
Bei Bewerbungen ist es extrem wichtig, mit den eigenen Stärken zu beeindrucken. Denn so kannst du den Personaler und deinen potenziellen Arbeitgeber von deinen Qualitäten und deinem Können in schriftlicher Form überzeugen. Mit welchen Formulierungen es dir gelingt, eine gute Bewerbung zu schreiben, die im Kopf bleibt, verraten wir dir hier.
Bewerbung schreiben: Darauf kommt es an
Damit es mit deinem Wunsch-Arbeitgeber klappt, muss die Bewerbung stimmen. Um eine gute Bewerbung zu schreiben, braucht es auch gute Formulierungen und einprägsame Sätze, die denjenigen, der sich das durchliest, auch von dir überzeugen. Am besten ist es, wenn du deine Fähigkeiten nennst, die zum Unternehmen passen und die Anforderungen decken. Doch auch hier gibt es einige Stärken, die du besser im Anschreiben nicht erwähnen solltest. Wie du dein Anschreiben am besten formulierst?
Anschreiben schreiben: Wie formuliere ich meine Stärken in der Bewerbung?
Eine Bewerbung beinhaltet in der Regel ein Anschreiben und einen Lebenslauf. Das Anschreiben ist nur auf eine DINA4 Seite beschränkt. Doch beim Anschreiben hast du wenig Platz, um die gesamte Seite zu füllen. Durch die Anschrift und die Formatierung bleibt dir in der Regel die Hälfte des Blattes für dein Bewerbungsschreiben, in das du auch deine Stärken gut einbringen kannst.
Stärken formulieren: So gehst du im Anschreiben vor
Um deine Stärken in der Bewerbung hervorzuheben, solltest du dich auf die Stärken beziehen, die zum Unternehmen passen. Somit machst du dem Personaler, der deine Bewerbung liest schnell klar, warum du für deinen Wunschjob passt.
Trotz des Platzmangels im Anschreiben sollten deine Stärken schön ausgeschrieben und formuliert sein. Vermeide eine Aufzählung aller Stärken nacheinander. Viel wichtiger ist es, wenn du mit deinen Stärken in der Bewerbung auf die Wunschvorstellungen des Unternehmens eingehst und diese damit verbindest.
Welche Stärken und positive Eigenschaften habe ich? Beispiele zur Inspiration
Sicherlich weißt du, was dir gut liegt und was du gut kannst. Doch wenn du vor deinem offenen Textdokument sitzt, fällt es dir plötzlich schwer, deine geeigneten Stärken in gute Sätze zu formulieren und dir fallen nicht alle Stärken und Eigenschaften ein? Keine Sorge, auch dafür haben wir Tipps für dich. So gehst du am besten vor:
- Freunde und Familie: Niemand ist so ehrlich zu dir wie deine Familie und deine Freunde. Frage sie offen und ehrlich, welche Stärken, Eigenschaften und Schwächen sie bei dir sehen. So einfach es auch klingt, aber sie werden dir eine große Hilfe dabei sein, die richtigen Stärken und Eigenschaften für dich zu finden. Außerdem sehen sie sogar versteckte Stärken in dir, die du so bisher gar nicht wahrgenommen hattest?
- Arbeitszeugnis: Du hast bereits ein Praktikum hinter dir und ein Arbeitszeugnis für die Zeit ausgestellt bekommen? Perfekt, denn da stehen auch positive Eigenschaften über dich und deine Arbeit, die du zu deinen Stärken mit aufnehmen kannst.
- Frag dich selbst: Schreib alle deine Stärken und Fähigkeiten auf und denke in alle möglichen Richtungen. Beschränke dich nicht nur auf die Arbeit. Denke auch darüber nach, wie du dich zum Beispiel unter Freunden verhältst oder in ungewohnten Situationen reagierst. Denn auch das können deine Stärken sein, die du in deinem sozialen Umfeld nutzt und dir auch im Job zugutekommen kann. Manchmal findest du mehr Fähigkeiten und Eigenschaften über dich heraus, wenn du alle auf einen Zettel aufschreibst.
Wie formuliere ich die Stärken?
- Wenn du deine Stärken für dich gefunden hast, ist es wichtig, diese natürlich auch in gute und sinnvolle Sätze zu formulieren. Der Personaler deiner Bewerbung sollte anhand eines Beispiels direkt verstehen, wie du deine Stärke erklärst.
- Nenne konkrete Beispiele dafür, woran du deine Stärken festmachst und nenne auch Beispiele aus deinen bisherigen Arbeitserfahrungen und deinem Lebenslauf. Nehme gerne Bezug auf deinen Lebenslauf und ergänze deine Eigenschaften in einem Satz.
- Deine Stärken kannst du auch an die Anforderungen knüpfen, die das Unternehmen an die Bewerber*innen hat. So kannst du direkt erklären, wieso du zu der ausgeschriebenen Stelle passt und zeigst damit schnell, dass du die Anforderungen beherzigst.
Beispielsätze für Formulierungen der Stärken in einer Bewerbung
Organisation: Du bist ein Organisationstalent? Perfekt! Denn das ist in vielen Unternehmen gefragt. Schließlich musst du in deinem Job den Überblick über deine Aufgaben haben und deine Arbeit strukturiert angehen. Dafür helfen dir Sätze wie:
Bei meinen Freunden bin ich für meine disziplinierte Organisation bekannt. Ich organisiere eigenständig Ausflüge, sodass sich niemand mehr weiter darum kümmern muss. Es bereitet mir große Freude, Pläne zu erstellen und diese umzusetzen. Das konnte ich bereits während meines Praktikums bei XX unter Beweis stellen, wie mein Arbeitszeugnis im Anhang, es belegt.
Freundlichkeit: Auch wenn es eine Selbstverständlichkeit sein sollte, dass im Unternehmen alle ein freundliches Miteinander genießen, gibt es auch Jobs, bei denen der Kundenkontakt im Vordergrund steht und die Freundlichkeit eine große Rolle spielt. Hier kannst du zum Beispiel schreiben:
Als Mitarbeiter*in im Call-Center habe ich Kunden stets mit meiner freundlichen Art begeistert und konnte so Konfliktsituationen schlichten. Auch in unangenehmen Situationen schaffe ich es auf eine charmante Art, meine Meinung zu sagen und dennoch den Konflikt zu lösen.
Ehrgeiz: Ehrgeiz kommt immer gut an und sollte natürlich auch in Maßen stattfinden. Um deinen Ehrgeiz als Stärke zu formulieren, kannst du den Satz so formulieren:
Bei meiner vorherigen Stelle war ich immer sehr daran interessiert, die Projekte bestmöglich abzuschließen. Meine Kolleg*innen und Vorgesetzten wussten meine Arbeit sehr zu schätzen.
Teamfähigkeit: Teamfähig zu sein, ist eine sehr große Stärke, die du unbedingt einbringen solltest.
Beispiele für die häufigsten Stärken in der Bewerbung
-
Teamfähig
- Motiviert
- Leidenschaftlich
- Kreativ
- Fokussiert
- Zielstrebig
- Qualifiziert
- Neugierig
- Verantwortungsbewusst
- Eigeninitiative ergreifen
- Schnelle Auffassungsgabe
- Lernfähig
- Belastbarkeit
- Anpassungsfähig
Kann ich Schwächen in der Bewerbung nennen?
Schwächen sind absolut kein tabu und sich auch nichts Schlimmes. Du kannst auch deine Schwächen in eine Stärke umwandeln. Deine Stärke ist es beispielsweise, dass du deine Schwächen erkennst – denn auch das kann nicht jeder. Du kannst in deinem Bewerbungsgespräch auf deine Schwächen eingehen. Solche offenen Gespräche kommen im persönlichen Gespräch sympathisch an. Da der Platz im Anschreiben begrenzt ist, solltest du dich auf deine Stärken fokussieren.
Was ist ein No-Go bei einer Bewerbung? Beispiele
- Es gibt eigentlich keine großen No-Gos, denn es gibt keine falschen Stärken, die dich von einem Job abhalten können. Viel wichtiger ist es, deine Stärken richtig und verständlich auszudrücken, damit es für deinen zukünftigen Arbeitgeber überzeugend ist, warum du dich auf die Stelle bewirbst und in das Unternehmen passt.
- Pünktlichkeit als Stärke zu nennen ist nicht notwendig. Jedes Unternehmen geht davon aus, dass die Mitarbeiter*innen immer pünktlich zur Arbeit erscheinen.
Passen deine Stärken zum Job?
Wenn du dein Anschreiben formuliert hast, solltest du dir unbedingt noch ein Mal die Stellenausschreibung durchlesen und überprüfen, ob deine Stärken auch alle Anforderung der Ausschreibung abdecken. Wenn dies der Fall ist, wünschen wir dir sehr viel Erfolg und Glück, dass es mit deiner Bewerbung klappt!
Möchtest du mehr Tipps zum Thema Bewerbung und Schule lesen? Hier haben wir interessante Artikel zu Eigene Fragen im Vorstellungsgespräch, Vorstellungsgespräch Kleidung, Notenpunkte in Noten.
Verwendete Quellen: karrierebibel.de, karrieresprung.de, orizon.de
