Anatomie der Vagina: Wie ist die Scheide aufgebaut?
Wenn wir es genau nehmen, dann wird eigentlich nur der innere Teil der Scheide als Vagina bezeichnet. Die Vagina ist ein etwa sieben bis elf Zentimeter langer Muskelschlauch. Die Wand bildet sich aus elastischem Bindegewebe, das mit Muskelfasern durchsetzt ist. Am oberen Ende ragt der Gebärmuttermund in die Scheide hinein. Daneben gibt es das äußere, sichtbare Ende der Vagina, welches zur Vulva zählt. Die Vulva umfasst den Venushügel, die großen und kleinen Schamlippen, den Scheidenhof und die Klitoris, die auch als Kitzler bezeichnet wird. So wie wir uns von Mensch zu Mensch äußerlich unterscheiden, unterscheidet sich auch die Vulva von Frau zu Frau.
Was ist die Funktion der Scheide?
Eine der wohl wichtigsten Aufgaben der Scheide ist, dass sie als Geburtskanal für das Baby dient. Zudem verlässt die monatliche Menstruationsflüssigkeit unseren Körper durch die Vagina. Die Scheide nimmt außerdem den Penis des Mannes während des Geschlechtsverkehrs in sich auf und gibt sich dabei sehr anpassungsfähig – schließlich ist sie ja auch ein Muskel. Dieser kann sich in einer erstaunlich großen Spannweite vergrößern und verengen.
Weitere interessante Fakten über die Scheide
