
Wer sich vegan ernährt und auch Daunen, Leder, Pelz & Co. ablehnt, also komplett auf tierische Produkte verzichtet, kann sich fast sicher sein, dass für ihn keine Tiere getötet werden. Denn selbst bei einer vegetarischen Ernährung, also mit Milch und Eiern, hat man Tiere auf dem Gewissen, wenn z. B. alle männlichen Küken, die bei der Zucht von Legehennen logischerweise entstehen, getötet werden. Bei einer veganen Ernährung sollte ganz besonders auf eine abwechlsungsreiche Kost geachtet werden, damit auch dein Vitamin B12-Bedarf gedeckt wird. Noch mehr Facts zur Ernährung findest du unten im Artikel!
Es gibt viele tolle Alternativen zu tierischen Produkten. Der überzeugte Veganer und leidenschaftliche Koch Björn Moschinski zeigt in seinem Buch "Vegan kochen für alle" leckere Rezepte. Hier sind unsere Highlights:
Vegane Tomaten-Kokos-Suppe Rezept

Für diese köstliche Tomaten-Kokos-Suppe brauchst du folgende Zutaten (4 Portionen):
* 1 kg Tomaten
* 2 Zwiebeln
* 1 TL Rohrohrzucker
* 5 EL Olivenöl
* 30 g Tomatenmark
* 500 ml Gemüsebrühe
* 500 ml Kokosmilch
* 1 Bund Basilikum
* Salz & Pfeffer
Und so geht's: Wasser in einem Kopf aufkochen und eine Schüssel mit kaltem bzw. Eiswasser bereitstellen. Den Stielansatz aus den Tomaten entfernen und auf der gegenüberliegenden Seite ein Kreuz in die Schale ritzen. Die Tomaten für 10-15 Sekunden in das kochende Wasser geben und anschließend im Eiswasser abschrecken. Die nun gelöste Schale entfernen und das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen, würfeln und anschließend mit dem Zucker in einem Topf mit heißem Olivenöl anschwitzen. Sobald die Zwiebeln karamellisieren und Farbe annnehmen, das Tomatenmark dazugeben und für 2-3 Minuten mitrösten. Die Tomatenwürfel in den Topf geben und alles 5 Minuten einkochen. Nun mit der Gemüsebrühe und der Kokosmilch auffüllen und alles für 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.Das Basilikum waschen, trockenschütteln, klein schneiden und mit der Suppe in einem Standmixer oder mit einem Stabmixer glatt pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.Tipp für Faule oder wenn es mal schnell gehen muss: Anstatt der Tomaten kannst du auch die gleiche Menge Tomatenpassata oder stückige Tomaten hernehmen. Das spart Zeit!
Veganes Kürbisrisotto Rezept

Für das leckere Kürbisrisotto benötigst du diese Zutaten (4 Portionen):
* 1/2 Hokkaido-Kürbis
* 2 El Olivenöl
* 1/2 TL Currypulver, 1/2 TL Thymian, Salz, Pfeffer
* 1 Zwiebel
* 1 Karotte
* 1/2 Knoblauchzehe
* 50 g Alsan (vegane Butter) oder Margarine
* 220 g Risottoreis
* 1 Stange Zitronengras
* 150 ml Weißwein (oder durch Brühe ersetzen)
* 800 ml Gemüsebrühe
* 40 g Würzhefeflocken (gibt es im Bio-Markt)
* 75 ml Sojasahne
* 4 EL Kürbiskerne
Und so geht's: Den Hokkaido entkernen und die Hälfte des Kürbisses in Würfel schneiden. Die andere Hälfte in Streifen schneiden und diese mit dem Olivenöl, Currypulver, Thymian, Salz und Pfeffer marinieren.Die Zwiebel, die Karotte und den Knoblauch schälen und alles in feine Würfel schneiden. Die Alsan in einem Topf auslassen und den Reis, die Kürbis-, Zwiebel-, Knoblauch- und Karottenwürfel darin anschwitzen. Das Zitronengras mit dem Messerrücken andrücken und ebenfalls in den Topf geben. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Darauf achten, dass der Reis keine Farbe bekommt. Alles mit Weißwein ablöschen und unter ständigem Rühren einkochen lassen.Nun die Gemüsebrühe kellenweise dazugeben und immer wieder einkochen lassen. Je mehr der Risotto dabei geführt wird, desto cremiger wird das Ergebnis. So lange Gemüsebrühe hinzugeben, bis der Reis den richtigen Biss hat (Packungsaufschrift beachten). Zum Schluss die Würzhefe und Sojasahne hinzufügen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.Zum Schluss die marinierten Kürbisstreifen in einer heißen Pfanne anbraten oder diese bei 180°C für ca. 7 Minuten in den Ofen geben. Den Risotto mit den gebratenen Kürbisstreifen und den Kürbiskernen anrichten und servieren.
Vegane Blaubeer-Muffins Rezept

Für 12 vegane Blaubeer-Muffins brauchst du diese Zutaten:
* 120 g Blaubeeren
* 300 g Dinkelmehl
* 1 Vanilleschote
* 20 g Speisestärke*
1 Pck. Backpulver
* 90 g Rohrohrzucker
* 125 g Alsan (vegane Butter) oder Margarine
* 300 ml Sojamilch
* 100 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
* 2 EL Kakaopulver
Und so geht's: Die Blaubeeren unter fließendem Wasser abwaschen und mit etwas Mehl bestreuen (dies verhindert, dass die Beeren später im Teig auf den Boden sinken). Die Vanilleschote längs halbieren und mit einem Messer das Mark herauskratzen.Mehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben. Zucker, Fett, Sojamilch und das Sprudelwasser hinzufügen und alles zu einem zähen Teig verrühren.Den Backofen auf 180°C vorheizen und das Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden. Die Förmchen zur Hälfte mit dem Teig befüllen. Nun das Kakaopulver und anschließend die Beeren unter den restlichen Teig mischen und die Förmchen damit auffüllen. Die Muffins im heißen Ofen ca. 20 Minuten backen und vor dem Verzehr abkühlen lassen.
Interessante Ernährungs-Facts
* Insgesamt sterben jährlich ca. 48 Tiere durch einen durchschnittlichen deutschen Fleischesser.
* Um 1 kg Rindfleisch herzustellen, braucht man 15.500 Liter Wasser! Ein Jahr lang Duschen verbraucht weniger Wasser als der Verzehr von einem Kilo Rindfleisch. Zum Vergleich: 1 kg Tofu verbraucht 924 Liter.
* Bis zu 8 Kilo Weizen müssen in die Herstellung von 500 Gramm Fleisch gesteckt werden! All dieser Weizen könnte viel effizienter genutzt werden, wenn Menschen damit direkt ernährt werden würden.
* Allein die Schweine in Deutschland erzeugen 2 x so viel Abwasser wie die Menschen.
* Um einen Vegetarier zu ernähren, braucht man etwa 20 x weniger Landfläche als bei einem Fleischesser.
Quelle: PETA / Mehr Informationen auf goveggie.de
Auf PETA.de kannst du dir eine informative Veggie-Broschüre downloaden!
Wer sich mit dem Thema beschäftigen möchte, dem legen wir die Lektüre von "Tiere essen" von Jonathan Safran Foer ans Herz (Fischer Verlag). In seinem Buch zeigt der Autor die Folgen für Umwelt, Klima und Gesundheit von Fleischkonsum auf und hat mit zahlreichen Experten gesprochen. Ein wirklich wachrüttelndes Buch!
Kennst du schon Seitan? Jana von Mädchen.de liebt den Fleischersatz aus Weizeneiweiß und zeigt euch ein köstliches Rezept für vegane Currywurst Und so machst du den mega leckeren Fleischersatz: Seitan selber machen

Vegan ernähren
"Kein Fleisch oder Fisch und auch keine Milchprodukte oder Eier? Was kannst du denn dann überhaupt noch essen?" Diese Frage müssen sich Veganer ziemlich oft anhören. Die Antwort: Es gibt so viele tolle pflanzliche Produkte - und die 12 wichtigsten stellen wir euch ...Die drei veganen Rezepte (Tomaten-Kokos-Suppe, Kürbis-Risotto und Blaubeer-Muffins) findest du in "Vegan kochen für alle" von Björn Moschinski (Südwest Verlag, 17,99 Euro).
