
So kommt das Billifgleisch im Internet an
Viele Discounter verkaufen Fleisch zum absoluten Billigpreis. Jüngstes Beispiel: Aldi Süd hatte 600 Gramm Nackensteaks für 1,99 Euro im Angebot. Ein Aldi-Kunde hat auf Facebook einen offenen Brief an den Supermarkt geschickt. Sein Anliegen: "Das ist einfach nur billigster Dreck, für dessen Produktion alles und jeder bis zum Anschlag ausgebeutet wurde - am meisten die, die sich am wenigsten wehren können: die Tiere."
Der Post von Dominik verbreitete sich in Windeseile, bekam mehr als 50 000 Likes und wird nach wie vor fleißig kommentiert. Ein Beispiel: "Und das kommt dann auf einen Grill der 1000 Euro gekostet hat."
Jetzt hat sich auch der Deutsche Tierschutzbund eingeschaltet. "Tiere haben keinen Preis, sondern einen Wert. Ein Nackensteak für 1,99 Euro reduziert das Tier auf Ramschniveau", sagte Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, der Zeitung "Der Westen".
Und Aldi? Der Discounter beruft sich auf sein Tierschutzprogramm und das Credo "Wir handeln mit Verantwortung."
Wie viel ist ein Schweineleben wert?
Wir rechnen mal durch: Ein Schwein wiegt bei der Schlachtung 100 Kilo. Die Schlachtausbeute liegt bei bis zu 80 Prozent. Würde jedes Teil für 1,99 Euro verkauft werden, wäre das Schweineleben keine 280 Euro wert. Okay, die Rechnung hinkt vielleicht, dennoch dürfte das Problem klar sein. Ein Schwein verdient bis zur Schlachtung ein angemessenes, artgerechtes Leben. Solange es Preise in absoluter Billig-Kategorie gibt, ist es ein Ding der Unmöglichkeit, den Tieren ein würdiges Leben zu ermöglichen.
Deswegen: Daumen hoch für den aktuellen Shitstorm. Vielleicht wird die Debatte der artgerechten Haltung mal wieder angestoßen. Man muss ja nicht gleich vegan leben!
Im Mädchen.de-Forum wird derzeit auch hitzig über Fleisch-Konsum diskutiert. Übrigens: Diese Frucht ist ein prima Fleischersatz.