
Erkennst du den den Unterschied zwischen dem Viereck A und dem Viereck B? Das Rätsel haben wir auf lenstore.de gefunden und es beweist, dass wir uns ganz oft durch eine Täuschung beirren lassen. Na, siehst du den Unterschied?

Tadaaa! Beide Vierecke haben die gleiche Farbe. Durch den Schatten, den der Zylinder auf Feld 'B' wirft, scheint dieses Viereck nur heller zu sein. Doch das ist eine optische Täuschung.

Hier haben wir ein weiteres Rätsel von lenstore.de für dich. Denn zwischen all den bunten Eiern, Blumen und Schmetterlingen hat sich ein kleiner Osterhase versteckt. Na, kannst du ihn finden? Du hast 45 Sekunden Zeit. ;-)

Tadaaaa! Im unteren Teil rechts des Bildes ist der weiße Osterhase kaum zu sehen. Nur ein geübtes Auge schafft es, auf diesem Wimmelbild fündig zu werden. Herzlichen Glückwunsch, wenn du es innerhalb von 45 Sekunden geschafft hast. Das beweist eine gute Sehkraft. Und für alle die etwas länger gebraucht haben - gar kein Problem, ist ja nur ein kleiner Test zum Spaß.

Ein Klassiker und trotzdem viral: Dieser japanische IQ-Test soll dir zeigen, dass du einen IQ von 150 hast - falls du ihn lösen kannst. Wir können zwar nicht sagen, ob das wirklich stimmt, trotzdem ist es spannend, an diesem kleinen Test herumzuknobeln.
Auf der nachfolgenden Seite findest du die Auflösung!

Hier haben wir euch die Lösung: 113. Du fragst dich sicherlich, warum 113? Wir erklären es dir: Erst musst du die beiden Zahlen subtrahieren. Das ergibt 1. Danach addierst du beide Zahlen und das ergibt 13. Tadaaaa, du hast die Lösung! Natürlich muss man da ganz schön um die Ecke denken, aber schließlich gibt es auch nur wenige Menschen, die einen IQ von 150 haben. ;-)

Diese Rätsel bekommen Siebenjährige in Singapur in ihrer Mathearbeit gestellt. ;-) Trotzdem können viele das Rätsel nicht lösen. Kannst du es?
Das sind die Bedingungen: Die Zahlen in den äußeren Kreisen ergeben die Summe der drei Zahlen im Sektor (Beispiel: A+B+3=10). Die Zahlen in den Kreisen dürfen nur 1 bis 9 beinhalten und jede Zahl darf nur einmal benutzt werden. Die Zahl 3 hilft dir, damit du anfangen kannst. Finde die restlichen vier Zahlen!
Male dir am besten das System auf ein Blatt und versuche es. Es ist kniffelig, aber man kann es herausfinden. Wenn du gar nicht weiter kommst, findest du auf der nächsten Seite die Lösung und den Lösungsweg!

Hier findest du den Lösungsweg:
D+A+3 = 18
18-3 = 15
d.h. Wir brauchen alle möglichen Kombinationen, die 15 ergeben, um D und A auszufüllen:
6+9, 9+6, 8+7, 7+8
Es müssen immer beide Varianten sein, da ja wohl D als auch A beispielsweise die 6 oder 9 sein könnte, um insgesamt 18 zu ergeben.
Gehen wir nun reihum:
A+B+3 = 10
10-3 = 7
3+4, 4+3, 2+5, 5+2, 1+6, 6+1
B+C+3= 12
12-3 = 9
1+8, 8+1, 2+7, 7+2, 4+5, 5+4, 3+6, 6+3
C+D+3 = 20
20-3 = 17
8+9, 9+8
Jetzt ist ein bisschen Denksport gefragt. Durch diese letzte Aufstellung ist es sicher, dass C und D entweder 8 oder 9 sein müssen. Da in jedem Kreis die Zahl nur einmal vorkommen kann, können wir alle anderen Gleichungen, in denen 8 oder 9 als A oder B auftaucht (beachte die Reihenfolge der Gleichungen!) wegstreichen: 7+8, 6+9 und 1+8. Damit bleiben bei unserer ersten Gleichung (D+A+3) nur noch 9+6 und 8+7 übrig. Jetzt heißt es: ausprobieren! Fülle die beiden Buchstaben erst mit der einen Gleichung und dann mit der anderen. Bei welcher passen auch die anderen Kreise? Nur bei 9+6 (bei 8+7 müsste man bei B eine 3 nehmen und das geht nicht, weil in der Mitte schon eine 3 ist).
Somit ergibt sich:D=9A=6B=1D=8

Dieses Bild verwirrt im Moment das Netz: Wo befindet sich das sechste Paar Beine? Kannst du alle klar erkennen?
Auf der nächsten Seite findest du die Lösung!

Ganz einfach: An sich sitzen die Mädchen alle eher etwas nach links. Das linke Mädchen und das zweite Mädchen von links haben beide dunkle Hosen an, deswegen kann man das Bein von dem zweiten Mädchen nicht wirklich ausmachen. Doch die Hose mit dem Loch an dem Knie gehört ihr! Durch die Farben kann man das Ganze jetzt besser sehen. Echt cooles Bild!

Dieser IQ-Test erschien im Journal of Economic Perspectives und wird da als"kürzester IQ-Test der Welt" angepriesen. Shane Frederick ist Professor an der Universiät in Yale und hat den Test entwickelt. Könnt ihr die drei Fragen lösen?1. Ein Schläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Euro. Der Schläger ist genau einen Euro teurer als der Ball. Wie viel kostet also der Ball?
2. Fünf Maschinen benötigen fünf Minuten, um fünf Geräte herzustellen. Wie lange brauchen dann 100 Maschinen, um 100 Geräte herzustellen?
3. In einem See schwimmen Seerosen und jeden Tag verdoppelt sich die Anzahl dieser Seerosen. Wenn es 48 Tage braucht, bis die Seerosen den ganzen See bedeckt haben, wie lange brauchen sie, bis sie den halben See bedeckt haben?
Auf der nächsten Seite findest du die Lösungen!

Die Lösungen zu den Aufgaben:
1. 5 Cent (Wie man darauf kommt, kannst du hier nachlesen: Das Schläger-Ball-Rätsel)
2. 5 Minuten (Da die Maschinen ja alle gleichzeitig arbeiten, brauchen auch 100 Maschinen nicht mehr Zeit als 5 Maschinen - deswegen bleibt es bei 5 Minuten.)
3. 47 Tage (Wenn sich die Seerosenblätter jeden Tag immer verdoppeln und am 48 Tag den ganzen See bedecken, dann bedecken sie folglich am Tag davor den halben See.)

Ein neues Rätsel für euch! Doch bei dieser Aufgabe kamen wir sofort auf die Lösung - schwierig ist es nicht, oder? Angeblich sind im Internet viele daran verzweifelt...
Die Lösung findest du auf der nächsten Seite!

Das Ergebnis ist 4! Besonders schwer war das Rätsel nicht, oder? Warum es so viele nicht erraten haben, bleibt wohl ebenfalls ein Rätsel.

Dieses Rätsel ist recht einfach: Bewege nur ein Streichholz, damit die Gleichung passt! Na, kommst du drauf?
Die Lösung findest du auf der nächsten Seite!

Bei diesem Rätsel gibt es nicht eine einzige Antwort. Hier sind vier Möglichkeiten:
1. Nimm von der 6 ein Streichholz weg und mach daraus eine 0. So ergibt sich 0 + 4 = 4.
2. Nimm vom Pluszeichen ein Streichholz weg und tue es zur 6, sodass die 6 zu einer 8 wird. Nun hat man 8 - 4 = 4.
3. Wenn du von der 6 ein Streichholz wegnimmst und eine 5 darausmachst, musst du das Streichholz nur noch zur 4 bei der Lösung tun und du bekommst eine 9. Das Ergebnis: 5 + 4 = 9.
4. Was auch noch gehen würde: Nimm von dem Plus eins weg und lass es ein Minus werden. Wenn du jetzt bei der ersten 4 unten das Streichholz dran machst, hast du 6 - 1 - 1 = 4. Allerdings sieht das ein wenig komisch aus, da die beiden 1er ja so eng beieinander sind.

Im Internet kursiert zur Zeit dieses Rätsel. Schon wie beim Obst-Rätsel ist es wichtig, auf die Details zu achten. Wer das Obst-Rätsel kennt, wird es sicherlich im ersten Moment leichter haben, dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied...
Auf der nächsten Seite geht es zur Auflösung!

Das Ergebnis ist 21! Wichtig ist vor allem, dass man am Ende erst multipliziert, bevor man addiert.
Das Pferd steht für jeweils zehn. Die beiden Hufeisen stehen für vier. Das Paar Stiefel steht für zwei. Da am Ende aber ein Stiefel und ein Hufeisen fehlen, bekommt man die Rechnung 1 + 10 x 2.
Du bist ein richtiges Pferdemädchen? Dann teste dein Wissen im großen Pferde-Quiz

Wie gut kannst du wirklich sehen? Professorin für Neuromarketing Diana Derval sagt, dass man ahand dieses Bildes erkennen kann, wie gut die Augen wirklich sind. Dafür musst du nur die Farben zählen. Wie gut du, oder eher deine Augen abgeschnitten haben, erfährst du auf dem nächsten Bild.

Auf dem Bild sind 39 Farben abgebildet. Hast du die alle gesehen? Dann kannst du dich glücklich schätzen: Menschen die 33 bis 39 Farben erkennen können, sind laut Diana Derval eine echte Seltenheit, denn sie haben vier Zapfen (eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut) und werden daher auch Tetrachromat genannt. Wer nur 32 bis 20 Farben gesehen hat, ist ein Trichromat und hat drei ausgebildete Zapfen. Die Stärke liegt hier vor allem im Unterscheiden von Rottönen. Wer nur bis zu 19 Farben gesehen hat, ist ein Dichromat mit zwei Zapfen. Aber kein Grund zum Trübsal blasen - etwa ein Viertel der Bevölkerung erreicht dieses Ergebnis!

Nachdem auf Reddit.com ein User dieses Bild von einem Holzstapel postete und die anderen aufforderte, nach einer Katze zu suchen, waren alle sofort fleißig dabei, nach dem flauschigen Tier Ausschau zu halten. Viele brauchten ewig, um sie zu finden - uns eingeschlossen! Wie sieht es bei euch aus?
Die Lösung findest du auf der nächsten Seite!

Tadaaaa! Hier liegt eine Katze und schläft. Hast du sie vorher entdeckt?

Wie viele Tiger kannst du im Dschungel erkennen? Sieh genau hin und versuche, alle Tiger zu finden.
Die Lösung gibt es auf dem nächsten Bild!

Insgesamt verstecken sich 16 Tiger im Dschungel! Wo? Das kannst du auf dem Bild sehen.

Wie viele Dreiecke kannst du sehen? Nimm dir am besten einen Stift und einen Zettel und male dir das Dreieck öfter auf. So kannst du ausfüllen, welche Dreiecke du schon mitgezählt hast. Noch ein kleiner Tipp: Arbeite dich von den kleinen zu den großen!
Die Auflösung zu diesem Dreiecks-Rätsel findest du auf der nächsten Seite!

Es ist nicht ganz leicht, wenn man sich nur ein Dreieck nimmt, um alle zu finden. Einfacher wird es, wenn man sich das Dreieck öfter auf einen Zettel malt und von den kleinen zu den großen übergeht. Dann bekommt man insgesamt 27 Stück!

Kannst du die letzte Rechnung lösen? Dieses Rätsel kursierte einige Zeit im Netz und dazu gab es noch folgende Infos: Das Rätsel wurde Erstklässkern und auch Mathematikern vorgelegt - während die Erstklässler die Lösung nach wenigen Minuten hatten, rätselten die Mathematiker stundenlang.
Die Lösung findest du auf dem nächsten Bild!

Die Lösung ist eins! Warum? Der Trick besteht darin, dass man nur die umrandeten Bereiche der Ziffern zählt. Bei einer 0 wäre das ein Bereich, bei einer 8 wären es zwei Bereiche usw. Bei der letzten Rechnung gibt es nur bei der 6 einen umrandeten Bereich, deswegen ist die Lösung eins. Erstklässler, die mit solchen großen Zahlen noch nichts anfangen können, sind da mehr am Bild der Zahl orientiert, während Mathematiker sofort an verschiedene Gleichungen denken.

Auf den ersten Blick sieht dieses Rätsel super einfach aus - doch schau genau hin, ansonsten entgehen dir wichtige Details. Welches Ergebnis muss bei der vierten Gleichung herauskommen?
Auf der nächsten Seite findest du die Auflösung!

Du willst die Lösung wissen? Na gut! Die Lösung ist 14. Warum? Das erklären wir dir hier:
Damit bei der ersten Gleichung 30 herauskommt, muss jeder Apfel zehn sein.
Bei der zweiten Gleichung erfahren wir, für welche Zahl die Bananen stehen - nämlich für vier. Oder auch: Jede Banane steht für eins (es sind vier Bananen pro Bündel).
Bei der dritten Gleichung stehen die Kokosnüsse für die Zahl zwei oder auch: Jede Kokosnuss steht für eins.
Am Ende muss man dann genau hinschauen: Da vorne nur eine Kokosnuss zu sehen ist, bedeutet sie nicht zwei sondern eins. Der Apfel steht für zehn. Bei den Bananen kann man sehen, dass nur noch drei an dem Bündel sind und nicht mehr vier. Also stehen sie nicht für vier sondern für drei. Ergebnis: 14! Gar nicht so einfach, oder?
1 /
30

Activity ist ein cooles Spiel, das sich sowohl zu Geburtstagen als auch so ganz leicht spielen lässt. Du suchst noch gute Activity Begriffe? Dann bist du hier richtig!
Weiterlesen