Du suchst nach einem Referatsthema? Oder fragst dich, wie du am besten ein Referat hältst? Wir beantworten dir alle Fragen und geben dir sogar allerhand Vorschläge für dein nächstes Vortragsthema.
Was ist ein Referat?
Dein*e Lehrer*in hat dir die Aufgabe gegeben, ein Referat zu halten und du fragst dich, was das ist? Ein Referat ist das gleiche wie ein Vortrag. Für ein Referat suchst du dir ein Referatsthema aus und setzt dich zu Hause mit den Inhalten dieses Thema auseinander. Im Anschluss präsentierst du deine Inhalte vor deinen Mitschülern und Mitschülerinnen. Das Gute: Für die Vorbereitung hast du meist genügend Zeit, sodass dein Ergebnis eigentlich nur gut werden kann.
Was ist ein gutes Thema für ein Referat?
Manchmal geben dir deine Lehrer und Lehrerinnen Themen vor, manchmal hast du aber auch das Glück, dir selbst ein Vortragsthema aussuchen zu können. Und das ist wirklich Glück! Denn ein gutes Referatsthema ist jenes, was dich selbst interessiert. Nur wenn du einen Sachverhalt selber verstehst und dich dafür interessierst, kannst du die Inhalte auch verständlich präsentieren.
Referatsthema finden: Die Recherche
Wenn du selber nach einem Thema suchst, kannst du die Schulbibliothek, aber auch das Internet zu Recherche-Zwecken nutzen. Suche hier einfach gezielt nach Begriffen, die mit dem Dachthema oder dem Schulfach zusammenhängen. Du wirst merken: Schon während der Recherche werden dir einige Begriffe über den Weg laufen, über die es sich gut referieren lässt. Bevor du mit der richtigen Vorbereitung beginnst und die Inhalte ausarbeitest, solltest du jedoch dein Thema noch von deiner*deinem Lehrer*Lehrerin absegnen lassen.
Referatsthemen Allgemein
- Snapchat, Instagram & Co.: Was bedeutet Social Media für uns?
- Bananen: So krass werden die Arbeiter ausgebeutet
- Vegane Ernährung: Wird für Soja Regenwald abgeholzt?
- Wie entsteht ein Film?
- Aktive Sterbehilfe - Gefahr oder freier Wille?
- Jugendbewegungen: Hippies & Co.
- Ritzen und Autoaggression
- Sexueller Missbrauch
- Schokoholic – Was Schokolade alles kann
- Atomkraft – Gefahr oder Nutzen?
Referatsthemen Philosophie
- "Die Philosophie der Antike: Von Sokrates über Platon bis hin zu Aristoteles"
- "Der Existentialismus: Jean-Paul Sartre und Albert Camus"
- "Ethik und Moral: Unterschiede und Ansätze"
- "Der Utilitarismus: Jeremy Bentham und John Stuart Mill"
- "Die Erkenntnistheorie: Rationalismus vs. Empirismus"
- "Die Philosophie des Geistes: Dualismus vs. Materialismus"
- "Friedrich Nietzsche: Der Übermensch und die Genealogie der Moral"
- "Hannah Arendt und die politische Philosophie"
- "Der Kontraktualismus: Thomas Hobbes, John Locke und Jean-Jacques Rousseau"
- "Die Ästhetik: Kunst, Schönheit und Geschmack in der Philosophie"
Referatsthemen Englisch
- "The Influence of Shakespeare on English Literature"
- "The Evolution of the English Language: From Old English to Modern English"
- "The Role of English as a Global Language"
- "British and American English: Differences and Similarities"
- "The Impact of English in the Digital Age: Social Media and Communication"
- "Literary Analysis: Symbolism in 'The Great Gatsby' by F. Scott Fitzgerald"
- "Exploring Cultural Identity in Contemporary English Literature"
- "The Power of Rhetoric: Famous Speeches in English History"
- "The Role of English in Business Communication and Globalization"
- "Dystopian Fiction: Themes and Social Commentary in '1984' by George Orwell"
Referatsthemen Politik
- "Populismus und seine Auswirkungen auf die Demokratie"
- "Die Rolle von sozialen Medien in politischen Kampagnen und Mobilisierung"
- "Politische Systeme im Vergleich: Demokratie, Autokratie und Hybridregime"
- "Internationale Organisationen: Funktion, Bedeutung und Herausforderungen"
- "Politische Partizipation und Beteiligung: Wege zur Stärkung der Bürgerrechte"
- "Politische Korruption: Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung"
- "Migration und Integration: Herausforderungen und politische Ansätze"
- "Menschenrechte: Globale Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen"
- "Politische Ideologien im 21. Jahrhundert: Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus und mehr"
- "Der Aufstieg des Populismus in Europa: Ursachen und Auswirkungen auf die politische Landschaft"
Referatsthemen Biologie
- "Die Evolutionstheorie: Grundprinzipien und aktuelle Entwicklungen"
- "Genetik und Vererbung: Von Mendels Erbsenexperimenten zur Gentechnik"
- "Das menschliche Immunsystem: Aufbau, Funktionen und Krankheitsabwehr"
- "Ökosysteme und ihre Bedeutung für das Gleichgewicht der Natur"
- "Biotechnologie: Anwendungen und ethische Fragen"
- "Neurobiologie: Aufbau und Funktion des Nervensystems"
- "Ökologische Nachhaltigkeit: Maßnahmen zum Schutz der Umwelt"
- "Stammzellenforschung: Potenziale und ethische Debatten"
- "Photosynthese: Der Prozess der Energieumwandlung in Pflanzen"
- "Genetisch modifizierte Organismen: Chancen und Risiken für die Landwirtschaft und Umwelt"
Referatsthemen Geschichte
- "Die Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Auswirkungen"
- "Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen"
- "Die Renaissance: Kunst, Kultur und Wissenschaft im 15. und 16. Jahrhundert"
- "Die Industrialisierung: Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft"
- "Die Berliner Mauer: Bau, Leben in der Teilung und Fall"
- "Die Aufklärung: Ideen und Einfluss auf das politische Denken"
- "Die Kolonialisierung Afrikas: Ursachen, Ablauf und Nachwirkungen"
- "Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung: Kampf um Gleichberechtigung"
- "Die Weimarer Republik: Politische und gesellschaftliche Entwicklungen"
- "Der Kalte Krieg: Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion"
Referatsthemen Erdkunde
- "Klimawandel und seine Auswirkungen auf die globale Erwärmung"
- "Die Bedeutung der Regenwälder für das globale Ökosystem"
- "Urbane Transformation: Nachhaltige Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert"
- "Wasserressourcen und ihre Verteilung auf der Erde"
- "Der Einfluss des Massentourismus auf fragile Ökosysteme"
- "Energiequellen der Zukunft: Potenzial und Herausforderungen erneuerbarer Energien"
- "Migration und Flucht: Ursachen und Auswirkungen auf regionaler und globaler Ebene"
- "Die Rolle der Landwirtschaft im Kontext des globalen Ernährungssystems"
- "Naturkatastrophen: Risikomanagement und Schutzmaßnahmen"
- "Die Geopolitik der Ressourcen: Konflikte um Wasser, Öl und mineralische Rohstoffe"
Referatsthemen Deutsch
- "Die Entwicklung der deutschen Sprache: Von den germanischen Ursprüngen bis zur Gegenwart"
- "Der Einfluss der Literatur der Romantik auf die deutsche Kultur"
- "Die Bedeutung von Märchen in der deutschen Literatur und Kultur"
- "Die Darstellung von Krieg und Trauma in der deutschen Nachkriegsliteratur"
- "Der Expressionismus in der deutschen Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts"
- "Die Funktion der Sprache in der politischen Rhetorik: Eine Analyse bekannter Reden"
- "Der Realismus in der deutschen Literatur: Gesellschaftskritik und soziale Themen"
- "Die Darstellung von Identität und Migration in der deutschen Gegenwartsliteratur"
- "Die Rolle der Literatur im Nationalsozialismus: Zensur, Propaganda und Widerstand"
- "Die Bedeutung von Theater und Dramatik in der deutschen Kulturgeschichte"
Referatsthemen Religion
- "Die Bedeutung des interreligiösen Dialogs für das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft"
- "Religion und Gewalt: Eine kritische Auseinandersetzung mit religiöser Radikalisierung"
- "Die Rolle der Frau in den Weltreligionen: Traditionen, Herausforderungen und Chancen"
- "Die Bedeutung von Ritualen und Sakramenten in verschiedenen religiösen Traditionen"
- "Religion und Umweltschutz: Die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung"
- "Religion und Medien: Die Darstellung von Religionen in Film, Fernsehen und Social Media"
- "Der Einfluss des Buddhismus auf die westliche Spiritualität und Lebensweise"
- "Die Bedeutung von Pilgerreisen in den verschiedenen religiösen Traditionen"
- "Religion und Ethik: Die Rolle religiöser Prinzipien in moralischen Fragestellungen"
- "Religion und soziales Engagement: Die Bedeutung von religiösen Gemeinschaften für soziale Gerechtigkeit und Wohltätigkeit"
Referatsthemen Psychologie
- "Entwicklungspsychologie: Die Phasen der menschlichen Entwicklung von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter"
- "Psychische Störungen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten"
- "Sozialpsychologie: Die Auswirkungen sozialer Interaktionen auf das Verhalten und die Einstellungen von Menschen"
- "Kognitive Psychologie: Die Prozesse des Denkens, Lernens und Erinnerns"
- "Persönlichkeitspsychologie: Theorien und Ansätze zur Erforschung der individuellen Persönlichkeit"
- "Psychologische Aspekte von Stress: Ursachen, Auswirkungen und Stressbewältigung"
- "Positive Psychologie: Die Erforschung von Glück, Wohlbefinden und positiven Lebensaspekten"
- "Psychologie der Motivation: Die verschiedenen Faktoren, die menschliches Verhalten antreiben"
- "Psychologie der Werbung: Die Nutzung psychologischer Prinzipien in der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen"
- "Psychologie und Gesundheit: Die Zusammenhänge zwischen psychischem Wohlbefinden und körperlicher Gesundheit"
Referatsthemen Ethik
- "Ethik und Moral: Unterschiede und Gemeinsamkeiten"
- "Utilitarismus: Eine ethische Theorie des Handelns zum größten Nutzen"
- "Deontologische Ethik: Die Pflichtenethik nach Immanuel Kant"
- "Tugendethik: Eine ethische Perspektive auf Charakter und Handlungen"
- "Ethik des Tierrechts: Überlegungen zur moralischen Behandlung von Tieren"
- "Bioethik: Ethische Fragen in den Bereichen Medizin, Gentechnik und Fortpflanzung"
- "Umweltethik: Verantwortung für die Natur und nachhaltiges Handeln"
- "Ethik in der Wirtschaft: Die Rolle von Unternehmen und Geschäftsethik"
- "Ethik der künstlichen Intelligenz: Fragen zur Verantwortung und Auswirkungen auf die Gesellschaft"
- "Ethik in der Politik: Macht, Gerechtigkeit und Menschenrechte"
Referat halten: Schritt für Schritt erklärt
Schritt 1: Thema wählen
Ein gutes Referatsthema ist die halbe Miete auf dem Weg zu einer guten Note – denn nur wenn dich der Stoff deines Referats auch selbst interessiert, kannst du deine Mitschüler und Lehrer dafür begeistern. Deswegen solltest du ein Thema wählen, wo du auch richtig Lust hast, mehr zu erfahren.
Falls du so gar keine Ideen für ein Referat hast, haben wir hier für dich Referatsthemen für die verschiedenen Fächer gesammelt. Natürlich sind das nur Inspirationen bzw. eine grobe Richtung. Dein Thema detailliert ausarbeiten musst du natürlich selbst, aber vielleicht stupsen dich diese Referatsthemen schon mal in die richtige Richtung.
Schritt 2: Referat Aufbau
Du hast ein Referatsthema? Super, dann kommen wir zum nächsten Schritt. Der Vortrag muss einem logischen Aufbau folgen mit Einleitung und einem Fazit. Am besten du machst dir zuerst eine Gliederung wie bei einer Hausarbeit. So kommst du nicht durcheinander und kannst dich Stück für Stück durcharbeiten.
Schritt 3: Üben
Halte dein Referat vorher für deine beste Freundin als eine Art Generalprobe, so merkst du, an welchen Stellen du hängst. Übrigens eignen sich für deinen Vortrag auch Arbeitsmaterialien wie Karteikarten, auf denen du Stichworte notierst – für den Fall, dass du während des Vortrags einen Blackout hast.
Schritt 4: Handout
Du kannst ein Handout bzw. Thesenpapier erstellen und an die Klasse verteilen, damit deine Zuhörer und Zuhörerinnen dir besser folgen können und sich Notizen machen und Fragen notieren können.
Bonus: Wenn du magst, kannst du auch eine Powerpoint Präsentation halten. So kannst du Statistiken, Videos oder Bilder perfekt präsentieren und deinem Vortrag spannender machen.
Schritt 5: Rätsel
Eine tolle Möglichkeit, wie du das gelernte Wissen, was du in deinem Referat vorgestellt hast, abfragen kannst, sind Rätsel! Sie lockern deine Mitschüler auf und machen Spaß. Außerdem zeigst du deinem Lehrer, dass du dir noch etwas Spannendes einfallen lassen hast. Überlege dir zunächst Fragen und passende Antworten. Diese kannst du später auf Seiten wie zum Beispiel kreuzwortraetsel.de eingeben – und dein fertiges Kreuzworträtsel ausdrucken.
Auch auf Mädchen.de findest du gute Inspiration für Referate:
- Magersucht
- Vegane Ernährung
- Ritzen
- Mobbing in der Schule oder im Internet (Cybermobbing)
- Drogen
Mädchen.de wünscht dir ein gelungenes Referat & viel Erfolg - und möglichst wenig Lampenfieber!
Pssst...mit diesen Tipps kannst du deine Schüchternheit überwinden!
