Ein falscher Klick und schon ist eine Datei, die aufbewahrt werden soll, gelöscht. Wem ist das noch nicht passiert und der Schrecken war im ersten Moment groß. Zum Glück gibt es jedoch verschiedene Methoden, gelöschte Dokumente, Bilder oder Videos wiederherzustellen. Besonders einfach ist die Wiederherstellung, wenn Nutzer den Irrtum sofort bemerken. Allerdings ist situationsabhängig sogar möglich, einen länger zurückliegenden Löschvorgang rückgängig zu machen und auf diese Weise die Daten zu retten.
Erste Station ist zumeist der Papierkorb
Ist die gelöschte Datei oder das Dateipaket nicht zu groß, landen die Daten vorerst im Papierkorb. Dort bewahrt sie das System so lange auf, bis der Papierkorb manuell geleert wird oder sich automatisch leert, sobald er voll ist. Solange die Daten im Papierkorb sind, lassen sich gelöschte Bilder oder Videos wiederherstellen.
Dafür wird der Papierkorb mit einem Doppelklick geöffnet und die irrtümlich gelöschte Datei ausgewählt. Über die rechte Maustaste öffnet sich das Kontextmenü und mit einem Klick auf "Datei wiederherstellen" wird das Dokument, Foto oder Video wieder an seinen ursprünglichen Speicherplatz auf der Festplatte verschoben.
Wichtige Info:
Diese schnelle und unkomplizierte Wiederherstellung ist nur möglich, wenn die Datei über den Befehl "Löschen" im Datei-Auswahlmenü gelöscht wurde. Erfolgt die Löschung über die Tastenkombination "Shift+Entf", wird die Datei endgültig gelöscht und nicht im Papierkorb abgelegt. In dieser Situation ist die Wiederherstellung der Originaldatei nur mit einem Data Recovery Tool möglich.
Frühere Dateiversionen finden - eine kleine Chance
Wurde eine wichtige Word-Datei unwiderruflich gelöscht und somit nicht in den Papierkorb verschoben, gibt es eine weitere kleine Chance zur Wiederherstellung. Und zwar über ältere nicht gespeicherte Versionen des Dokuments. Diese legt das System an, wenn in einer Datei Änderungen durchgeführt, das Dokument dann jedoch ohne Speichern geschlossen oder überschrieben und unter einem anderen Dateinamen gespeichert wird.
Auf der Word-Startseite "Informationen" auswählen. Es öffnet sich ein Fenster mit unterschiedlichen Auswahl- und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ganz unten befindet sich der Menüpunkt "Dokument verwalten". Über das Drop-down-Menü öffnet sich die Auswahl "Nicht gespeicherte Dokumente verwalten". Mit einem Klick auf die Auswahl erhalten Nutzer über den Explorer eine Liste aller verfügbaren Dokumente in Ordnern. Mit einem Klick auf einen der Ordner werden alle Versionen angezeigt.
Verschiedene Speicherorte durchsuchen
Sind die Daten weder im Papierkorb noch auf den Laufwerken zu finden, bleibt noch die Möglichkeit der Cloud. Denn je nach Einstellung erfolgt die Speicherung von Dateien automatisch in der Cloud. Ist auch in der Cloud nichts zu finden, gibt es noch weitere Orte, an denen die gelöschten Daten eventuell abgelegt sein können.
Vor allem Bilder und Videos teilen Nutzer über die unterschiedlichsten Medien. Dies kann ein USB-Stick sein, der Versand per E-Mail oder über einen Messenger. Nicht zu vergessen die Veröffentlichung in Social Media.
- Postausgang der verschiedenen E-Mail-Postfächer durchsuchen.
- Speicherorte auf dem Smartphone checken. Bei Bildern und Videos die Galerie und die verschiedenen Unterkategorien.
- Chatverläufe im Messenger inklusive eventuell vorhandener Back-ups.
- Social Media-Accounts
Zeigt sich keiner der bisher beschriebenen Wege als erfolgreich, bleibt nur mehr ein Data Recovery-Tool zur Wiederherstellung gelöschter Daten. Damit lassen sich gelöschte Bilder oder Videos wiederherstellen, aber auch alle anderen Dateiformate.
Datenwiederherstellung mit Recovery Tools
Die Datenwiederherstellung durch den Einsatz von Data Recovery Tools erfolgt im Idealfall so zeitnah wie möglich nach dem irrtümlichen Löschen. Dies erhöht die Chance auf eine problemlose Wiederherstellung ohne Beschädigungen.
Windows File Recovery für Microsoft-Nutzer
Für Nutzer von Microsoft ist das kostenlose Windows File Recovery verfügbar, um Daten zu retten, die unwiderruflich gelöscht wurden. Erhältlich ist die hilfreiche Software über den Windows-Store, erfordert jedoch Administrator-Rechte. Windows File Recovery wird als Administrator über die Windows PowerShell ausgeführt. Mit der Eingabe "winfr" plus Eingabe des Quell-Laufwerks und dem Ziel-Speicherort in der Kommandozeile startet Windows File Recovery seinen Job.
Das Tool unterstützt alle gängigen Dateiformate und Varianten an Quelllaufwerken wie HDD, SSD, USB-Speicher bis zur Speicherkarte.
Große Auswahl an Data Recovery Tools
Der Markt bietet eine große Auswahl verschiedenster Data Recovery Tools, die im Vergleich zum kostenlosen Windows File Recovery-Tool vor allem durch ihr nutzerfreundliches Design überzeugen. Je nach ausgewähltem Tool sind weder tiefer gehende Software-Kenntnisse erforderlich, noch Wissen über die korrekte Eingabe von Befehlen in die Kommandozeile der SoftShell. Abhängig vom Funktionsumfang und der Leistungsfähigkeit sind diese Tools teilweise sogar kostenlos verfügbar.
Die Datenrettungssoftware funktioniert auf allen Speichermedien, die von den Dateisystemen FAT und NTFS unterstützt werden. Darunter fallen Festplatten, USB-Flash-Laufwerke, Speicherkarten und andere Speichergeräte. Sogar verlorene Daten auf MP3-Playern oder Digital-Kameras retten diese praktischen Tools.
Doch warum ist es möglich, endgültig gelöschte Dateien wiederherzustellen?
So funktioniert das Löschen von Dateien
Wird eine Datei unwiderruflich aus dem Papierkorb oder von der Festplatte gelöscht, ist sie immer noch vorhanden. Das System entfernt nur die zur Datei führenden Verweise aus dem Inhaltsverzeichnis der Festplatte, dem Index. Im Anschluss daran gibt das System diesen Bereich zum Überschreiben frei. Allerdings bedeutet dies nicht, dass diese Position auf der Festplatte tatsächlich mit neuen Daten gefüllt wird. Solange dies nicht der Fall ist, kann die Datei durch den Einsatz spezieller Tools jederzeit wiederhergestellt werden.
Trotzdem sollte zwischen dem Löschen der Daten und dem Einsatz eines Data Recovery Tools keine Aktivitäten auf dem Gerät stattfinden. Nur so ist die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Wiederherstellung bei fast 100 Prozent.
Mit speziellem Shredder gelöschte Daten kaum wiederherstellbar
Wird aus Sicherheitsgründen ein Daten-Shredder zum Löschen genutzt, ist es beinahe unmöglich, die Daten wiederherzustellen. Denn diese speziellen Löschprogramme verschieben die Daten nicht in den Papierkorb, sondern überschreiben den Speicherort mehrfach mit anderen Informationen. Dies macht die Wiederherstellung beinahe unmöglich oder zumindest überaus schwierig. In diesem Fall kann nur ein Experte für die Wiederherstellung von Daten helfen, sofern Nutzer umgehend reagieren und auf dem Gerät keine Aktivitäten mehr ausführen.
Handelt es sich um einen Flash-Speicher wie einen USB-Stick oder eine SSD, erhöht sich die Chance auf Wiederherstellung nach dem Löschen mit einem Shredder. Dies liegt an der gleichmäßigen Verteilung der Daten auf dem Speichersystem. Dadurch ist es kaum nachvollziehbar, wo genau die Daten gespeichert sind und ein gezieltes Überschreiben dieser Stelle ist unmöglich. Dadurch erhöht sich die Chance auf die Wiederherstellung, solange nicht der gesamte freie Speicher überschrieben wurde.
Die ideale Lösung gegen Datenverlust
Obwohl über Data Recovery Tools Dateien verschiedenster Formate oft problemlos wieder hergestellt werden können, ist die ideale Lösung gegen Datenverlust ein regelmäßig durchgeführtes Back-Up. Dafür eignen sich, abhängig von der Datenmenge, Cloud-Speicher sowie Datenträger wie Festplatten, USB-Sticks oder DVDs.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass nur eine regelmäßig durchgeführte Datensicherung zuverlässigen Schutz vor Datenverlust bietet. Was immer dafür auch der Grund ist.
