Schülerpraktikum Bewerbung: Mit diesen Tipps hast du das Praktikum sicher!

Schülerpraktikum Bewerbung: Mit diesen Tipps hast du das Praktikum sicher!

Dein Schülerpraktikum steht dir bevor und du suchst noch nach Tipps für deine Bewerbung? Dann bist du hier richtig.

Junges Mädchen sitzt vor einem Laptop© iStock
Was gehört in die Bewerbung auf eine Praktikumsstelle rein? Hier kommen alle Tipps!

Bewerbungsanschreiben für dein Praktikum

Ein Schülerpraktikum bietet dir die Gelegenheit, um in die Berufswelt einzutauchen. Was möchtest du nach der Schule machen? Möchtest du Studieren oder lieber eine Ausbildung absolvieren? In den meisten Fällen wissen Schüler*innen noch gar nicht wirklich, welchen Berufsweg sie einschlagen möchten. Um das herauszufinden, bietet dir die Schule das Schülerpraktikum an. In den meisten Schulen wird das Schülerpraktikum in der neunten oder elften Klasse für zwei Wochen absolviert.

Dich erwartet dieses neue Abenteuer und du suchst noch nach guten Tipps für deine Bewerbung um einen Praktikumsplatz? Diese Art der Bewerbung unterscheidet sich ein wenig von einer Bewerbung auf einen Nebenjob.

Hier kommen alle ratsamen Tipps zur Schülerpraktikum Bewerbung!

Schülerpraktikum Bewerbung: Wie gehe ich vor?

Es ist das erste Mal, dass du Kontakt in die Berufswelt aufnimmst. Das Schülerpraktikum ermöglicht dir einen Einblick in den Beruf, den du vielleicht später auch erlernen und ausüben möchtest. Du hast schon ein, zwei Unternehmen herausgesucht und kannst dir vorstellen, dort dein Praktikum zu absolvieren? Sehr gut! Denn der allererste Schritt für deine Bewerbung ist es zu wissen, wo du dich bewerben möchtest. Wie finde ich raus, wo ich mein Praktikum machen möchte?

  • Im Unterricht hat deine Lehrkraft sicherlich über verschiedene Berufsbilder und Tätigkeiten gesprochen. Manchmal entstehen genau da die ersten Interessen an einem Beruf.

  • Gehe deinem Hobby nach! Du interessierst dich privat für einen ganz bestimmten Beruf, der auch mit deinem Hobby zu tun hat? Perfekt! Dann hast du wohl ein mögliches Praktikum für dich entdeckt. Denn nichts macht mehr Spaß als der Beruf, der dir auch privat sehr zusagt.

  • Bist du gerne unter Menschen oder verbringst du lieber Zeit alleine vor dem Laptop. Jeder Mensch ist anders und das sollte auch beim Beruf berücksichtigt werden. Wenn du gerne unter Menschen bist, kannst du dir eine Praktikumsstelle heraussuchen, die dir die Arbeit unter Menschen ermöglicht. Bist du gerne analytisch unterwegs und arbeitest gerne mit Zahlen? Auch da gibt es ein passendes Praktikum für dich.

  • Schau dich in deiner Umgebung um und frag in verschiedenen Unternehmen, Betrieben und Läden an. Wenn du dich beispielsweise für Bücher interessierst, kannst du in der nächsten Buchhandlung nachfragen, ob sie auch ein Schülerpraktikum anbieten. Wenn du persönlich vorbeischaust und nachfragst, lernst du auch direkt die Menschen kennen – das bringt Pluspunkte!

Schülerpraktikum Bewerbung: Was gehört rein? Hier kommen Beispiele

Du hast noch nie eine Bewerbung geschrieben und weißt nicht so richtig, wie du vorgehen sollst? Kein Problem! Jedem von uns ging es so. Eine Bewerbung für ein Schülerpraktikum zu schreiben ist der erste große Schritt Richtung Berufswelt. Dass du noch nicht wirklich wissen kannst, was in ein Bewerbungsschreiben gehört, ist also völlig verständlich. Worauf du bei deinem Anschreiben achten solltest, haben wir für dich in Beispielen zusammengefasst:

  • Deckblatt: Mit dem Deckblatt hinterlässt du den ersten Eindruck mit deiner Bewerbung. Hier kannst du, wenn du möchtest, ein Bewerbungsfoto von dir einbinden. Ansonsten gehören auf das Deckblatt dein Name mit Anschrift. Auf deinem Deckblatt vermerkst du außerdem, welche Anlagen du beifügst, also: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse oder Zertifikate.

  • Lebenslauf für Praktikumsbewerbung: Ein Lebenslauf sollte immer in tabellarischer Form erstellt werden. Hier schreibst du deinen Werdegang chronologisch auf. Das Aktuellste steht immer ganz oben.

  • Anschreiben: In dem Anschreiben schilderst du, warum du dich um eine Praktikumsstelle bewerben möchtest. Warum möchtest du in diesem Unternehmen deine ersten Arbeitserfahrungen sammeln und warum bist du dafür geeignet? Nehme dir Zeit dafür und lasse dir auch von deiner Familie und deinen Freunden einige Tipps geben. Denk dran: In der Regel erhalten Firmen mehrere Bewerbungen. Deine muss also aus der Masse hervorstechen. Informiere dich über das Unternehmen und nehme Bezug auf die Qualifikationen, auf die das Unternehmen großen Wert legt. In deinem Anschreiben kannst du deine Qualitäten immer auf das Unternehmen beziehen. So gibst du der Personalabteilung zu verstehen, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt und verstanden hast, worauf es in dem Beruf ankommt.

  • Zeugnisse: Ganz wichtig: Schicke niemals originale Zeugnisse und Dokumente ab. Bei deiner Bewerbung um eine Praktikumsstelle reicht eine Kopie deines Zeugnisses vollkommen aus.

Für deinen Praktikumsplatz: Haben die Dokumente deiner Bewerbung eine bestimmte Reihenfolge?

Ja! Bei einer Bewerbung gibt es immer eine Reihenfolge, die eingehalten werden sollte. So ordnest du deine Unterlagen, bevor du deine vollständige Bewerbung abschickst oder abgibst:

  1. Deckblatt

  2. Lebenslauf

  3. Anschreiben

  4. Zeugnisse

Bewerbungsanschreiben: Der wichtigste Teil - Was kommt in das Anschreiben?

Das Anschreiben ist auf eine DIN-A4-Seite begrenzt und sollte die wichtigsten Informationen über dich und deine Person enthalten.

Persönliche Anrede: Ein Anschreiben kommt immer besser an, wenn du deine*n direkten Ansprechpartner*in anschreibst. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du im Unternehmen anrufen oder eine E-Mail schreiben. Diesen ersten Kontakt kannst du auch direkt in deiner Bewerbung erwähnen.

Berufserfahrungen: Weil du noch Schüler*in bist, kannst du nicht viel Berufserfahrung bisher gesammelt haben. Fokussiere dich auf deine Hobbies und deine Nebenjobs, die du vielleicht schon absolviert hast. Zeitung austragen und Baby-Sitting sind beliebte Minijobs während der Schule. Diese zwei Jobs beispielsweise tragen sehr viel Verantwortung sich. Bist du bei der Freiwilligen Feuerwehr oder arbeitest ehrenamtlich an Projekten nach der Schule? Auch das sind alles sehr tolle Eigenschaften und Fähigkeiten, die dir im beruflichen Werdegang sehr nützlich sein werden. Welche Stärken hast du, die zu deiner Praktikumsstelle passen?

Bezugsnehmen auf das Unternehmen: Gehe mit deinen konkreten Fähigkeiten direkt auf die Qualifikationen des Unternehmens ein, die du im Schülerpraktikum erfüllen musst. Das hinterlässt einen sehr guten Eindruck, vor allem, weil der Personaler merken wird, dass du dich mit dem Unternehmen und vor allem mit dem Beruf beschäftigt hast. Deine Mühe und deine Vorbereitungen werden somit kenntlich gemacht.

Beispiele: Struktur für Bewerbung auf ein Schülerpraktikum

  • Absender: Name, Adresse, Telefonnummer/ Handy-Nummer, E-Mail

  • Datum: rechtsbündig

  • Empfänger: Firma, Vor- und Zuname des Ansprechpartners

  • Betreff: „Bewerbung für ein Schülerpraktikum“

  • Anrede: Die Anrede ist immer persönlich! Recherchiere nach dem konkreten Ansprechpartner, wenn dir der Name noch nicht bekannt ist. Rufe im Unternehmen an oder erfrage den Ansprechpartner per E-Mail. 

  • Einstiegssatz: Beginne im ersten Satz damit, weswegen du dich auf das Schülerpraktikum bewirbst und nenne den Zeitraum für dein Praktikum.

  • Das Anschreiben ist der Hauptteil deiner Bewerbung. Damit du deine Chance auf einen Praktikumsplatz erhöhst, sollte dein Bewerbungsanschreiben gut durchdacht und strukturiert sein. Denn nur so kannst du von dir überzeugen.

  • Diese Fragen solltest du im Bewerbungsanschreiben beantworten:

  1. Was ist deine Motivation?

  2. Was sind deine besonderen Fähigkeiten, die zu dem Unternehmen passen?

  3. Warum möchtest du in dem Unternehmen ein Praktikum machen?

  4. Was erhoffst du dir durch das Praktikum in dem Unternehmen?

  5. Was möchtest du in deiner Praktikumszeit lernen?

  • Abschlussformulierung Beispiel: Verwende niemals den Konjunktiv. Schreibe besser „Ich freue mich auf ein baldiges Kennenlerngespräch“ oder „Über eine positive Rückmeldung freue ich mich sehr“.

  • Unterschrift: Unterschreibe dein Anschreiben. Das kannst du entweder digital oder ausgedruckt auf dem Blatt Papier machen.

  • Anlagen Beispiel: Erwähne auch in deinem Anschreiben deine weiteren beigefügten Anlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse, Zertifikate.

Struktur für deinen Lebenslauf

  • Mit dem Lebenslauf beschreibst du deinen bisherigen Werdegang von Kindergarten bis hin zur Schule.

  • Erwähne dabei auch deine Hobbys und deine Interessen, sofern sie auch für dein Praktikum relevant sein können.

  • Auch Ferienjobs und Minijobs solltest du unbedingt im Lebenslauf erwähnen! Das zeigt dem Personaler, dass du bereits Erfahrungen hast und Verantwortung für deine Jobs tragen konntest.

Wenn alles gut läuft, wirst du zu einem Kennenlerngespräch eingeladen – yey! Dir steht also bald erneut eine wichtige Entscheidung bevor: Was ziehe ich an? Klicke hier auf Vorstellungsgespräch Kleidung und erfahre, was du beim Dresscode beachten solltest. Jetzt kannst du dir auch Gedanken darüber machen, welche eigene Fragen im Vorstellungsgespräch du stellen kannst. 

Verwendete Quellen: karrierebibel.de, schülerpraktikum.de

Bewerbung schreiben am Laptop
Wenn es um das Schreiben einer Bewerbung geht, gibt es wichtige Dinge zu beachten, um überzeugen zu können. Hier liest du, worauf es bei der Einleitung ankommt. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...