Trend: „Alte Möbel" umstylen: Diese Tipps kanntest Du noch nicht!

Vintage meets DIY: Kreiere aus alten Schätzen neue Lieblingsteile für deine vier Wände.

Alte Möbel haben Charme. Sie haben viel erlebt und erzählen ihre eigene Geschichte. Beim Bummel über Flohmärkte und auf dem Trödel findest Du echte Schätze, wenn Du mit kreativen Ideen unterwegs bist. Was auf den ersten Blick aussieht, als würde es so gar nicht zu Deinem Style passen, könnte das neue Lieblingsstück in Deiner Einrichtung werden. Wir zeigen Dir ein paar kreative DIY-Ideen, mit denen Du alte Möbel zum angesagten Designerstück machen kannst. 

Stylishes Kopfteil aus Europaletten

Europaletten sind echte Allrounder in Sachen Upcycling und Umstyling. Sie sind kostengünstig, leicht zu bearbeiten und machen so manche Gestaltungsidee mit. Wie wäre es zum Beispiel mit einem trendigen Kopfteil für Dein Bett? Dafür benötigst Du je nach gewünschter Breite oder Höhe ein bis zwei Europaletten. Sie haben die Standardmaße 120 x 80 Zentimeter. Du kannst sie je nach Abmessungen Deines Bettes mit der Längsseite nebeneinander für ein sehr breites Kopfteil oder mit den Querseiten nebeneinander für ein eher hohes Kopfteil positionieren. Für ein klassisches Bett in 90 x 180 oder 200 Zentimeter reicht Dir möglicherweise auch eine einzelne Palette. 

Für den rustikalen Look kann es schon ausreichen, wenn Du die Europaletten hinter dem Bett aufrecht an der Wand positionierst. Nun kannst Du sie mit Dekoelementen wie Lichterketten, Büchern und kleinen Accessoires aufpeppen. Absolut angesagt sind LED-Leuchten im Industrial Style. Sie sind nicht nur sparsam, sondern lassen sich auch vielseitig dekorieren und zaubern einen Hauch von stylisher Loft-Atmosphäre in Dein Zimmer. 

Mit ein paar zusätzlichen Gestaltungsideen kannst Du aus Deinem Kopfteil aus Europaletten ein absolutes Einzelstück zaubern. Dafür kannst Du zunächst die Paletten in Deiner Wunschfarbe streichen. Für den Innenbereich eignen sich hochwertige Holzlacke. Sie sind im Baumarkt in großer Auswahl erhältlich und mit einem flachen Pinsel oder einer Lackrolle leicht aufzutragen. Bei der farblichen Gestaltung sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Einfarbig, mit einzelnen Akzenten oder im bunten Mix, alles ist möglich. 

Für die farbliche Gestaltung solltest Du die Holzpaletten zuvor gründlich reinigen. Das gelingt am besten mit lauwarmem Wasser und einer Wurzelbürste. So lassen sich Schmutz und lose Holzsplitter entfernen. Auch Nägel, Schrauben und Tackerklammern müssen vor der Gestaltung entfernt werden. Ist das Holz gut durchgetrocknet, kannst Du die Oberfläche mit Schleifpapier nachbehandeln und glattschleifen. Einen besonders wohnlichen Look bekommst Du, wenn Du die Ecken und Kanten leicht rund schleifst. So bekommt die Palette eine harmonischere Optik. Nach den Vorarbeiten lässt sich das Holz mit farbigem Lack ganz nach Deinen Wünschen und Deinem individuellen Einrichtungsstil gestalten. 

Eine Alternative oder eine stylische Ergänzung zum Lackieren sind Möbelfolien. Im Fachhandel bekommst Du eine riesige Auswahl an Möbelfolien in verschiedenen Designs, Farben und Mustern. Von rustikal über elegant bis zu verspielt oder psychedelisch, gib Deiner Vorstellungskraft Ausdruck. Hochwertige Möbelfolien vom Fachhändler lassen sich individuell zurechtschneiden und leicht auftragen. Du kannst Dein neues Kopfteil komplett mit Möbelfolie bekleben für den gewünschten Look, einzelne Bretter als Kontrast hervorheben oder mit filigranen Elementen gezielte Akzente setzen. 

Auch beim Bekleben solltest Du Dir vorher die Zeit für die notwendigen Vorarbeiten nehmen, denn Möbelfolie haftet am besten auf glatten und sauberen Oberflächen. Der Clou bei dieser Stylingvariante: Die Folie lässt sich jederzeit mühelos wieder entfernen und kann durch ein anderes Design ersetzt werden. So kannst Du Dein Schlafzimmer immer wieder ganz nach Lust und Laune neugestalten. 

Extra Stylingtipp für den totalen Hingucker: Gestalte das Fußteil Deines Bettes passend zum Kopfteil. So bekommst Du ein stimmiges Gesamtbild und Dein Bett wird zum optischen Blickfang im Raum. 

Rattan-Style statt Glasfront

Rattan hatte lange Zeit einen angestaubten Touch. Seit einigen Jahren feiert der Style aber ein Comeback, das sich sehen lassen kann. Rattan-Möbel zaubern ein natürlich-gemütliches Ambiente in Räume und passt sich fast jedem Einrichtungsstil an. Sie haben mediterranes Flair und können so einen Hauch von Urlaubsfeeling zu Hause einziehen lassen. Vor allem im angesagten Boho-Style sind Akzente aus Rattan eine tolle Ergänzung. 

Eine kreative Umstyling-Idee mit Rattan eignet sich für Möbelstücke mit Glaselementen. Wenn Du eine Kommode oder einen Schrank mit Glastüren oder Glaseinsätzen hast, kannst Du dem Stück im Handumdrehen den angesagten Rattan-Look verpassen. 

Das so genannte Wiener Geflecht, das Rattangeflecht als Fertigprodukt kannst Du als Meterware günstig im Fachhandel kaufen. Der Zuschnitt für Dein Projekt gelingt ganz einfach mit einer scharfen Schere. Rechne beim Zuschneiden an jeder Seite ungefähr drei Zentimeter Überhang ein, um das Geflecht später gut befestigen zu können. 

Gut sortierte Anbieter haben verschiedene Flechtmuster und Färbungen auf Lager, damit Du deinen eigenen Look kreieren kannst. Wiener Geflecht ist sehr saugfähig und kann deshalb auch mit Möbelfarbe, Möbellack oder Schellack individuell gestaltet werden. Eine Grundierung ist nicht erforderlich. Damit die Farbe lange hält, solltest Du nach dem vollständigen Trocknen eine zusätzliche Schicht Holzlasur auftragen. 

Schrank im Rattanstyle © Adobe Stock @ FollowTheFlow

Wenn Du den Rattaneinsatz vorbereitet hast, kannst Du die Glaseinsätze vorsichtig aus dem alten Möbelstück entfernen. Glätte anschließend die Innenkanten mit Sandpapier. Jetzt kannst Du den vorbereiteten Rattaneinsatz von hinten in das Möbelstück spannen. Befestige das Geflecht mit kleinen Holznägeln oder einem elektrischen Tacker. Wenn Du das Möbelstück nicht beschädigen möchtest, kannst Du den Rattaneinsatz auch mit der Heißklebepistole befestigen. 

Rattanelemente machen sich nicht nur in der Front von Regalen und Schränken gut. Auch die Glasplatte eines Beistelltisches oder die Sitzflächen von Polsterstühlen kannst du durch das stylische Geflecht austauschen. Für mehr Stabilität solltest Du hier unbedingt mit dem Tacker oder kleinen Holznägeln für die Befestigung arbeiten. 

Kreatives Umstyling mit Rattanelementen ist eine vielseitige DIY-Idee, die den mediterran-gemütlichen Boho-Style in Dein Zimmer zaubert. 

Vom Regal zum Kleiderschrank 

Dein Standregal hat einfach keine Funktion mehr in Deinem Zimmer, aber Du könntest ein bisschen mehr Platz für Deine Lieblingsklamotten gebrauchen? Dann funktioniere Dein Regal doch einfach um. Dafür gibt es viele kreative Möglichkeiten. 

Für einen Kleiderschrank mit Hängefunktion entferne zunächst die Regalböden. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Deine Designideen umzusetzen, bevor aus dem Regal ein Kleiderschrank wird. Du kannst dem Möbelstück mit Holzlack eine komplett neue Farbe verpassen, einzelne Elemente streichen und so farblich hervorheben oder mit Schablonen für Muster, Formen oder Schriftzüge kreative Akzente setzen. Wähle für die Gestaltung einen hochwertigen Holzlack, der für Innenräume geeignet ist. 

Tolle Designideen lassen sich auch mit Möbelfolie umsetzen. Beklebe zum Beispiel die Seitenwände Deines Schrankes mit einem passenden Muster oder gestalte die Rückwand im Foliendesign individuell. Praktisch und stylish gleichzeitig ist Möbelfolie in Spiegeloptik. Gestaltest Du damit die Seitenwand Deines Schrankprojektes, erhältst Du nicht nur ein ansprechendes Stilelement, sondern auch einen praktischen Ganzkörperspiegel, der keinen zusätzlichen Platz wegnimmt. 

Nach dem Design ist die funktionelle Umgestaltung Deines Regals an der Reihe. Eine ebenso praktische wie stylishe Aufhängung für Deine Lieblingsklamotten kannst Du mit einer Leiter gestalten. Wähle eine einfache Holzleiter mit runden Sprossen aus und kürze sie mit der Säge auf die Breite der Innenseite des Regals. Schleife die Enden der Leiter mit Sandpapier ganz glatt. Falls Du Deine Aufhängung noch kreativ gestalten möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Nun kannst Du die Leiter mit einem Abstand von ungefähr 10 Zentimetern zum oberen Rand des Regals anbringen, indem Du von außen auf beiden Seiten lange Holznägel oder Schrauben in die Füße der Leiter einführst. Alternativ kannst Du natürlich auch einzelne Holzleisten als Aufhängung im Regal befestigen. Wenn Du keine schweren Kleidungsstücke und Kleiderbügel aufhängen möchtest, können Klemmstangen eine flexible Alternative sein. 

Junge Frau mit zwei Oberteilen in der Hand© Adobe Stock / @ Prostock-studio

Möchtest Du in Deinem neuen Kleiderschrank Fächer haben, in die Du Kleidung liegend einsortieren kannst, sind hängende Aufbewahrungen eine praktische Variante. Natürlich kannst Du den Regalraum auch zweiteilen, im unteren Bereich die Regalböden als Liegefläche für Kleidung erhalten und nur im oberen Bereich eine Aufhängung anbringen. Du möchtest auch Deine Lieblingsschuhe unterbringen? Stelle ein einfaches Schuhregal mit mehreren Etagen in der passenden Breite auf den Boden des Regals. 

Für optische Ruhe im Raum sorgt eine Frontabdeckung für Dein Schrankprojekt. Einfach und kostengünstig ist eine Klemmstange, mit der Du einen Vorhang im gewünschten Design aufhängen kannst. Eine stylishe Alternative sind Plissees. Die lassen sich nicht nur am Fensterrahmen ohne große bauliche Veränderungen anbringen, sondern auch auf dem Außenrahmen des Regals. Plissees sorgen für eine luftig leichte Optik und lassen sich durch ihre praktische Faltkonstruktion mühelos nach oben oder unten öffnen, um dein Lieblingsstyling für den Tag zu entnehmen. 

Upcycling für alte Möbel ist eine tolle Möglichkeit, um Deinen Zimmer ein individuelles Facelift zu verpassen. Ob Du Deine vorhandenen Möbel in neuem Glanz erstrahlen lässt oder aus einem Schnäppchen vom Trödel Dein neues Lieblingsstück kreierst, mit ein paar kreativen Ideen zauberst Du einzigartige Eyecatcher für Dein Reich.