
Vielleicht darfst du schon wieder in die Schule und musst dann einen Mund-Nasen-Schutz tragen, vielleicht sind die Regelungen bei euch aber auch anders oder lockerer. In der aktuellen Krise macht jedes Bundesland seine eigenen Regeln und auch die Schulen und Ausbildungsbetriebe treffen teilweise individuelle Entscheidungen.
Wenn du einen Mund-Nasen-Schutz tragen musst, dann gibt es einiges zu beachten, damit die Maske ihre Schutzwirkung entfalten kann.
Vielleicht darfst du schon wieder in die Schule und musst dann einen Mund-Nasen-Schutz tragen, vielleicht sind die Regelungen bei euch aber auch anders oder lockerer. In der aktuellen Krise macht jedes Bundesland seine eigenen Regeln und auch die Schulen und Ausbildungsbetriebe treffen teilweise individuelle Entscheidungen.
Wenn du einen Mund-Nasen-Schutz tragen musst, dann gibt es einiges zu beachten, damit die Maske ihre Schutzwirkung entfalten kann.
Bedenke dabei Folgendes: Die Maske schützt nicht dich selbst, das kannst du nur erreichen, indem du von anderen Personen Abstand hältst (mindestens 1,5 Meter). Sie schützt aber andere Menschen davor, dass sie mit der Feuchtigkeit in deiner Atemluft in Kontakt kommen, die beim Sprechen oder Husten immer ausgestoßen wird. Solltest du also mit einer Krankheit infiziert sein, und weißt es noch nicht, schützt das Tragen der Maske andere Menschen davor, dass du sie ansteckst. Ebenso schützen die Masken der anderen Personen natürlich dich, warum es wo wichtig ist, dass alle Menschen eine tragen.
Regeln für den Mund-Nasen-Schutz
-
Berühre die Maske nach Möglichkeit nur an den Bindebändern oder Gummibändern. Wenn du den Stoff innen oder außen berührst und Bakterien an den Händen hast, dann können sie sich bei dir und bei anderen verbreiten.
-
Wenn du eine Einmalmaske verwendest, dann wirf sie nach dem Gebrauch auch wirklich weg. Spätestens, wenn sie etwas feucht ist, kann sie eine Gefahr für deine Gesundheit werden.
-
Hast du auch schon einen eigenen Mund-Nasen-Schutz genäht? Falls du Masken aus Stoff verwendest, dann werden sie nicht weggeworden, sondern gründlich gereinigt.

Hände waschen oder desinfizieren?
Die Hygiene der Hände steht momentan sehr im Fokus. Man soll sich bei jeder Gelegenheit die Hände waschen, da die Viren, die sich im Moment so verbreitet haben, auch auf den Händen überleben und so übertragen werden können. Und natürlich gibt es auch dabei einige Dinge zu beachten, damit das die gewünschte Wirkung hat:
-
Wasche deine Hände rund 20- bis 30 Sekunden lang. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, das Lied "Happy Birthday" zweimal zu singen, dann hat man ausreichend lange gewaschen. Vergiss auch nicht die Stellen zwischen deinen Fingern, den Daumen und die Handgelenke. Verwende nach Möglichkeit warmes Wasser und auch Seife.
-
Wasche deine Hände, wann immer du Dinge angefasst hast, die andere auch berühren, zum Beispiel Türklinken oder Einkaufswagen. Auch auf der Toilette lauern viele Bakterien. Vergiss auch nicht, deine Hände regelmäßig einzucremen, denn das häufige Waschen strapaziert die Haut. Entstehen dann kleine Risse, können sich Bakterien noch leichter vermehren.
-
Leider stehen nicht immer warmes Wasser und Seife zur Verfügung. Verzichte trotzdem nicht auf die hygienische Reinigung deiner Hände! Du kannst dann zu Beispiel Desinfektionsmittel verwenden, die du in einer Onlineapotheke wie der Versandapotheke Sanicare bestellen kannst. Wenn du ein kleines Fläschchen oder Tücher bei dir trägst, kannst du deine Hände von Bakterien befreien, wann immer du es für nötig hältst. Aber Achtung, das Desinfizieren kann das Waschen nicht ersetzen. Forscher haben herausgefunden, dass Seife sogar besser gegen das Virus hilft. Zudem solltest du nicht vergessen, dass eine Desinfektion natürlich chemisch ist und bei dauernder Anwendung deinen Körper reizen kann.
Wann sollte man Handschuhe tragen?
Das Tragen von Einmalhandschuhen aus Latex oder Vinyl ist gerade groß in Mode, denn natürlich erhofft man sich, durch diese Schutz der Hände von großen Ansammlungen an Viren und Bakterien verschont zu bleiben. Doch wie sinnvoll ist das Tragen solcher Handschuhe?
Wenn es darum geht, andere vor einer eventuellen Ansteckung zu schützen, dann nutzen Handschuhe nicht viel. Von den glatten Oberflächen lösen sich viel mehr Keime ab, als es bei der menschlichen Haut der Fall ist. Angenommen, jemand ist infiziert und niest etwa in seine Hand, dann wird der Handschuh natürlich zur Keimschleuder.
Auf der anderen Seite kannst du dich selbst mit den Handschuhen natürlich sehr gut schützen. Du kommst mit den Bakterien nicht in Berührung, die auf den Oberflächen haften, die du anfasst. Darum kann es sinnvoll sein, bei bestimmten Gelegenheiten Handschuhe zu tragen. Allerdings solltest du sie immer nur kurz tragen und dann wegwerfen. Denn die Krankheitserreger haften nach der Berührung natürlich außen am Handschuh. Fasst du dir damit versehentlich ins Gesicht, dann ist der Schutz dahin.
Dann solltest du nicht vergessen, dass die normalen Bakterien deiner Hände im warmen und feuchten Klima des Handschuhs ideale Bedingungen vorfinden und sich rasant vermehren können. Wenn du die Handschuhe also ausziehst, sind deine Hände keineswegs sauber, wie man vielleicht vermuten könnte. Am besten wäschst oder desinfizierst du sie danach.
Vinyl oder Latex? Einmalhandschuhe bestehen meist aus einem dieser beiden Materialien. Auf Latex reagieren manche Menschen allergisch, dafür sind sie besonders stabil. Handschuhe aus Vinyl sind sehr günstig und weich, reißen aber leichter ein. Für den normalen, alltäglichen Gebrauch sind sie aber völlig ausreichend.
Wenn du alle Schutzmaßnahmen befolgst, dann wirst du gut durch diese Zeit kommen. Bleib gesund!
