, häuft langfristig immer mehr Geld an.

Abgesehen davon, dass die Einsparungsmöglichkeiten im Alltag also vielfältig sind, ist auch gezieltes Sparen wirklich jedem anzuraten. 

Das bedeutet, sich entweder ein Sparschwein, ein zweites Konto oder ein Sparbuch zuzulegen, auf dem ausschließlich Einzahlungen stattfinden. Abhebungen oder das Tätigen von Zahlungen ist dabei solange nicht erlaubt, bis das Sparziel erreicht worden ist. 

Um schneller zum Ziel zu gelangen, ist auch eine Erhöhung der Einnahmen zielführend. Hierfür bieten sich an: 

  1. Anfrage nach einer Gehaltserhöhung im Job

  2. Ausübung von Nebentätigkeiten oder eines weiteren Jobs 

  3. Erwerb von Zusatzqualifikation oder Besuch von Fortbildungen 

  4. Wechsel des Arbeitgebers 

Gerade in Verbindung mit dem Job ergeben sich vielfältige Ansatzpunkte und Hebel zur Verbesserung der monetären Situation, auf die jeder direkt Einfluss nehmen kann. 

Kombiniert werden können alle genannten Ansatzpunkte noch mit dem zusätzlichen Verkauf von nicht mehr benötigten Gegenständen aus dem Haushalt auf Marktplätzen im Internet. Als Faustregel kann dabei gelten: Dinge, die länger als ein Jahr nicht mehr benutzt worden sind, können verkauft werden. 

Lade weitere Inhalte ...