Die App TikTok: gefährlich oder unbedenklich?

Die App TikTok: gefährlich oder unbedenklich?

Die App TikTok ist seit Monaten in aller Munde. Eigentlich soll die App Spaß bringen – doch TikTok ist tatsächlich auch mit einigen Risiken verbunden! Wir klären euch auf. 

Ist TikTok gefährlich?© Pexels
TikTok ist gerade eine der beliebtesten Apps weltweit! 

TikTok ist eigentlich keine neue App! Sie wurde schon im Jahr 2016 gegründet, so richtig bekannt ist sie hierzulande aber erst seit 2018. Die Video-Plattform ist international beliebt und wird meist von Teenagern benutzt. Gerade das kann ein Problem darstellen – denn lustige Videos bei TikTok hochzuladen, macht zwar Spaß, kann aber auch echt gefährlich werden! Wir sagen euch, warum.

1. TikTok kann schnell zur Kostenfalle werden

Obwohl die App TikTok eigentlich kostenlos ist, kann man seine liebsten TikTok-Stars mit Sponsoring unterstützen. Das kann schnell mal, gerade bei jungen Teenies, zur großen Kostenfalle werden. Unser Tipp: Ihr könnt eure TikToker auch ganz einfach mit netten Kommentaren unterstützen, anstatt euer Taschengeld dafür auszugeben. Nette Worte reichen nämlich meist vollkommen aus! 

2. Mit euren TikTok-Videos könnt ihr gegen das Urheberrecht verstoßen

Wer seine Videos mit bekannten Songs untermalt und nur bei TikTok hochlädt, muss nichts befürchten. Allerdings könnt ihr gegen das Urheberrechtes des Künstlers, dessen Song ihr im Video nutzt, verstoßen, wenn ihr eure TikTok-Videos bei Instagram oder YouTube veröffentlicht. 

3. Fremde könnten eure TikTok-Videos missbrauchen

Negative Kommentare, gruselige Aufforderungen und Mobbing-Attacken vom Fremden – wenn euer Profil auf TikTok öffentlich ist, können völlig Fremde euer Profil anschauen. Es können dann zum Beispiel auch Pädophile (also Erwachsene, die ein sexuelles Interesse an Kindern haben) euer Profil und eure Videos sehen. Diese werden nämlich vor allem durch die sehr jungen User der App angezogen. Um euch und eure Videos zu schützen, damit diese nicht in die falschen Hände geraten und missbraucht werden können, raten wir euch dazu, euer Profil lieber auf privat stellen und Nutzer, die euch blöd kommen oder euch seltsame Nachrichten schreiben, zu blockieren. 

4. TikTok drosselte Inhalte von behinderten, dicken und queeren Menschen

TikTok selbst gab zu, dass sie vor nicht all zu langer Zeit Menschen mit Behinderung, mit Übergewicht oder auch Homosexuelle in eine bestimmte Nutzerkategorie eingeordnet hatten. Sie wollten damit verhindern, dass die Nutzer Opfer von Mobbing werden und drosselten deshalb die hochgeladenen Inhalte der User. Was als "Schutz vor Mobbing" ausgegeben wurde, war aber eigentlich nur eins: Die Diskriminierung von Menschen. Wenn ihr solch ein Verhalten nicht unterstützen möchtet, solltet ihr TikTok lieber ganz von eurem Handy verbannen!

WhatsApp blaue Haken quer
Bei WhatsApp gibt es ja nun schon seit einiger Zeit die legendären und oftmals gehassten blauen Häkchen. Zwar kann man sie mittlerweile ausschalten, doch dann kann man auch nicht mehr beim Empfänger sehen, ob er oder sie die Nachricht gelesen hat... Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...