
In jedem Bewerbungsgespräch oder Vorstellungsgespräch, sei es für einen Schülerjob, Ferienjob oder einen Job im Berufsleben kommt es gegen Ende des Gesprächs zum Teil, in dem der Bewerber oder die Bewerberin Rückfragen und Fragen an Arbeitgeber*innen stellen können. „Haben sie noch Fragen?“, heißt es dann so schön von dem Personaler oder der Personalerin, und diese Chance solltest du ergreifen. Wir haben einige Tipps und Fragen für dich parat.
Warum sollte ich eigene Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Mit Bewerberfragen und Bewerberinnenfragen eröffnen dir Arbeitgeber*innen die Chance, mehr über das Unternehmen und die Aufgaben des Jobs zu erfahren. Du solltest niemals schweigen oder ablehnen, denn so geben Arbeitgeber*innen dir die Chance zu zeigen, wie viel Interesse du an dem Job hast. Vorbereitete Fragen deuten ebenso auf großes Interesse hin und zeigen, dass du dich gut auf das Vorstellungsgespräch und die Stelle vorbereitet hast.
- Kluge Fragen unterstreichen dein vorhandenes Wissen
- Du zeigst über die klassischen Fragen hinaus Interesse
- Zeige, dass du vorbereitet bist
- Zeige Selbstbewusstsein und Professionalität
- Zeichen der Eigeninitiative
Bewerbungstipps: Die klassischen Rückfragen im Bewerbungsgespräch
Diese Fragen solltest du als Vorbereitung immer parat haben, um einen guten Eindruck als Bewerberin und Bewerber zu hinterlassen und Erwartungen zu schüren. Hier ein paar Beispiele:
- Was zeichnet ihre besten Mitarbeiter*innen aus?
- Wie werden in ihrem Unternehmen bei ihnen Talente gefördert?
- Von wem wird die Einarbeitung übernommen?
- Was erwarten sie von dem/der idealen Kandidat*in?
- Warum arbeiten sie gerne für dieses Unternehmen?
- Wie würden sie die Unternehmenskultur beschreiben?
- Wann kann ich mit ihrer Entscheidung rechnen?
Fragenkatalog: 32 eigene Fragen im Vorstellungsgespräch
- Wurde diese Stelle neu geschaffen?
- Was hat mein/e Vorgänger*in ihrer Meinung nach richtig gut gemacht?
- Wie viele Vorgänger*innen gab es?
- Was wurde aus ihnen?
- Was sollte ich ihrer Meinung nach besser machen als mein/e Vorgänger*in?
- Welche Ziele verfolgen sie mit dieser Stelle?
- Welche Projekte stehen in nächster Zeit an?
- Gibt es regelmäßige Gespräche mit Mitarbeiter*innen?
- Mit welchen Abteilungen und Arbeitsorganisationen werde ich besonders eng zusammenarbeiten?
- Welche Möglichkeiten gibt es, Familie und Beruf miteinander zu verbinden?
- Welche Herausforderungen erwarten mich?
- Wie kann ich persönlich zum Erfolg der Firma beitragen?
- Welche Kolleg*innen können mich bei meinen Aufgaben optimal unterstützen?
- Mit welchen Hindernissen sollte ich rechnen?
- Wie groß ist die Abteilung?
- Wie würde mein typischer Arbeitsalltag aussehen?
- Gibt es eine Zeiterfassung der Arbeitszeit?
- Haben sie eine Home-Office-Regelung?
- Gibt es ein Budget für Weiterbildungen oder interne Weiterbildungsmöglichkeiten?
- Welche zusätzlichen Leistungen bieten sie an?
- Gibt es einen Zuschuss zu den öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Wie hoch ist der Frauenanteil?
- Welches Wissen sollte ich mir vor Beginn noch aneignen?
- Hat das Unternehmen vor, in nächster Zeit zu expandieren?
- Welche Persönlichkeit wünschen sie sich von künftigen Mitarbeiter*innen?
- Wer wird meine vorgesetzte Person sein?
- Wie lange dauert die Probezeit?
- Wie werden Überstunden gehandhabt?
- Gibt es noch Anforderungen, die in der Stellenausschreibung nicht genannt wurden?
- Arbeiten sie in abteilungsübergreifenden Teams?
- Wäre es möglich, meinen Arbeitsplatz zu besichtigen?
- Mit welcher Hardware arbeiten sie?
Bewerberfragen: Diese Fragen solltest du niemals stellen
Natürlich gibt es im Vorstellungsgespräch auch dumme Fragen, die du besser nicht stellen solltest, denn die Antworten kannst du ganz einfach im Internet oder auf der Firmenwebsite ausfindig machen. Dazu gehören:
- Wie viele Mitarbeiter*innen hat das Unternehmen?
- Wie alt ist das Unternehmen?
- Ist mein Lebenslauf gut?
- Wann gibt es eine Gehaltserhöhung?
- Haben sie auch Standorte im Ausland?
- Ist mein/e zukünftige/r Chef*in nett?
- Ist das Betriebsklima gut?
- Wie schnell wird man befördert?
Gehaltsaussichten: Das Gehalt im Vorstellungsgespräch ansprechen
- Meist teilt die Personalerin oder der Personaler dir das Gehalt für deine Position mit oder es wurde bereits in der Stellenausschreibung genannt. Wenn nicht, solltest du dich im Vorfeld darüber informieren, welche Gehaltsaussichten angemessen sind. Wo liegt das Einstiegsgehalt für dieses Berufsfeld? Kannst du Informationen im Internet ausfindig machen? Ist die personalverantwortliche Person bereit zu verhandeln? Dein Gesprächspartner oder deine Gesprächspartnerin wird dir die Gelegenheit geben, das Thema Einstiegsgehalt anzusprechen.
- Bei einem Praktikum ist das Gehalt jedoch meist festgesetzt und nicht verhandelbar. Anders bei einer Festanstellung. Frage freundlich nach den Gehaltsaussichten und schlafe gegebenenfalls eine Nacht darüber, bevor du fest zusagst. Gibt es vielleicht auch Bonuszahlungen? Diese könnten dein Gehalt aufstocken.
Diese Themen könnten dich auch interessieren: Das Vorstellungsgespräch, Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? und Vorstellungsgespräch: Das perfekte Bewerbungsoutfit
Verwendete Quellen: absolventa.de, karrierebibel.de
