
Hitzefrei!?
Heiß, heißer, hitzefrei? Darauf hoffen zum mindestens die meisten von uns. Denn mal ehrlich, wer hat schon Lust bei 30 Grad im Klassenzimmer nervige Matheaufgaben zu lösen, wenn man sich ohnehin nicht konzentrieren kann?! Wohl niemand. Diese Temperaturen schreien viel mehr nach Eisessen, ins Freibad gehen oder einem kühlen Schattenplätzchen.
Doch ab wann gibt es eigentlich Hitzefrei in der Schule?
In Deutschland gibt es kein bundesweites Hitzefrei-Gesetz, lediglich Richtwerte, an denen sich orientiert wird. Ab wann und ob es „Hitzefrei“ gibt, entscheidet jeder Schulleiter und somit jede Schule für sich selbst. Ab einer Temperatur von über 27 Grad können Schulleiter „Hitzefrei“ geben unter 25 Grad ist es nicht erlaubt. Sind die Schüler noch sehr jung, ist eine Absprache mit den Eltern notwendig. Für alle Oberstufenschüler heißt es oftmals leider: weiter schwitzen. Nur bei „durch hohe Temperaturen ausgelöste verminderte Leistungsfähigkeit“ können Ausnahmen gemacht werden. Und: Es werden nach Möglichkeit keine Klassenarbeiten geschrieben.
Das solltest du an heißen Tagen essen, um die hohen Temperaturen besser zu ertragen
Auf Pizza, Pasta und Burger solltest du an heißen Sommertagen besser verzichten. Sie belasten deinen gegen die Hitze ankämpfenden Körper zu sehr. Eine Ernährung mit den richtigen Lebensmitteln hält dich dagegen leistungsfähig und fit. Das wichtigste: genügend Wasser trinken!
1. Frühstück
Am besten startest du mit einem Müsli in den Tag, das du mit Naturjogurt, frischen Früchten und Haferflocken zubereitest. Tipp: Obst mit hohem Wasseranteil, wie zum Beispiel Ananas und Melone.
2. Mittagessen
Auch mittags solltest du auf leichte Kost setzen. Salate mit Fisch oder Fleisch oder auch gebratenes Gemüse sind ideal, um weiterhin munter und vital zu bleiben.
3. Abendessen
Am Abend leicht und super lecker: Tomate Mozzarella, Gemüse-Feta-Wraps oder Honigmelone mit Schinken.
Du hast uns noch nicht auf Instagram geaddet?! Dann wird es jetzt höchste Zeit: maedchen_redaktion