
Fast jeder von uns nutzt WhatsApp, um mit seinen Freunden oder der Familie in Kontakt zu bleiben. Links oder Bilder, die wir zugeschickt bekommen, sind da natürlich an der Tagesordnung! Das nutzen gerade Betrüger, die sich auf der Messanger-Plattform rumtreiben, böse aus: Sie versenden Links an zahlreiche WhatsApp-User, um eine schädliche Software zu verbreiten.
Klickt am besten keine Links an, die euch zugeschickt werden!
Aufpassen müssen derzeit alle, die ein Android-Smartphone nutzen, denn die Betrüger haben es bisher ausschließlich auf den Google Play Store abgesehen. Das IT-Sicherheitsunternehmens "ESET" beschreibt die Masche der Betrüger so:
- Alle Opfer bekommen von ihren Kontakten eine Nachricht, in der steht "Diese Anwendung herunterladen und Smartphone gewinnen".
- Klickt man auf diesen Link, wird man automatisch zu einem gefälschten Google Play Store geleitet, um die Anwendung bzw. App, die die Betrüger entwickelt haben, runterladen zu können.
- Lädt man sich diese App runter, bewilligt man automatisch "mit einer benutzerdefinierten Antwort auf jede Nachricht reagieren".
- Ist dies geschehen, kann sich die Schadsoftware wie ein Wurm durch WhatsApp verbreiten.
Das steckt hinter der Betrugsmasche
Lukas Stefanko, der in der Sicherheitsfirma ESET Experte als Experte arbeitet, verrät, dass hinter der Betrugsmasche Cyberkriminelle stecken, die versuchen Betrugskampagnen durchzusetzen. Auch Spionage von WhatsApp-Nutzern oder der Datendiebstahl von Daten wird nicht ausgeschlossen. Nutzt ihr ein Android-Smartphone, solltet ihr also auf keinen Fall auf Links klicken, die euch merkwürdig vorkommen!
