Abizeitung Steckbrief: Was gehört rein?

Abizeitung Steckbrief: Was gehört rein?

Du planst in der Abizeitung den Steckbrief und fragst dich, welche Dinge auf keinen Fall fehlen dürfen? Wir haben alle Antworten.

Abizeitung Steckbrief© Pexels
Was gehört in den Steckbrief der Abizeitung? Wir erklären es dir und geben Beispiele.

Die Planung der Abizeitung (auch Abibuch genannt) ist das letzte große To-Do für Schüler*innen, bevor sie die Schule hinter sich lassen. Da ist es klar, dass du nochmal alles geben solltest, denn die Abizeitung wird dich ein Leben lang an deine Schulzeit, hauptsächlich das Abitur, erinnern. Wahrscheinlich schreibst du heute Dinge auf, die du in 20 Jahren schon lange wieder vergessen hättest. Umso wichtiger ist es, den Steckbrief so genau und detailliert wie möglich zu verfassen. Aber was gehört genau rein?

Abizeitung Steckbrief: Das gehört auf jeden Fall rein

Im Steckbrief der Abschlusszeitung wird jede Schülerin und jeder Schüler detailliert und auf eine witzige Weise vorgestellt. Es bietet sich an, mit Begiffen zu arbeiten, die per Aufzählung genannt werden. Die Klassiker sind Name, Geburtstag, Lieblingslehrer*in, Leistungskurse und Co. Je nach Budget und gefüllter Abikasse kann ein Steckbrief einer Schülerin oder eines Schülers eine halbe Seite einnehmen, eine komplette Seite oder sogar eine Doppelseite. Je mehr Platz, desto mehr Informationen können untergebracht werden.

Ideen für den Abizeitung Steckbrief

  • Hobbys
  • Spitzname
  • Berufswunsch
  • Lieblingsfach
  • Lebensmotto
  • Mein Schul-Highlight
  • Das werde ich an der Schulzeit vermissen
  • Mein größter Wunsch ist ...
  • Was ich noch nicht lernen konnte
  • Früher dachte ich...
  • Wo sehe ich mich in zehn Jahren?
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel
  • Ich in drei Worten
  • Als Lehrer*in würde ich ....
  • Welches Tier wärst du?
  • Das werde ich gar nicht vermissen
  • Wo siehst du dich in zehn Jahren?
  • Warst du faul/fleißig?
  • Ich könnte niemals ohne...
  • Was ich euch noch sagen wollte
  • Ratschläge an die 5.Klässler*innen
  • Lieblingsbeschäftigung im Unterricht
  • Lieblingssong

Neben dem klassischen Steckbrief kannst du auch einen Freitext anlegen, in dem jede Schülerin und jeder Schüler frei über sich schreiben kann. Dieses Feld kann unter einem ganz bestimmten Motto stehen, wie „die witzigste Geschichte meiner Schulzeit“, oder aber frei betextet werden.

Freitext von anderen Schüler*innen ausfüllen lassen

Eine coole Idee ist es, den Freitext unter dem Steckbrief von einer Mitschülerin oder einem Mitschüler ausfüllen zu lassen. Das können die besten Freund*innen sein oder eine ausgeloste Person. 

Ihr könnt auch Fragestellungen und den Fragebogen untereinander austauschen und diese beantworten. Wir haben ein paar Vorschläge und Beispiele für die Schülerinnenseite und Schülerseite:

  • Wie hast du xy kennengelernt?
  • Was ist das Lieblingsfach von xy?
  • Seit welcher Stufe kennst du xy?
  • Welches Fach hat xy gehasst?
  • Ist xy ein Partygänger?
  • Welcher Spruch von xy ist dir im Gedächtnis geblieben?
  • Was ist dein coolsten/witzigstes Erlebnis mit xy?
  • Beschreibe xy mit drei Worten
  • Was schätzt du an xy?
  • Womit hat dich xy mal so richtig zum Lachen gebracht?
  • Auf welche lustige Situation blickst du gerne mit xy zurück?
  • Was können sich die anderen Abiturienten und Abiturientinnen von xy abschauen?
  • Wie sieht die Zukunft von xy aus?
  • Was ich xy schon immer mal sagen wollte

Charakterisierung

Neben dem Freitext legen viele Schüler*innen in ihrer Abizeitung ebenfalls Wert auf eine Charakteristik. Dies ist ein Steckbrief in ausformulierter Form. Sucht für die Charakteristik Mitschüler*innen aus, die ihr gut kennt oder lasst sie selbst entscheiden, wer die eigene Charakteristik schreiben darf. In dieser Laudatio wird die Person beschrieben, was sie so besonders macht, warum sie eine Bereicherung für die Klasse war und warum ohne sie etwas gefehlt hätte. Ein Gruß rundet die Charakterisierung ab.

Abizeitung Steckbrief: Das Foto

Natürlich gehört zu einem perfekten Steckbrief in der Abizeitung auch ein Foto. Dieses kann jede Schülerin oder jeder Schüler selbst einreichen (achte aber darauf, dass Eckdaten wie Ausschnitt, Bildgröße und Hintergrund in etwa überall gleich sind) oder ihr nehmt euch ein paar Stunden und macht aktuelle Aufnahmen. Dafür reicht ein schlichter Hintergrund mit Tageslicht, welches von vorn auf das Gesicht der zu fotografierenden Person fällt, und ein gutes Smartphone. Setze am besten mehrere Termine an, denn es wird immer eine Person krank.

Und wenn ihr schon alle beisammen seid, macht doch auch gleich noch ein Gruppenfoto mit eurer Lehrerin oder eurem Lehrer. Folienballons mit eurem Abschlussjahr oder Konfetti bringen etwas Bewegung ins Bild. Hat euer Abitur ein Motto, welches ihr in dem Gruppenfoto aufzeigen könnt? Perfekt!

Was tun, wenn Schüler*innen den Steckbrief nicht ausfüllen wollen?

Vielleicht wird es Schüler*innen geben, die ihren Steckbrief nicht ausfüllen möchten. Respektiere ihre Entscheidung und nenne Dinge, die du kennst, wie den Namen und den Geburtstag. Als Platzhalter könnt ihr Fotos der Person verwenden, wenn sie einverstanden ist.

Abschlusszeitung: Das Layout

Die Inhalte des Abibuchs zu füllen, ist leicht gemacht, doch in welchem Layout werden die Erinnerungen und Texte festgehalten? Eine eigene Vorlage zu gestalten, nimmt viel Zeit in Anspruch, gut, dass es vorgestaltete Vorlagen gibt, die ihr euch anschauen solltet.

Bei „Graddy“ findest du Vorlagen, die du sogar geschenkt bekommst, wenn du das Buch auch dort drucken lässt. Ein guter Deal! Bei manchen kannst du sogar das Abimotto einfließen lassen. Am Ende geht Abibuch direkt in den Druck und die gesamte Abiklasse erhält im Handumdrehen ein Exemplar. 

Abizeitung Steckbrief: Datenschutz

Das Thema Datenschutz spielt natürlich auch in der Abizeitung eine große Rolle. Alle Parteien, auch Lehrer, sollten mit dem Geschrieben d’accord gehen. Es dürfen keine schädlichen Inhalte abgedruckt werden. Um sicherzugehen, dass niemand verletzt wird, sollte jede Schülerin, jeder Schüler sowie jede erwähnte Lehrerin und jeder Lehrer die Abizeitung gegenlesen. Sind alle einverstanden, kann die Abizeitung in den Druck gehen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren: Wie bereite ich mich gut auf das Abitur vorSo cool kannst du eine Hose zum Abiball stylenDiese Make-up-Trends könnt ihr perfekt zum Abiball tragen und Nach dem Abi: Das solltet ihr laut Sternzeichen machen

Verwendete Quellen: graddy.de, abigrafen.de

Lerntipps für Schülerinnen und Schüler
Du bist am verzweifeln, weil du die nächste Mathearbeit bestehen musst und dich einfach nicht zum Lernen aufraffen kannst? Oder die Vorbereitung auf das Abi steht an? Keine Sorge! Hier haben wir die besten Lerntipps für dich gesammelt.  Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...