Jugenduntersuchung – J1, J2

Jugenduntersuchung – J1, J2

Deine Freundinnen gehen momentan alle zu dieser Vorsorgeuntersuchung, oder deine Mama hat dich schon ein paar Mal darauf angesprochen, wann du hingehen willst? Aber du weißt gar nicht genau, was dort passiert? Die Jugenduntersuchungen dient dazu, herauszufinden, ob du dich für dein Alter richtig entwickelt hast. Außerdem soll sie auch dir zum Fragen stellen dienen, damit du mal Sachen loswerden kannst, die du dich sonst nicht zu fragen traust. Wir haben alles Wissenswertes rund um die J1 und die J2.

J1 Untersuchung quer© iStock

Wann steht die J1 an und ist sie Pflicht?
Allgemein wird empfohlen die Jugenduntersuchung 1 zwischen 12 und 15 Jahren zu machen. Die Untersuchung ist freiwillig, der Gang dorthin ist also keine Pflicht. Allerdings wird diese Untersuchung von allen Ärzten wärmstens empfohlen, denn sie kann durchaus wichtig für deine weitere Gesundheit sein. Körperliche Fehlentwicklungen und Schäden, zum Beispiel an deiner Wirbelsäule oder deiner Hüfte, die behoben werden können, werden so rechtzeitig entdeckt und können richtig behandelt werden.

Wer macht die Untersuchung?
Die J1 und die J2 wird entweder vom Kinder- und Jugendarzt oder vom Allgemeinarzt durchgeführt. Am besten ist es natürlich, wenn du einen Haus- bzw. Kinderarzt hast, den du schon kennst. Dann fallen dir die Antworten oft leichter und die Untersuchung ist keinesfalls mehr unangenehm. Einige Ärzte bieten auch extra Jugendsprechstunden an, die für solche Untersuchungen gedacht sind.

Muss ich da alleine hin?
Nein, das musst du nicht. Du kannst selbst entscheiden, ob du gerne alleine hingehen möchtest, oder ob deine Eltern, eine Freundin oder vielleicht sogar dein Freund dich begleiten sollen.

Was passiert bei der Untersuchung?
Die Untersuchungen laufen oft ganz unterschiedlich ab und jeder Arzt geht in einer anderen Reihenfolge vor, doch die Elemente sind meist die gleichen.

Kann man bei der Jugenduntersuchung durchfallen?

Fragenteil:
Meist beginnt der Besuch mit einem Gespräch. Dein Arzt wird dir unterschiedliche Fragen stellen, um herauszufinden, ob du gesund und frei von psychischen Problemen lebst. Solche Fragen könnten zum Beispiel sein:
Wie geht es dir momentan?
Fühlst du dich wohl zu Hause und in der Schule?
Rauchst du? Trinkst du schon Alkohol?

Natürlich kannst auch du deine Fragen loswerden und oftmals kann dir der Arzt dann auch noch einige nützliche Tipps rund um die Ernährung oder deinen Körper geben. Scheue dich nicht ihn oder sie mit deinen Fragen zu bombardieren, sondern trau dich und frag ruhig mal nach, warum bei deinen Freundinnen schon Brüste wachsen und bei dir nicht. Oder sprich Themen wie die Verhütung, Sexualität, Drogen, Gewichtsprobleme und psychische Probleme an!

Körperliche Untersuchung:
In erster Linie geht es bei dieser Untersuchung um die Früherkennung von Krankheiten und die Kontrolle der körperlichen Entwicklung. Meist wird ein Hör- und Sehtest durchgeführt und du wirst auf Allergien getestet. Auch die wichtigen Organe wie Leber, Niere, Schilddrüse und Herz werden manchmal mit einem Ultraschall untersucht und dein Herz wird abgehorcht.

Außerdem werden Bauch, Hals und Brust abgetastet und deine Größe, dein Gewicht und dein Blutdruck gemessen. Auch eine Urin- und Blutabnahme ist unentbehrlich, da deine Werte kontrolliert werden müssen.
Oftmals musst du auch ein paar Schritte auf und ab gehen, damit der Arzt deine Wirbelsäule und deine Hüfte überprüfen kann. Manchmal schaut er auch dein Geschlechtsorgan an, um abzuchecken, ob sich alles richtig entwickelt. Wenn du das aber lieber nicht möchtest, dann kannst du das einfach sagen.
Auch wenn du sonst noch einen anderen Teil der Untersuchung nicht so gerne möchtest, musst du einfach nur kurz anmerken, dass du das lieber nicht möchtest.

10-Tipps-Frauenarzt-quer
Der erste Besuch beim Frauenarzt ist aufregend. Wie finde ich als Teenie den perfekten Frauenarzt für mich? Weiterlesen

Muss ich mich ganz ausziehen?
Nein, meist ist das nicht nötig. Es reicht vollkommen, wenn du dich nur bis auf die Unterwäsche ausziehst. Das ist dann praktisch so, als hättest du noch einen Bikini im Schwimmbad an. Der Arzt muss sich allerdings ein gutes Bild von deinem Körperbau und besonders deiner Wirbelsäule machen können. Dieser Teil ist auch nur ein kleiner Teil der ganzen Untersuchung.

Was brauch ich bei der Untersuchung?
Bis auf gute Laune musst du nur noch deinen Impfausweis zu der Untersuchung mitbringen. Der Arzt wird dann einen kurzen Blick auf diesen werfen und dich darüber informieren, wenn eine deiner Impfungen aufgefrischt werden muss. Doch keine Angst, ohne Einverständnis deiner Eltern wird dich der Arzt nicht impfen.

Wann brauche ich dann die J2 und was kommt hier auf mich zu?
Diese Untersuchung findet erst gegen Ende der Pubertät statt, also mit ca. 17 Jahren. Generell ist die Jugenduntersuchung 2 ähnlich, wie die Erste. Vor allem wird dein Körper nochmals auf seine Entwicklung hin überprüft und auch im Gespräch werden vor allem Themen wie Rauchen, Alkohol und Probleme im Alltag angesprochen.
Last, but not least:
Es ist dein Körper. Sobald du dich also nicht wohl fühlst und dir etwas unangenehm ist, kannst du es deinem Arzt oder deiner Begleitung einfach sagen. Schäme dich nicht für deinen Körper und denk daran, dass für deinen Arzt solche Untersuchungen alltäglich sind. Der Arzt wird dir am Ende der Untersuchung das Ergebnis sagen und schon hast du es geschafft und kannst ruhigen Gewissens wieder nach Hause gehen.

 Regelblutung: 16 Facts über deine "Tage" quer

Periodenblut aus der Unterhose entfernen

Regelblutung, die Tage, Periode, Menstruation ? für den allmonatlichen Besuch der ?roten Tante? gibt es jede Menge Begriffe. Und ebenso viele Fragen. Wir haben für Dich alle wichtigen Facts zur Regelblutung zusammengefasst und beantworten ...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...