Finde mit mit unserem Test heraus, was du studieren sollst

Mit unserem Test kannst du herausfinden, welches Studium zu dir passt. 

Was soll ich studieren?

Auch wenn es vielleicht noch ein bisschen hin ist – es schadet ja nicht, wenn man schon anfängt, sich Gedanken zu machen: Was studiere ich mal, wenn ich mit der Schule fertig bin? Immerhin entscheidet es, in welche Richtung du beruflich gehst. Hier kannst du auch testen: Welcher Beruf passt zu mir? und Welche Ausbildung ist die richtige?

Wer von Euch hat die SerieRiverdaleauf Netflix auch in einem durch geschaut? Kaum war eine Folge zu Ende, folgte bereits die nächste -Binge-Watching vom anderen Stern! Die Geschichte um die Teenager von Riverdale eroberte unser Herz im Sturm... Weiterlesen

Frage 1:

Wie kreativ bist Du?

Frage 2:

Gehst Du gerne auch mal ein Risiko ein?

Frage 3:

Bist Du sozial?

Frage 4:

Bist du ein Teamplayer?

Frage 5:

Weißt Du schon, was Du mal werden willst?

Frage 6:

Wie stellst Du dir das Studieren vor?

Frage 7:

Wie würdest Du Dich mit einem Wort beschreiben?

Frage 8:

Was ist dein Lieblingsfach in der Schule?

Frage 9:

Was hältst Du für Deine größte Stärke?

Frage 10:

Nach welchen Kriterien suchst Du Dein Studium aus?

Frage 11:

Wie viel Ausdauer hast Du?

Frage 12:

Kannst Du Dir vorstellen, nach dem Studium im Ausland zu arbeiten und zu leben?

Ein Studium zu wählen, das den eigenen Interessen und beruflichen Zielen entspricht, ist eine wichtige Entscheidung. Dabei spielen nicht nur persönliche Vorlieben eine Rolle, sondern auch die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Studiengänge.

Alternative Wege bei hohen Zulassungshürden

Beliebte Studiengänge wie Medizin, Psychologie oder Jura ziehen oft viele Bewerber an, sodass die Studienplatzvergabe in einigen Fällen durch einen hohen Numerus Clausus (NC) oder andere Zugangsbeschränkungen erschwert wird. Wer dennoch von einem Studium in einem solchen Bereich träumt, kann sich mit alternativen Wegen auseinandersetzen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, eine Studienplatzklage in Betracht zu ziehen.

Eine Studienplatzklage bietet Bewerbern die Möglichkeit, sich rechtlich gegen eine Ablehnung an einer Hochschule zu wehren. Dabei wird geprüft, ob die Kapazitäten der Universität vollständig ausgelastet sind oder ob weitere Studienplätze zur Verfügung stehen. Diese Option erfordert allerdings fundierte rechtliche Beratung und sollte gut abgewogen werden. Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden sich auf spezialisierten Plattformen wie studienplatzklage.de, die umfassende Einblicke in den Ablauf und die Erfolgsaussichten bieten.

Weitere Ressourcen zur Studienwahl

Neben rechtlichen Überlegungen ist es hilfreich, sich frühzeitig mit den Anforderungen und Inhalten des Wunschstudiums zu beschäftigen. Plattformen wie hochschulkompass.de bieten detaillierte Informationen zu Studiengängen in Deutschland, während Tools wie der Studienorientierungstest der Bundesagentur für Arbeit Orientierungshilfen bieten.

Wer ins Ausland ausweichen möchte, um seinen Wunschstudiengang zu beginnen, kann sich auf Websites wie daad.de über internationale Studienmöglichkeiten informieren. Auch dies ist eine Möglichkeit, Zugang zu begehrten Studienplätzen zu erhalten.

Das Thema Studienwahl bleibt vielfältig und spannend, und es lohnt sich, alle Optionen sorgfältig zu prüfen, um die beste Entscheidung für die eigene Zukunft zu treffen.