
Seit über einem Jahr haben wir es nun mit dem Coronavirus und dem Lockdown zu tun. Immer wieder tauchen neue Maßnahmen, Regeln und Kontaktbeschränkungen auf. Und immer wieder stellen wir uns die Frage: Wann hat das Ganze endlich ein Ende? Während einige von zu Hause arbeiten und lernen können, gibt es einige Schüler*innen, die noch regelmäßig in die Schule müssen und im Klassenzimmer präsent sein müssen. Du auch? Dann hast du dich sicherlich schon mal gefragt, wie sicher eigentlich der Aufenthalt im Klassenzimmer während der Pandemie ist. Eine Studie verrät nun, wie du dich optimal schützen kannst.
Schule während Corona
Die unterschiedlichen Bundesländer haben ihre individuellen Regelungen, sobald es um Schulöffnungen und Präsenzunterricht geht. Je nach Inzidenzwert können einige Schüler*innen komplett von zu Hause aus und durch Online Classes lernen, während andere doch noch vor Ort sein müssen. Dann gilt: Mindestabstand von 1,50 Metern halten, Masken tragen, regelmäßig Hände waschen und die Räume regelmäßig lüften. Doch können sich Kinder dadurch wirklich zu 100 Prozent vor Ansteckungen schützen? Eine Studie der University of Central Florida hat sich ebenfalls mit dieser Thematik beschäftigt und konnte Folgendes feststellen.
Laut Studie: Hältst du dich DARAN im Klassenzimmer, schützt du dich am besten vor Corona
Im Rahmen der Studie entwarf die Universität ein virtuelles Klassenzimmer, indem alle Schüler*innen und Lehrer*innen einen Mund- und Nasenschutz trugen. Ein*e Schüler*in war dabei infiziert. Wie und ob sich das Virus im Zimmer ausbreiten konnte, wurde anhand zwei Optionen dargestellt: Einmal in einem Klassenzimmer mit einer Lüftung und einmal in einem Klassenzimmer ohne Lüftung.
Das Ergebnis: In dem Klassenzimmer mit der Lüftung gab es ein 40-50 Prozent geringeres Infektionsrisiko. Warum? Durch die Luftzirkulation können die Aerosole besser aus dem Raum entweichen. Auch das Tragen einer Maske verhindert somit, dass diese Partikel, die das Virus übertragen, in die Atemwege gelangen. Interessant zu sehen war jedoch, dass der Mindestabstand von 1,50 Metern keinen großen Unterschied darstellte. Aber Achtung: Auch wenn das Ergebnis der Studie dies besagt, musst du beachten, dass wir aktuell noch eine Kontaktbeschränkung in Deutschland haben und uns sehr wohl noch an den Mindestabstand halten müssen!
Verwendete Quellen: aip.scitation.org
