How to Wimperntusche auftragen: Wimpern richtig tuschen

How to Wimperntusche auftragen: Wimpern richtig tuschen

Jedes Mädchen träumt von langen und vollen Wimpern, doch die hat fast kein Girl von Natur aus. Zum Glück kann man aber mit Wimperntusche nachhelfen: Mit diesen Tipps und Tricks bringst du deine Wimpern garantiert in Schwung!

Wimperntusche Tipps für tolle Wimpern quer© iStock

Die Wimperntusche ist ein Beauty-Basic, denn sie macht die Augen ausdrucksstark und öffnet sie optisch. Es gibt neben einer Vielzahl von Farben – der Klassiker ist und bleibt schwarz – auch noch wasserfeste Mascara , der das Candelillawachs beigemischt ist. Beim Kauf ist auf das Bürstchen zu achten: Stehen die Borsten zu eng, drohen die Wimpern zu verkleben. Gebogene Bürstchen verlängern, während die gerade Form die Wimpern trennt. Mascara enthält zwar pflegende Wachse und schützende Öle, sollte aber vor dem Schlafengehen unbedingt abgeschminkt werden.

Ohne Wimperntusche ist ein verführerischer Augenaufschlag etwa so aufregend wie ein Schwarz-Weiß-Foto: Mascara ist für die meisten Mädchen das wichtigste Schmink-Utensil. 

Auf den nächsten Seiten verraten wir dir, wie du Wimperntusche richtig aufträgst und welche Fehler du beim Tuschen vermeiden solltest. Auf Mädchen.de findest du auch alle wichtigen Infos zur Wimpernverlängerung und Fake Lashes - check das Video mit MädchenKram Bloggerin Jillfalsche Wimpern aufkleben

Mascara auftragen: Wie die Wimpern richtig tuschen?

Hier verraten wir dir, wie du Mascara perfekt aufträgst. Um deine Wimpern dichter, länger oder dunkler zu tuschen, brauchst du u.a. das für dich passende Bürstchen. Dieser Test hilft dir bei der Frage: Welches Bürstchen soll ich nehmen? 

Wie tusche ich meine Wimpern richtig?

• Halte das Bürstchen parallel zu deinen Wimpern, beginne am Wimpernansatz und fahr damit bis zur Wimpernspitze. Solange wiederholen, bis alle Wimpern schön gleichmäßig gefärbt sind. Um die Wimpern intensiver und voluminöser wirken zu lassen, kannst du die Wimperntusche auch in deiner Zick-Zack-Bewegung nach rechts und links auftragen. Auf die untere Wimpernreihe lässt sich die Tusche am einfachsten auftragen, wenn du das Bürstchen senkrecht hältst und vorsichtig an den Wimpern entlang fährst.

• Welches Bürstchen? Für kurze Wimpern eignen sich kurze Borsten, bei normaler Wimpernlänge kann man auch ein kräftiges Bürstchen nehmen. Für viel Volumen sorgen spezielle Volumen-Mascara, die jede einzelne Wimper umhüllen und sie dichter und länger wirken lassen. Wer Verkleben vermeiden will, greift am besten zu einem „Kamm-Bürstchen“.

• Verklebte Wimpern? Keine Panik! Wenn du zuviel Mascara erwischt hast, musst du nur eins: schnell sein. Einfach mit einem Wimpernbürstchen vorsichtig die verklebten Stücke entfernen. Kleiner Tipp: Halte vor dem Tuschen immer ein altes Mascara-Bürstchen, das du mit Seife gereinigt hast, parat!

• Beim Tuschen gepatzt? Mit einem Wattestäbchen kannst du kleine Patzer entfernen – falls sie noch nicht angetrocknet sind – statt gleich das ganze Auge ab- und wieder neu zu schminken.

• Welche Farbe? Die klassische schwarze Mascara steht eigentlich jedem Mädchen und betont die Wimpern am intensivsten. Braun wirkt natürlicher und nicht so krass wie Schwarz. Mit blauer, violetter oder grüner Mascara kannst du tolle Farbakzente setzen. Wir empfehlen dir aber, nur die Spitzen deiner bereits schwarz getuschten Wimpern damit aufzupimpen – zuviel wirkt leider billig.

• Du sollst keine billige Wimperntusche benutzen! Mascara unter 3 Euro enthält kaum pflegende Öle und kann deine Wimpern brüchig machen.

tubing-mascara-quer
Klumpen, Krümel, Kleben – wirklich jedes Mädchen kennt das Problem, wenn die Mascara aus Wimpern plötzlich Fliegenbeine zaubert. Das ist alles andere als schön! Doch jetzt verraten wir euch, mit welchen Wimperntuschen das auf keinen Fall passieren... Weiterlesen

• Du sollst das Bürstchen nicht an der Kartusche abstreifen! Dabei verklumpen nämlich die Mascarareste am Rand. Übrigens: Jedes Mal, wenn du das Bürstchen in den Flakon steckst, gelangt Luft ins Innere des Behälters und trocknet die Mascara aus – und das gibt schnell Klümpchen!

• Du sollst die Wimpernzange nie NACH dem Tuschen benutzen! Bei brüchigen Wimpern sollte man besser ganz auf  eine Wimpernzange verzichten, da sie empfindlichen Härchen zusätzlich strapazieren.

• Du sollst benutzte Wimperntusche nicht länger als 6 Monate aufheben! Wenn sie klumpig wird oder schlecht riecht, wird’s Zeit für eine neue Mascara. Ein Sympol auf dem Flakon zeigt an, wie lange das Produkt nach dem Öffnen haltbar ist.

 Du sollst nach einer Bindehautentzündung nicht die alte Mascara weiter benutzen! Diese enthält Bakterien, die die Entzündung erneut entstehen lassen.

• Du sollst nicht teilen! Wenn du deine Mascara „ausleihst“ bzw. mit deiner Freundin teilst, werden Bakterien übertragen und können zu einer Augenentzündung führen.

• Du sollst nie mit Schminke schlafen gehen! Vor allem wasserfeste Wimperntusche ist recht hartnäckig, muss aber runter. Mit einem speziellen Augen-Make-up-Entfernen geht’s leichter.

So förderst du übrigens deine Wimpernwachstum - für schöne, lange Wimpern.

Mehr zum Thema Wimpern:

Wow! Wimpernverlängerung ohne Mascara und Fake Lashes

Lade weitere Inhalte ...