Neues Siegel: Daran kannst du jetzt erkennen, dass deine Kleidung wirklich „fair“ produziert wurde

Neues Siegel: Daran kannst du jetzt erkennen, dass deine Kleidung wirklich „fair“ produziert wurde

So leicht ist es nun sozial und ökologisch gerecht produzierte Textilien zu kaufen.

fair_fashion_quer© Unsplash

Schlechte Arbeitsbedingungen, katastrophale Textilqualitäten und unfaire Lohnverteilungen – all das sind nur einige von vielen Dingen, mit denen sich die Textilbranche aktuell auseinandersetzen muss. 

Wer „faire“ Kleidung kaufen möchte, musste bisher entweder spezielle Boutiquen aufsuchen oder sich durch die Minischrift auf den eingenähten Zettelchen in der Kleidung quälen, um herauszufinden wo und wie das Stück produziert wurde. Das soll jetzt ein Ende haben und zwar mit dem sogenannten „Grünen Knopf“. 

Was ist der „grüne Knopf“?

Der „grüne Knopf“ ist das erste staatliche Siegel für sozial und ökologisch gerecht produzierte Textilien. Erst gestern wurde es durch unser Entwicklungsministerium in Berlin vorgestellt und wird im September eingeführt.

Sind wirklich alle Produktionsschritte so nachvollziehbar?

Kritiker betrachten genau diesen Punkt skeptisch und halten das „Durchzertifizieren“ von jedem Schritt bis in den Shop für sehr unwahrscheinlich.

Wird Kleidung wegen des Siegels bald teurer?

Nein, über einen spürbaren Preisanstieg müssen wir uns wohl keine Sorgen machen. Gerd Müller vom Entwicklungsministerium in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen: „Eine Jeans mit „Grünem Knopf“ kostet am Ende einen Dollar mehr. Das reicht, um Frauen in Bangladesch einen Lohn zu zahlen, von dem sie leben können." 

Alternative Second-Hand-Shopping 

Wenn du nicht auf das „Grüne Siegel“ warten möchtest und trotzdem großen Wert auf eine umweltfreundliche Art des Shoppings legst, könntest du deine Kleidung auch im Second-Hand-Shop kaufen und verkaufen. Das ist erstens deutlich aufregender als ein normaler Laden, zweitens günstiger und drittens styletechnisch viel individueller.

Kleidung wiederverwerten 

Ausmisten schafft nicht nur Platz für neue Kleidung, sondern kann bei richtiger Wiederverwendung sogar der Umwelt zugutekommen und dir ganz nebenbei dein Taschengeld aufbessern. Und zwar in dem du Kleidungsstücke, die dir nicht mehr passen oder gefallen einfach auf Ebay oder Kleiderkreisel versteigerst. 

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: 

quer_secondhand
Schnapp' dir doch einfach deine beste Freundin am Wochenende und probiert mal Second Hand Shopping. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...