
Das perfekte Lächeln: So bekommst du gerade Zähne
Jedes Gebiss ist anders und es ist völlig normal, dass sich deine Zahnstellung im Laufe der Jahre verändert. Nicht immer allerdings wachsen die Zähne gerade und symmetrisch, wie sie eigentlich sollen. Das perfekte Lächeln, wie es auch die Hollywood-Stars an den Tag legen, zeigt eine gerade Zahlenreihe und strahlende Zahnoberflächen.
In Japan gibt es einen ganz anderen Trend. Das perfekte Lächeln bei japanischen Mädchen bedeutet: schiefe Zähne, am besten Fangzähne. Dafür lassen sich japanische Mädchen sogar extra Plastikzähne anfertigen, um sie über die eigenen, geraden und perfekten Zähne zu stülpen. Der Trend in Deutschland: Das perfekte Lächeln wird mit geraden und gereinigten Zähnen präsentiert. Du hast kein perfektes Lächeln? Kein Problem, denn die Korrektur der Zahn- und Kieferfehlstellung kann ganz einfach vorgenommen werden. Die unsichtbare Zahnspange ist die Lösung. Modern und transparent sorgt sie dafür, dass deine Zähne schon bald eine schöne, gerade und symmetrische Form für dein perfektes Crush-Lächeln haben.
So bekommst du strahlend weiße Zähne
Vor einigen Jahren machte bei Instagram ein ganz besonderer Trend die Runde: farbige Zähne. Influencer präsentierten nicht ihre strahlend weißen Zähne, sondern farbige Vielfalt im Mund. Rot, Blau, Grün, Rot – ein geschmackloser Zahlenlack machte es möglich. Mittlerweile sind strahlend weiße und schön gepflegte Zähne in. Dafür brauchst du gar nicht viel, wenn du auf optimale Mundhygiene achtest und ein paar Pflegetipps in deine tägliche Routine integrierst.
1. Tägliches Zähneputzen
Mit der richtigen Zahnpflege beugst du nicht nur Erkrankungen vor, sondern auch Mundgeruch oder unschönen Verfärbungen. Tägliches Zähneputzen ist unverzichtbar, wenn du mit einem strahlend schönen Lächeln überzeugen willst. Morgens und abends Zähne putzen – mit einer Hand- oder elektrischen Zahnbürste. Spülst du den Mundraum mit Mundwasser aus, reinigt das noch intensiver und du sorgst für einen frischen Atem.
Neigen deine Zähne zu raschen Verfärbungen, solltest du dich auch ein- bis zweimal pro Jahr in die professionellen Hände der Zahnreinigung begeben. Das tut auch gar nicht weh, dauert nicht lang und beschert dir ein unvergessliches Crush-Lächeln.
2. Zahnseide wird zu deinem besten Freund
Zahnseide kannst du immer im Rucksack oder der Handtasche dabeihaben und damit Nahrungsrückstände entfernen. Manchmal bleiben nach dem Döneressen oder dem Burgergenuss kleinste Salatüberreste oder Fleischrückstände in den Zahnzwischenräumen. Mit der Zahnseide kannst du sie rasch entfernen und bist bestens vorbereitet, wenn der Crush vorbeikommt, um ihm dein schönstes Lächeln zu schenken.
3. Zucker – nein danke
Mal eben ein leckerer Schokoriegel in der Pause oder beim Kinodate mit deinem Crush – lecker, aber nur bedingt gut für deine Zähne. Zu viel Zucker schadet der Mundflora und kann deine Zähne nachhaltig schädigen. Deshalb am besten auf übermäßige Schokolade mit hohem Zuckergehalt verzichten und stattdessen zuckerreduzierte Süßigkeiten snacken.
Handzahnbürste oder elektrisches Hilfsmittel – du entscheidest
Der regelmäßige Gebrauch der Zahnbürste ist für dein wunderschönes Lächeln unverzichtbar. Mittlerweile hast du die Qual der Wahl aus unzähligen Herstellern, Farben oder Zahnbürstenarten: Handzahnbürste, elektrische Zahnbürste, Schallzahnbürste – hast du noch den Überblick?
Die Handzahnbürste ist die einfachste Form, um deine Zähne zu säubern. Achte darauf, dass sie im Winkel von 45 Grad vom Zahnfleisch zum Zahn ausgestrichen wird. Auch eine leicht rotierende Handbewegung hilft dabei, Rückstände von deinen Zähnen zu entfernen.
Deutlich leichter geht es mit der elektrischen Zahnbürste, die es sogar in tollen Farben gibt. Damit lassen sich deine Backenzähne und Kauflächen optimal ohne großen Aufwand reinigen. Häufig hast du bei der elektrischen Zahnbürste sogar einen integrierten Timer, sodass du gar nicht selbst auf die Uhr schauen muss. Ideal sind ein bis zwei Minuten Zähneputzen (abhängig von dem Verschmutzungsgrad).
Die Königin unter den Zahnbürsten ist die elektronische Schallzahnbürste. Sie rotiert selbst im hochfrequenten Bereich (ca. 30.000 Bewegungen/Minute). Damit ist sie deutlich komfortabler in der Handhabung als die Handzahnbürste oder die elektrische Zahnbürste. Mithilfe der elektronischen Schallzahnbürste unterstützt sie nicht nur die Mundhygiene, sondern hilft auch dabei, dass die Zellaktivierung intensiviert wird. Durch den wechselnden Druck des Bürstenkopfes und die Rotation wird dein Zahnfleisch angeregt.
Die richtige Zahnpasta macht den Unterschied
Die Reinigungsleistung wird nicht nur durch die optimale Zahnbürste, sondern auch durch die passende Zahnpasta bestimmt. Ist Fluorid in der Zahnpasta nun schädlich oder doch nicht? Fluorid ist für das Wachstum deiner Zähne wichtig, denn es stärkt sie und hilft dabei, Karies im frühen Stadium zu attackieren. Allerdings sollte die Dosierung nicht zu hoch sein, da Fluorid auch giftig wirken kann. Spezielle Zahnpasta für Kinder und Jugendliche ist mit einem deutlich geringeren Fluorid-Gehalt versehen, sodass du dir keine Sorgen machen musst.

Da es unterschiedliche Zahnpasta-Arten gibt, solltest du mit deinem Zahnarzt sprechen und die optimale Pflege abstimmen. Hast du bei besonders empfindliche Zähne, solltest du Pasten nutzen, die Kaliumverbindungen enthalten. Dadurch bringst du auf deine empfindlichen Zahnoberflächen eine Schutzschicht, welche die Schmerzweiterleitung reduziert.
Ein kleiner Tropfen Zahnpasta reicht aus
Um eine ideale Mundhygiene zu erreichen, brauchst du gar nicht viel Zahnpasta. Häufig reicht ein kleiner Tropfen, um deine Zähne zu reinigen. Verwendest du eine elektrische Schallzahnbürste, wirst du rasch merken, wie sich die Zahnpasta deinem Mund verbreitet und aufschäumt. Dadurch hast du einen besonders intensiven Reinigungseffekt. Setzt du auf eine Handzahnbürste, wird es vielleicht durch deine weniger ausgeprägten Eigenrotation des Bürstenkopfes nicht ganz so viel schäumen, dann gib einfach etwas mehr Zahnpasta auf den Bürstenkopf.
Tipp: Wechsel deine Zahnbürste regelmäßig
Durch dein tägliches Pflegeritual der Zähne wird der Bürstenkopf natürlich beansprucht. Deshalb unterliegt er dem Verschleiß und sollte regelmäßig gewechselt werden. Am besten spätestens alle zwei Monate, denn sonst können sich Pilze, Bakterien oder sogar Viren in deinem Mundraum weiter verteilen. Sobald du bemerkst, dass sich die Borsten zur Seite neigen, solltest du spätestens an den Wechsel denken.
Das könnte dich auch interessieren: Zähne verschieben sich trotz Retainer
