
Tränenalarm! Warum hab ich tränende Augen?
Deine Augen tränen, wenn sie gereizt sind. Das ist ihre natürliche Schutzreaktion. Fremdkörper wie Staub oder Wind, Allergien gegen Pollen oder Tierhaare, aber auch trockene Luft können die feinen Tränendrüsen dazu bringen, mehr Tränenflüssigkeit zu produzieren. Manchmal sind es auch die falschen Pflegeprodukte, die deine Augen zum Überlaufen bringen. Tränende Augen sind oft ein Warnsignal deines Körpers, dass mehr Augenschutz oder -pflege notwendig ist.
Wie erkenne ich den Unterschied zwischen tränenden Augen und gereizten Augen?
Gereizte und tränende Augen können sich ähnlich anfühlen, haben aber unterschiedliche Ursachen und Merkmale. Gereizte Augen sind oft gerötet, fühlen sich trocken oder brennend an und können durch Umwelteinflüsse wie Staub, Rauch oder Zugluft ausgelöst werden. In solchen Fällen tränen die Augen manchmal, weil sie versuchen, den Reizstoff auszuspülen. Tränende Augen hingegen produzieren übermäßig viele Tränen. Das passiert, wenn deine Augen sich vor etwas schützen wollen, etwa bei Allergien, einer Entzündung oder wenn der Tränenabfluss gestört ist. Doch nicht nur zu viel Feuchtigkeit kann unangenehm sein, auch trockene Augen gehören zu den häufigsten Augenbeschwerden, vor allem bei Frauen.1
So bekämpfst du trockene Augen im Alltag
Trockene Augen jucken, brennen und tränen. Um dem vorzubeugen, hilft es, regelmäßig kleine Pausen für die Augen einzulegen. Blinzle bewusst öfter, denn so verteilst du die Tränenflüssigkeit gleichmäßiger. Außerdem kannst du mit einem Luftbefeuchter für ein gutes Raumklima sorgen. Falls du Kontaktlinsen trägst, achte auf sorgfältige Reinigung und trage die Linsen nicht zu lange am Stück. Manchmal helfen auch spezielle Augentropfen, die deine Augen mit Feuchtigkeit versorgen.
Darum ist Digital Detox für die Augen so wichtig
Ständiger Bildschirmstress macht den Augen zu schaffen. Wenn du viel Zeit vor Handy, Laptop oder Tablet verbringst, blinzelst du weniger, deine Augen trocknen schneller aus und es kommt zu tränenden Augen. Ein Digital Detox, also bewusste Pausen vom Bildschirm, gibt deinen Augen die Chance, sich zu erholen. Das bedeutet nicht, komplett offline zu gehen, sondern zwischendurch den Blick bewusst schweifen zu lassen, etwas frische Luft zu schnappen und dich zu bewegen. So kannst du langfristig deine Augengesundheit schützen und fühlst dich auch insgesamt wohler.
Power für müde Augen: Die besten Tipps für die Augengesundheit
Müde Augen entstehen häufig durch zu viel Bildschirmzeit, wenig Schlaf oder Stress. Wenn du deine Augen entspannen möchtest, kannst du zum Beispiel die 20-20-20-Regel ausprobieren: Alle 20 Minuten schaust du für 20 Sekunden auf etwas, das 20 Fuß, also etwa sechs Meter entfernt ist.2 Das entlastet die Augenmuskeln. Eine sanfte Massage der Augenlider oder eine warme Kompresse wirken ebenfalls wohltuend. Und natürlich hilft ausreichend Schlaf, damit deine Augen frisch und munter bleiben. Achte beim Thema Augenschutz auch darauf, dass dein Arbeitsplatz gut beleuchtet ist, denn zu grelles oder zu dunkles Licht belastet die Augen unnötig.
Deine Augengesundheit hängt stark davon ab, wie gut du deine Augen vor täglichen Belastungen schützt. UV-Strahlen können sie schädigen, deshalb ist eine Sonnenbrille mit UV-Schutz besonders wichtig, nicht nur an sonnigen Tagen, sondern auch an bewölkten oder bei einem Aufenthalt im Schnee. Auch Wind, Staub und Chemikalien können deine Augen reizen und zu tränenden Augen führen, weshalb Schutzbrillen bei bestimmten Tätigkeiten oder beim Sport sinnvoll sind.
Tränende Augen schminken – geht das?
Wenn deine Augen schnell tränen, solltest du auf wasserfeste und hypoallergene Produkte setzen, die sanft zur Haut und den Augen sind. Vermeide schwere Cremes oder zu viel Mascara. Außerdem ist es wichtig, dein Make-up sorgfältig zu entfernen, am besten mit einem milden Make-up-Entferner speziell für empfindliche Augen, weil der deine Augen nicht reizt. So kannst du dich schön schminken, ohne dass die Tränen deinen Look ruinieren. Übrigens: Auch Wimpernkleber kann eine allergische Reaktion auslösen und dafür sorgen, dass du unter tränenden Augen leidest.
Wann sind tränende Augen normal und wann sollte man besser zum Arzt?
Tränende Augen sind oft harmlos und können durch Umweltfaktoren oder Allergien verursacht werden. Wenn der Tränenfluss aber plötzlich sehr stark ist, länger anhält oder von anderen Symptomen wie Schmerzen, geröteten Augen oder Sehverschlechterungen begleitet wird, dann solltest du einen Arzt aufsuchen. Auch wenn deine Augen immer wieder ohne ersichtlichen Grund tränen oder du das Gefühl hast, dass etwas mit der Augengesundheit nicht stimmt, ist es besser, das abklären zu lassen. So kannst du sicher sein, dass keine ernste Erkrankung dahintersteckt.
1Reichold, Von. "Trockenes Auge: Frauen erkranken doppelt so oft wie Männer". Stiftung Auge, 14. Mai 2025, https://stiftung-auge.de/trockenes-auge-frauen-erkranken-doppelt-so-oft-wie-maenner/2025/05/.
2"Bildschirmarbeit". Kompakt Ophthalmologie, 2. Oktober 2023, https://kompakt-ophthalmologie.de/abstract/bildschirmarbeit-20-20-20-regel-als-effektive-massnahme-gegen-muede-und-trockene-augen/.