Wie funktioniert der Lichtschutzfaktor? Darauf musst du bei Sonnencremes achten!

Wie funktioniert der Lichtschutzfaktor?© Bild: iStock

Eigenschutzzeit

LSF 20 heißt 20 x länger bräunen, oder? Schön wär?s, stimmt aber nicht ganz! Zwar verlängert der Lichtschutzfaktor die Eigenschutzzeit der Haut, diese lässt sich aber auch durch mehrfaches Nachcremen nicht steigern. Die Eigenschutzzeit ist die Zeitspanne, in der die Haut der Sonne ohne Sonnenbrand ausgesetzt sein kann (je nach Hauttyp im Durchschnitt 5 bis 30 Minuten).

Die LSF-Formel

Die LSF-Formel geht so: Eigenschutzzeit x Lichtschutzfaktor = maximal mögliche Zeit in Minuten, sich in der Sonne aufzuhalten. Fakt ist: In der Sonne solltest du dich mindestens alle zwei Stunden neu eincremen, denn der Schutz-Effekt geht durch Wasser und Schweiß verloren. Wichtig für einen optimalen Schutz ist auch, dass du die Sonnencreme großzügig überall auf deiner Haut verteilst. Du wirst übrigens auch mit einem hohen LSF braun: Vielleicht nicht ganz so schnell, dafür hält die Bräune aber auch länger! 

winterpflege-beauty-quer
Trockene Haut, spröde Lippen, widerspenstige Haare? Wenn’s draußen frostig kalt und drinnen kuschelig warm ist, braucht dein Körper eine Extra-Portion Pflege.Wir verraten dir die besten Tipps und Produkte für trockene Haut und Haare im Winter. Weiterlesen