
Immer wieder werden die Schätzungen, wie viel Öl ins Meer fließt, nach oben korrigiert. Bevor der Ölkonzern BP die Quelle mit einem Auffangbehälter notdürftig abdeckte, flossen jeden Tag zwischen 2700 und 5400 Tonnen Öl in den Golf von Mexiko. Trotz Absaugglocke sind es laut Ozeanografischen Instituts Woods Hale heute immer noch zwischen 3,8 und 8 Millionen Liter Öl am Tag. Ein gigantischer Ölteppich!


„Vögel verwechseln die Ölflecken oft mit Fisch oder dem Festland und landen darin. Einmal in der klebrigen Masse gefangen, gibt es für sie auf dem offenen Meer keine Überlebenschance“
, weiß Jörn Ehlers, Pressesprecher der Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund For Nature).
Kann so ein Umweltdrama auch in Deutschland passieren? „Ein Unfall dieser Art ist nicht zu erwarten. Aber auch schon geringere Mengen Öl, z. B. durch einen in der Nordsee verunglückten Tanker oder ein Frachtschiff, könnten gravierende Auswirkungen auf unsere Natur haben“, sagt Ehlers.
Bei der Ölpest im Golf von Mexiko kämpfen alle Helfer darum, die todbringende Masse unter Kontrolle zu bekommen. Für Tausende von Tieren ist es bereits zu spät. Bis sich die Umwelt erholt, kann es Jahrzehnte dauern. Erdöl dient uns als Treibstoff, ist wichtig für die Erzeugung von Strom, Kunststoff und Chemikalien. Über Alternativen wird diskutiert. Bis es so weit ist, wird es nicht das letzte Stück Natur sein, das durch den Menschen zerstört wird.
Du setzt dich für die Umwelt ein und findest die Ölkatastrophe genauso schlimm wie wir? Dann mach deinem Frust im Mädchen.de Umwelt-Forum Luft!
Die fünf schlimmsten Öl-Unfälle
Ölkatastrophen gibt es immer wieder. Leider! Das sind die fünf gravierendsten Öl-Unfälle...
16. März 1978

Vor der nordwestfranzösischen Küste läuft der Tanker „Amoco Cadiz“ auf Grund. Die Küste der Bretagne wird mit 223 000 Tonnen Öl verseucht. (1. Bild)
3. Juni 1979
Im Golf von Mexiko explodiert die Bohrinsel „Ixtoc I“. Neun Monate lang laufen eine Million Tonnen Öl aus.
24. März 1989

Vor Alaska läuft der Tanker „Exxon Valdez“ auf Grund und verliert mindestens 40 000 Tonnen Öl. (2. Bild)
Januar/Februar 1991

Ölanlagen in Kuwait werden vom Irak bombardiert. Über eine Million Tonnen brennendes Öl verursachen eine riesige Umweltkatastrophe.(3. Bild)
16. Februar 1996
Der Tanker „Sea Empress“ läuft vor der Küste Wales auf Grund. Rund 70 000 Tonnen Öl fließen ins Meer.
(Fotos: Getty Images)