Geld zurück beim Einkaufen - Cashback Programme einfach erklärt

Geld zurück beim Einkaufen - Cashback Programme einfach erklärt

Das Wort Cashback kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Geld zurück". Und daher geht es auch bei den immer beliebter werdenden Portalen.

Mädchen mit Gelscheinen in der Hand© Pexels

In den USA und in Großbritannien begeistert das System schon seit längerem Kunden, aber auch im Rest Europas setzt es sich während der letzten Jahre durch. Dabei unterscheidet es sich von üblichen Kundenkarten im stationären Handel. Diese kumulieren oft Gutpunkte, die auf bestimmte Artikel eingelöst werden können. Beim Cashback gibt es, wie der Name schon vermuten lässt, Bargeld. Hintergrund dafür sind sogenannte internetgestützte Vertriebsarten, die eine Provision für übergeordnete Händler vorsehen. Wer über diese bei Partnern einkauft, erhält einen Teil des Kaufbetrags auf das Cashback Konto gutgeschrieben. Bei Shoop, das seit 2010 auf dem deutschen Markt tätig ist, entscheiden sich Kunden für die Überweisung auf ein Bank- oder Paypal Konto. Vom Cashback profitieren alle Beteiligten: Die Shops selbst freuen sich auf eine größere Reichweite, Cashback Portale schneiden mit Provisionen bei jedem Kauf mit und der Kunde erhält Geld zurück. Viele Kundinnen entscheiden sich statt Bargeld für Gutscheine: Shoop addiert in diesem Fall nämlich 25 Prozent auf das Guthaben. Da unter anderem die Parfümerie Douglas oder Zalando zur Auswahl stehen, die bei der jungen Generation besonders beliebt sind, wählen junge Frauen gerne diese Form der Erstattung. 

Shoop begeistert junge Frauen

Warum sich Cashback Portale wie Shoop für junge Frauen besonders rentieren, zeigt unter anderem die Statistik: Generell kaufen Frauen nämlich öfter ein als Männer. Viele von ihnen verbinden Shopping nicht alleine mit dem Erwerb benötigter Waren, sondern vielmehr mit einem besonderen Erlebnis. Neue Schuhe, ein schickes Shirt oder ein Parfum kaufen sie nicht unbedingt weil sie diese Dinge dringend benötigen. Vielmehr belohnen sie sich damit für einen stressigen Tag oder eine besondere Leistung. Statistiken zufolge verbringen Frauen durchschnittlich fast eine Stunde länger pro Woche mit Onlineshopping als Männer.
Mit Shoop holen sich User bei jedem Einkauf Geld zurück auf ihr Konto. Den Betrag investieren junge Frauen gerne für das nächste Shoppingerlebnis. Bei Shoop verdienen durchschnittliche Nutzer pro Jahr 240 Euro dazu, einen Betrag der sich sehen lassen kann. Unter anderem lässt sich dieses Geld für die nächste Reise verwenden. Gerade junge Menschen buchen ihre Ferien gerne online: Wer das über Shoop tut, vermehrt das Guthaben auf dem Cashback Konto. Vielen Menschen fehlt außerdem heute die Zeit zum Kochen: anstatt in der Küche zu stehen, lassen sie sich Köstlichkeiten aus aller Welt beliefern. Mit Lieferando, Pizza Max und anderen Gastronomen als Partner speisen sie als Cashback-Mitglied besonders günstig. Wer keine Lust hat, schwere Einkaufstaschen zu Fuß vom Supermarkt nach Hause zu tragen, nutzt unter anderem den Lieferservice von REWE, Netto oder Bofrost. Wer auch von Unterwegs die Vorteile von Shoop nutzen möchte, lädt die praktische App auf das Smartphone. Perfekt ist außerdem der Cashback Assistent: er erinnert auf den Webseiten von Partnerbetrieben an das Programm und sichert damit die lukrative Provision. 

DHL
Ein Paket sollte ankommen, aber konnte nicht zugestellt werden, obwohl du Zuhause warst? DHL verrät, warum dies geschieht. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...