
Mal wieder eine Sprachnachricht von deiner BFF, die über 5 Minuten lang ist? Nervig! Zumindest, wenn du eigentlich noch andere Dinge an deinem Handy machen willst: Instagram checken, anderen in WhatsApp antworten und, und, und. Mittlerweile kann man aber auch Sprachnachrichten anhören, ohne in der App sein zu müssen! Wenn du also nebenbei noch deine Bilder bearbeiten oder Snapchat öffnen willst, kannst du das machen. Wichtig: Du musst die App natürlich im Hintergrund offen lassen – also einfach mit dem Home-Button rausgehen und schon klappt es!

Du willst noch schnell ein Foto in WhatsApp machen und direkt in den Status posten – aber was ist das denn?! Das Bild sieht ja total schlecht aus! Kennst du dieses Problem? Das bildest du dir nämlich nicht ein: Die Bilder, die du direkt in WhatsApp oder auch in Instagram machen kannst, sind von der Auflösung immer schlechter als die Fotos, die du mit deiner Kamera-App vom Handy machen kannst. Deswegen solltest du vorher direkt mit deinem Smartphone und der eigenen App Bilder oder Videos schießen und sie erst danach hochladen.

Immer wieder macht sich eine WhatsApp-Falle breit: eine Nachricht mit Rewe-Gutscheinen. Ein angeblicher Kettenbrief verrät dir, dass es unter einem Link kostenlose 250-Euro-Rewe-Gutscheine gibt. Klickt man auf den Link, landet man zuerst auf einer Seite, die wie die Rewe-Seite aussieht. Dort soll man einige Fragen beantworten, ehe man die Nachricht an 10 WhatsApp-Nutzer weiterleiten oder auf Facebook teilen soll. Die fleißige Seite mimikama.at, die immer solche Abofallen aufdeckt, entdeckte dann beim Weiterklicken, dass man auf eine dubiose Dating-Webseite kommt. Alles also nur Fake! Prinzipiell sollte man Nachrichten von Nummern, die man nicht kennt, ignorieren und auch niemals solche Sachen teilen. Das ist immer eine WhatsApp-Falle!

Was ist ein großer Vorteil von Snapchat gegenüber WhatsApp? Bei Snapchat hat man die lustigen Filter! Doch laut dem Twitter-Account "WABetaInfo" soll WhatsApp für seinen neuen Status auch bald Filter bekommen. Momentan kann man bloß Emojis, Text und eigene Zeichnungen verwenden. Sicherlich eine gute Idee für WhatsApp, dasselbe wie in Snapchat zu machen - trotzdem ist das Original immer besser als das Duplikat. Wäre toll, wenn sich die Leute langsam etwas Neues ausdenken würden...

Kennst du das auch? Du bekommst eine Sprachnachricht von deiner Freundin und möchtest sie gerne hören – doch du sitzt in der Schule oder im Bus, wo du weder dein Handy ans Ohr halten kannst (zu auffällig!) oder du sie nicht laut anhören willst (sonst kann ja jeder mithören). Dann hole dir diese App: Mit Textify kannst du ganz easy die Sprachnachricht in Text übersetzen lassen. Und so geht's: Lade die App herunter. Gehe in WhatsApp und halte eine Sprachnachricht länger gedrückt. Drücke auf "Weiterleiten". Dann wähle rechts das Importier-Zeichen und wähle Textify aus. Nun kannst du noch die Sprache auswählen und schon wird dir die Nachricht übersetzt! Leider ist die Übersetzung nicht besonders gut - doch von Deutsch auf Deutsch funktioniert es echt gut. Die App gibt es bisher nur für iOS und ist kostenlos, solange du nur Nachrichten unter 15 Sekunden übersetzen lassen willst. Ansonsten musst du einmalig 0,99 Euro für Premium bezahlen.

Bei den meisten von uns nimmt WhatsApp mitunter den größten Speicherplatz auf dem Handy ein. Schließlich schicken wir uns ständig Sprachnachrichten, Bilder, Videos und jetzt auch GIFs hin und her! Und genau das verstopft unser Handy. Früher musste man umständlich in den jeweiligen Chat gehen, sich die Medien anzeigen lassen und sie einzeln löschen. Das geht nun einfacher! Mit der neuesten WhatsApp-Version kann man beispielsweise beim iPhone folgendermaßen vorgehen: Unter Einstellungen -> Daten- und Speichernutzung -> Speichernutzung bekommt man eine Übersicht über seine Chats und welcher Chat am meisten MB beinhaltet. Nun kann man auf den jeweiligen Chat klicken und bekommt eine Übersicht, was man mit demjenigen verschickt und geschrieben hat. Unten gibt es dann "Verwalten...". Nun kann man auswählen, welcher Posten geleert werden soll!

UPDATE: Du kannst deinen Text nun nicht nur kursiv, fett oder durchgestrichen anzeigen lassen, sondern auch in einer anderen Schriftart. Das geht allerdings nur, wenn du die neueste WhatsApp-Version von Android und iOS heruntergeladen hast. Alles, was du dafür tun musst, ist die sogenannten Graviszeichen vor und nach deinem Text zu setzen: ```. Die findet man bei iOS schwieriger als bei Android - man muss die Apostroph-Taste gedrückt halten und dann über das Popup-Menü drei Mal das Graviszeichen auswählen. So sollte es am Ende bei euch aussehen: ```Wie geht es dir?```. Wenn du den Text abschickst, bekommst du eine andere Schrift! Die Schrift sieht dann so aus, wie das "hallo" rechts im Bild.
Wie cool ist das denn? Mit einem ganz einfachen Trick kannst du dank des neuen Updates für iOS (2.12.17) deine Texte ein wenig formatieren. Android-Nutzer müssen sich noch ein bisschen gedulden, denn es geht noch nicht auf allen Handys. Wenn du dir allerdings die Beta-Version von der offiziellen WhatsApp-Seite runterlädst, kannst du das neue Feature auch benutzen. Dafür musst du einfach bei jeder Chat-Nachricht bestimmte Zeichen vor und nach deinem Text setzen, den du formatieren willst.
Fett: *Text*Kursiv: _Text_Durchgestrichen: ~Text~
Wenn du dann deinen Text sendest, siehst du die Formatierung - vorher in deinem Eingabefeld kannst du die Änderung noch nicht sehen. Außerdem kannst du auch alle drei Zeichen gleichzeitig verwenden (*_~Text~_*)!

Mittlerweile kannst du direkt aus WhatsApp die Seite giphy.com durchsuchen und ein GIF verschicken. Beim iPhone musst du dafür auf das Plus neben dem Eingabefeld klicken, dann auf "Foto und Video Mediathek" gehen. Nun hast du unten links eine Lupe mit dem Wort GIF stehen. Wenn du nun darauf klicks, kannst du direkt nach GIFs suchen oder sie verschicken – mega!

Endlich kann man auch bei Apple Bilder direkt über Snapchat bemalen, mit Text versehen oder mit Emojis verschönern. Eine weitere Neuerung bei iOS: Der Hörer im Chat ist nicht mehr neben dem Profilbild! Warum das genial ist? Wie viele andere bist du sicherlich auch schon aus Versehen auf den Hörer gekommen, obwohl du nur das Bild stalken wolltest. ;-) Und ein WhatsApp-Anruf ist leider immer sofort durchgestellt, egal wie schnell du es wegklickst.

Du möchtest gerne, dass dein WhatsApp-Logo Pink ist? Dafür musst du nur die Farben umkehren! Beim iPhone musst du dafür unter Allgemein -> Bedienungshilfen -> Display-Anpassungen und auf "Farben umkehren" klicken. Allerdings ändern sich hierbei auch alle anderen Farben. Bei Android sollte das auch in den Einstellungen möglich sein. Cooler Effekt!

Telefonierst du über WhatsApp? Dann wird dir dieses Update gefallen! Denn mit der neuesten Version für WhatsApp kannst du, wenn du einen Anruf über die App startest und niemand dran geht, direkt eine Sprachnachricht hinterlassen. So wie ein Anrufbeantworter! Dann weiß derjenige gleich, warum du angerufen hast, ohne dass du das extra noch in einem Chat schreiben oder dort eine Sprachnachricht hinterlassen musst. Super!

Die erste Nachricht, die dir dein Schwarm in WhatsApp geschickt hat oder die lustigen Unterhaltungen, die du mit deinen besten Freundinnen über WhatsApp getextet hast – die sind irgendwo im endlos langen Chat-Verlauf verschwunden. Denkst du! Denn über zapptales.com/de/ kannst du deine Nachrichten-Verläufe aus WhatsApp direkt als Buch ausdrucken – so hat man die schönen Erinnerungen auch noch ganz oldschool ausgedruckt bei sich zuhause. Dafür muss man einfach das Cover gestalten, den Chat hochladen und den Inhalt bearbeiten. Fertig! Die Bücher gibt es schon ab ca. 25 Euro und sehen echt super aus. Vielleicht als nächste Geschenkidee? :-)

Hast du dich auch schon mal gefragt, mit welchem deiner Freunde du eigentlich am meisten schreibst bei WhatsApp? Das kannst du ganz leicht herausfinden! Unter Einstellungen -> Account -> Speichernutzung beim iPhone lädt dein Handy einen kleinen Moment und schon bekommst du eine Rangliste mit den Personen, mit denen du chattest. Die Person, mit der du am meisten Nachrichten ausgetauscht hast, erscheint ganz oben. Cool, oder?
Für Android-Nutzer gibt es leider so eine detaillierte Übersicht nicht. Da kann man nur unter Netzwerk-Nutzung sehen, wie viele Nachrichten man generell verschickt hat oder bekommen hat.

iOS- und Android-Nutzer können mittlerweile wichtige Nachrichten markieren und speichern. Vor allem in Gruppenchats ist das von großem Nutzen, wenn es mal wieder um einen Treffpunkt geht, der in den Tiefen der anderen Nachrichten zu verschwinden droht! Wenn man die wichtige Nachricht mit Uhrzeit, Ort und ähnlichem markiert, taucht neben den Auswahlmöglichkeiten "Kopieren", "Weiterleiten" und "Löschen" ein Sternchen auf, mit dem du dann die Nachricht speichern kannst. Ansehen kann man diese Nachrichten dann unter "Einstellungen"oder direkt im Chat, wenn man auf den Namen klickt bei iOS-Nutzern und bei Android-Usern unter den drei Punkten rechts oben. Dort gibts es dann die Auswahlmöglichkeit "Mit Stern markierte".
Was hältst du von diesem Update?

Irgendetwas ist komisch... Du hast einer Person eine Nachricht geschrieben, bekommst aber auch nach langer Wartezeit noch keine Antwort? Dafür gibt es eine logische Erklärung: Der Kontakt hat dich wahrscheinlich blockiert.
Ob das so ist, kannst du ganz einfach herausfinden: Entweder du achtest auf den Zeitstempel unter dem Namen. Wenn du dort weder "zuletzt online" noch "online" bei dem Kontakt in der Chat-Ansicht sehen kannst, dann kann es ein Zeichen dafür sein, dass er dich blockiert hat.
Außerdem siehst du dann auch keine Aktualisierungen des Profilbildes mehr.
Die Nachricht, die du an den Kontakt gesendet hast, wird nur mit einem Häkchen versehen. Es fehlt also der zweite Hacken, der bestätigt, dass die Nachricht zugestellt wurde.
Und ein weiteres Zeichen dafür, dass du bei WhatsApp blockiert wurdest, ist folgendes: Es ist unmöglich, den Kontakt über den WhatsApp-Call anzurufen.
Das alles können zwar Anzeichen sein, die bedeuten, dass der Kontakt dich blockiert hat. Allerdings hat WhatsApp mit Absicht die Merkmale einer Blockade nicht eindeutig gestaltet, um die Privatsphäre der User zu schützen.

Ein Ex-Freund, der nervt? Eine beste Freundin, die es sich bei dir krass verscherzt hat? Egal, ob du ein iPhone hast oder ein Android-Handy: Wenn „Einstellungen“, „Account“ und „Datenschutz“ wählst, kannst du dort auch eine Liste mit Kontakten erstellen, die du gerne blockieren willst.Du kannst dir dein Handy ohne WhatsApp nicht mehr vorstellen? Finde heraus, wie WhatsApp-süchtig du bist: WhatsApp-Test

Eine Gruppe bei WhatsApp zu erstellen ist einfach und einleuchtend – da kannst du mit deiner Clique das nächste Treffen planen oder mit deiner Familie in einem Chat texten. Doch was sind Broadcast Listen? Wenn du eine Broadcast Liste erstellst, kannst du bis zu 50 Personen einfach hinzufügen, wie bei einer Gruppe. Nur ist es hier so, dass zwar alle hinzugefügten Empfänger die Nachricht bekommen, die Empfänger sich aber gegenseitig nicht sehen können. So können sie dir individuell antworten – denn die Antworten siehst auch nur du. Praktisch, wenn du beispielsweise Weihnachtsgrüße an verschiedene Leute schicken willst. Du musst nur ein Mal die Nachricht verfassen und losschicken!

Wenn du eine neue Handynummer bekommst, ist es wichtig, dass du bei WhatsApp deinen alten Account mit der alten Handynummer löschst. Das Problem ist nämlich: Mobilfunkanbieter recyceln nach einiger Zeit die alte Handynummer. Dann kann es unter Umständen passieren, dass ein Fremder, der deine alte Handynummer kriegt und sich bei WhatsApp anmeldet, deine alten Chatverläufe und alle weiteren Infos sehen kann. Nur die App löschen reicht nämlich nicht! Deswegen hast du zwei Möglichkeiten: Entweder löschst du deine alte Handynummer bei WhatsApp oder du ziehst deinen alten Account auf deine neue Handynummer um. Wir zeigen dir auf den nächsten Seiten, wie es funktioniert!

Du bekommst eine neue Handynummer und möchtest auch damit WhatsApp benutzen? Kein Thema. Du kannst deinen WhatsApp-Account auf eine neue Nummer umziehen – dafür musst du nur in „Einstellungen“, „Account“ und auf „Nummer ändern“ gehen. Wichtig ist dabei, dass deine alte Handynummer noch aktiv ist.

Wenn du dich bei WhatsApp komplett löschen willst, reicht es nicht aus, wenn du nur die App entfernst. Dann ist dein Account immer noch vorhanden. So geht’s richtig: Du musst in „Einstellungen“ und auf „Account“ gehen. Dort gibt es dann den Punkt „Meinen Account löschen“. Dafür musst du nur noch deine Handynummer eingeben und bestätigen. Fertig!

Lustige Spielerei: Du möchtest, dass nur derjenige die Nachricht lesen kann, für den sie bestimmt ist? Hier kommt eine Seite, mit der du Links verschicken kannst, hinter der sich eine Nachricht verbirgt, die sich nach dem ersten Öffnen zerstört! Hört sich kompliziert an? Ist es nicht! Du musst nur auf die Webseite Nachricht.co gehen, deinen geheimen Text eingeben, die Nachricht erstellen und schon erscheint ein Link auf deinem Display. Den kannst du nun deiner Freundin oder wem auch immer schicken – derjenige, der den Link als nächstes öffnet, kann die Nachricht lesen. Danach lässt sich der Link nicht mehr öffnen! Egal, ob du es dir angeschaut hast oder eben deine Freundin :-) Einmal kann man sich die Nachricht ansehen, bevor sie sich zerstört. Ziemlich cool, einfach mal ausprobieren!

Klar, dass viele Kriminelle die Beliebtheit von WhatsApp ausnutzen. Wir zeigen dir, wie die Betrüger vorgehen und wie du dich dagegen schützen kannst!

Eine Werbebotschaft gibt vor, dass der Messenger bald abläuft und wenn man auf den Link klickt, kann man sich eine neue Version runterladen. Vorsicht! Rufe niemals eingeblendete Links auf, noch wähle irgendwelche Telefonnummern und gebe auch nie deine eigene preis. Wer sich nämlich die eingeblendete App herunterlädt, schließt ein Abo von 4,99 Euro in der Woche ab! Die Werbung ist definitiv nicht von WhatsApp.

Kettenbriefe kennt jeder – nun ist einer im Umlauf, wo der Empfänger aufgefordert wird, das beigefügte Kerzenbild als Solidarität zu krebskranken Menschen als Profilbild zu verwendet. Wenig später kommt eine Mail, dass man das ja nicht machen soll, weil man durch das Bild das Urheberrecht verletzt und Strafe zahlen muss. Eine Aufforderung für eine Geldstrafe gab es bis jetzt noch nicht - vermutlich dient so etwas einfach nur der Verunsicherung.
Dann gibt es noch Kettenbriefe, mit denen Leute eingeschüchtert werden sollen – ganz nach dem Motto: „Wenn du den Kettenbrief nicht an mindestens 20 Kontakte weiter schickst, werde ich dich finden.“ Auch das sind einfach Fakes.
Fakt ist: Einfach nicht reagieren, wenn du solche Nachrichten bekommst. Zumal sie meist von einer fremden Handynummer kommen und da solltest du generell auf Nachrichten nicht handeln. Solche Kettenmails wollen dich nur verunsichern oder ängstigen.

Informatiker an der Hochschule Ulm konnten mit einer selbst geschrieben Software den Online-Status von mehreren Teilnehmern überwachen. Sie brauchten lediglich die Telefonnummer der Probanden. Vier Wochen lang sammelten die Informatiker die Infos – und konnten anhand der Status-Informationen nachvollziehen, wann ein Teilnehmer aufsteht, was er macht, wann er im Büro ist oder wann er auf einer Party ist. Da half es auch nicht, wenn der Status für Niemanden sichtbar eingestellt wurde. Selbst Chats konnten mitgelesen werden! Das ging alles wegen einer Sicherheitslücke im Messenger-Dienst. Fazit: Wichtige Informationen wie Passwörter oder intime Bilder sollte man sowieso nicht über das Handy verschicken. Man weiß nie, wer mit liest und die Nachrichten abfängt.

Ein weit verbreiteter Irrglaube: Die zwei grau-grünen Häkchen zeigen an, wenn die Nachricht gelesen wurde. Falsch! Das erste Häkchen bedeutet, dass die Nachricht erfolgreich an den WhatsApp-Server geschickt wurde. Das zweite Häkchen erscheint, wenn die Nachricht erfolgreich an den Empfänger weitergeleitet wurde. Allerdings gibt es jetzt zwei blaue Häkchen. Die bekommt deine Nachricht verpasst, wenn die Nachricht tatsächlich gelesen wurde! Ausreden wie „Ups, habe deine Nachricht nicht gesehen“ gelten also nicht mehr. ;-)

Warum schreibt meine beste Freundin denn nicht zurück? Schließlich zeigt WhatsApp an, dass sie vor fünf Minuten zuletzt online gewesen ist! Das denken sich viele, wenn sie den Zeitstempel bei WhatsApp sehen. Du möchtest, dass andere nicht mehr sehen können, wann du das letzte Mal online warst? Wir zeigen dir Stey by Step für Android und iOS, wie es geht. Bis die Umstellung aktiv ist, kann es übrigens bis zu 24 Stunden dauern. Man kann allerdings trotzdem sehen, wenn du gerade online bist. Du kannst damit nur den „Zuletzt online“-Stempel ausschalten.

Du würdest gerne wissen, was deine BF letzte Woche geschrieben hat? Du hast aber keine Ahnung, wo das in der Nachricht war und wie du es finden sollst? Kein Problem! Mit einem Android-Smartphone kannst du einfach bei WhatsApp in einen Chat gehen und dort auf Einstellungen den Punkt „Suchen“ auswählen. Nun kannst du einen Begriff eingeben und den gesamten Chat danach scannen. Beim iPhone kannst du in der Chat-Übersicht nach unten ziehen und oben erscheint dann ein Such-Fenster. Dort kannst du Stichwörter eingeben & alle Chats durchsuchen.

Du kannst deinem Schatz schnell zurückschreiben, ohne erst die App zu öffnen und da den Chat zu suchen. Dafür musst du bei deinem Android-Smartphone sogenannte Shortcuts erstellen. Gehe einfach in den Chat, öffne „Einstellungen“, gehe zu „Mehr“ und dann auf „Verknüpfung hinzufügen“. Und schon hast du den Chat direkt auf deinem Homescreen als eine Art App-Symbol! Für iPhone gibt es das nicht.

Ja, du hast richtig gelesen:WhatsApp darf man erst ab 16Jahren benutzen. Das steht in den Nutzungsbedingungen, denen du zu Beginn nach dem Herunterladen zustimmst. Allerdings wird das weder kontrolliert, noch interessiert sich wirklich jemand dafür – zumal wohl sehr viele, die den Messenger nutzen, unter 16 Jahren sind.

Die süße WhatsApp-Nachricht, die dir dein Schwarm geschrieben hat, muss unbedingt deine BF lesen? Einfach den Finger länger auf die Nachricht drücken und schon erscheint „Weiterleiten“ oder oben rechts ein Pfeil, mit dem man die Nachricht an einen anderen Kontakt in WhatsApp weiterleiten kann. Praktisch!

Du kannst auch ganze Chat-Verläufe verschicken – dafür musst du bei Android einfach deinen Finger auf die Konversation im Übersichts-Menü legen und schon erscheint ein Fenster mit „Chat per E-Mail senden“. Beim iPhone musst du in den Chat reingehen und auf den Chat-Namen oben drücken. Dann erscheint eine Übersicht mit den Infos zu deinem Chat-Partner und dort kannst du auch „Chat per E-Mail senden“.

Für WhatsApp ist eine Internetverbindung notwendig – aber du musst nicht unbedingt eine SIM-Karte haben. Was du brauchst? Lediglich eine Festnetznummer. Dann kannst du WhatsApp auch ohne Mobilfunknummer und SIM-Karte nutzen. Schnapp dir dafür einfach ein altes Smartphone oder dein Tablet! Wenn du die App downloadest, kannst du entweder eine Handynummer oder eine Festnetznummer angeben. Wählst du letzteres aus, erhältst du nach circa fünf Minuten die Option, einen Code telefonisch übermittelt zu bekommen. Wenn du den Code kriegst und eingegeben hast, kannst du WhatsApp freischalten und wie gewohnt texten. Aber nur im WLAN!Mit diesen tollen Tricks kannst du ganz einfach Datenvolumen sparen

Du siehst vor lauter Konversationen die Nachrichten nicht mehr? Dann heißt es: Chats löschen! Doch was, wenn du aus Versehen eine wichtige Unterhaltung mit deinem Schatz gelöscht hast? Es gibt einfache Tricks, um die WhatsApp-Verläufe auf dem iPhone und deinem Android-Handy wiederherzustellen.

WhatsApp macht bei Android-Handys jede Nacht automatisch ein Nachrichten-Backup auf deinem Smartphone – allerdings gibt es nur für die letzten sieben Tage Backup-Dateien. Um sie wiederzubekommen, musst du einfach WhatsApp deinstallieren und beim erneuten Installieren wirst du dann gefragt, ob du deinen Chat-Verlauf wiederherstellen möchtest. Tadaa, nun sollten sie wieder da sein. Du kannst natürlich auch jederzeit Nachrichten archivieren. Dabei musst du einfach deinen Finger länger auf eine Konversation halten und schon erscheint die Funktion „Chat archivieren“.

Beim iPhone ist es deutlich schwieriger, gelöschte Nachrichten wieder zubekommen – dort gibt es nur ein automatisches Backup von den Nachrichten, wenn du es mithilfe einer aktivierten iCloud zugelassen hast. Dann wird alle 24 Stunden ein Backup erstellt. Dafür muss aber dein iCloud-Speicher nicht voll sein und du musst die Funktion überhaupt erlauben. Das kannst du in deinen „Einstellungen“ unter „iCloud“. Ist die iCloud aktiviert, kannst du bei „Dokumente & Daten“ und „WhatsApp“ das Backup erlauben. Falls du es gerade erst aktiviert hast, dann solltest du noch ein bis zwei Tage warten, bis das Backup auch wirklich gemacht wurde.
Danach ist es ganz einfach: Du musst nur noch WhatsApp deinstallieren und wieder installieren. Du wirst gefragt, ob alte Chatverläufe wiederhergestellt werden sollen. Voilà!

Keine Lust, einen ganzen Chatverlauf nach einem coolen Bild oder einem lustigen Video zu durchsuchen? Mit diesen Tipps kannst du dir alle Medien in einem Chat anzeigen lassen: Beim iPhone gehst du in den Chat, dann auf den Namen oben und dann kannst du auf „Alle Medien anzeigen“ drücken. Oder du bleibst in der Chat-Übersicht, wischst bei dem Chat, wo du die Medien anzeigen lassen willst, nach rechts und schon zeigen sich alle Medien. Bei Android gehst du ebenfalls in die Unterhaltung und drückst auf „Einstellungen“. Da ist nun der Punkt „Medien“ zu finden.

Du kannst auf deinem Handy einstellen, dass bei WhatsApp empfangene Fotos und Videos automatisch gespeichert werden. Dafür muss du beim iPhone einfach unter „Einstellungen“, „Chat-Einstellungen“ gehen und dort dann den Regler von „Empfangenes sichern“ ein- oder ausschalten. Bei Android musst du ebenfalls in die „Einstellungen“ gehen, dort auf „Chat-Einstellungen“ und dann auf „Medien-Auto-Download“. Dort kannst du einstellen, wann Mediendateien bei WhatsApp automatisch heruntergeladen werden sollen – bei Roaming, WLAN oder mobiler Datenverbindung.

WhatsApp alleine reicht dir nicht aus? Wir zeigen dir drei coole, lustige und praktische Apps für den Messenger-Dienst!
Ziemlich witzig: Mit der App Z-Photo Fake kannst du ein Bild hinter einem anderen Bild verstecken. Sprich: Du möchtest ein Bild verschicken, legst darüber ein harmloses Miniaturbild und schon kannst du das verschicken. Erst, wenn der Empfänger auf das Miniaturbild klickt, um es sich anzusehen, zeigt sich das echte Bild, was du dahinter versteckt hast. So lassen sich lustige Sachen machen oder Botschaften verstecken. (Für Android, kostenlos)

Mit dieser App kannst du deine eigenen Memes, Smileys und coole Bilder designen! Egal, ob du einen lustigen Hintergrund oder einen Spruch draufpacken willst – das ist mit WhatSuite möglich. Du kannst ihnen auch einen Sound hinzufügen! Und dann kannst du das Ganze in WhatsApp verschicken. (Für Android, iOS, beides kostenlos)Weitere, coole Apps für dein Handy findest du in der Galerie: Die besten 50 Apps für dein Smartphone

Lustige Clips, Geburtstagswünsche, Weihnachtsgrüße oder generell süße Videos – über WhatsApp Videos zu verschicken macht Fun. Doch wo bekomme ich passende Videos her? Am besten auf Internetseiten wie fungesteuert.com oder whatsapp-videos.com die Clips downloaden und auf dein Handy ziehen. Ansonsten gibt es für Android auch die Apps Video Grabber oder Download Manager for Android. Für iOS gibt es den kostenlosen Dienst Video Downloader. Wichtig: Wie genau das Downloaden von Videos nach deutschem Recht erlaubt ist, ist nicht eindeutig geklärt. Zwar ist das Risiko gering, trotzdem muss jeder Nutzer selbst entscheiden, ob er so eine Anwendung nutzt.

Ein Erfolgsfaktor von WhatsApp ist, dass man den Hintergrund in den Chats verändern kann. Hierfür musst du einfach nur in „Einstellungen“, „Chat-Einstellungen“ und auf „Chat-Hintergrund“ oder „Hintergrund“ klicken. Nun kannst du eigene Bilder aus deinen „Dokumenten“ als Hintergrund nehmen oder schon vorinstallierte wählen.
Übrigens haben wir hier noch einige coole WhatApp-Sprüche für dich: WhatsApp-Status und mit diesen 20 genialen Tipps kannst du ganz leichtAkku sparen
1 /
42
Mal wieder eine Sprachnachricht von deiner BFF, die über 5 Minuten lang ist? Nervig! Zumindest, wenn du eigentlich noch andere Dinge an deinem Handy machen willst: Instagram checken, anderen in WhatsApp antworten und, und, und. Mittlerweile kann man aber auch Sprachnachrichten anhören, ohne in der App sein zu müssen! Wenn du also nebenbei noch deine Bilder bearbeiten oder Snapchat öffnen willst, kannst du das machen. Wichtig: Du musst die App natürlich im Hintergrund offen lassen ? also einfach mit dem Home-Button rausgehen und schon klappt es!