
Wie hält man ein gutes Referat? Eine Frage, die sich jeder schon mindestens einmal in seinem Leben gestellt hat. Oft haben wir Angst, sind nervös und machen das Ganze damit noch viel schlimmer. Doch drum herum kommen wir nicht. Egal ob in der Schulzeit oder im Studium – ja, sogar später im Job: Vorträge gehören zum Leben dazu. Deshalb die goldene Regel: Übung macht den Meister. Wir haben Tipps, die dir dabei helfen, dein Referat richtig vorzubereiten und am Ende erfolgreich zu präsentieren.
Tipps für ein gutes Referat
1. Wähle verständliche Begriffe
Dieser Punkt bezieht sich auf die Vorbereitung deines Referats. Du behandelst ein kompliziertes Thema, das einige Fachbegriffe beinhaltet? Dann versuche diese so verständlich wie möglich herunter zu brechen oder verwende Synonyme. Zum einen sollen deine Mitschüler schließlich verstehen, wovon du redest und zum anderen solltest du selbst das natürlich auch tun. So vermeidest du übrigens auch unangenehme Nachfragen, die du nicht beantworten kannst und minderst gleichzeitig deine Nervosität.
2. Generalprobe
Schnapp dir deine beste Freundin oder ein Familienmitglied und halte dein Referat schon vor dem eigentlichen Termin der Präsentation. So kannst du schnell überprüfen, wo noch Verbesserungsbedarf ist, wie fit du im Thema bist und wie flüssig du vortragen kannst. Zudem kannst du schonmal die Dauer deines Referats einschätzen. Und: Dein Testpublikum kann dir ebenfalls Feedback geben und nachfragen, wenn etwas unklar ist.
3. Ruhig und langsam sprechen
Das Redetempo ist äußerst wichtig bei einem Referat. Vor allem, wenn man nervös ist und Angst hat, neigt man dazu, schneller zu reden als normal. Schließlich will unser Unterbewusstsein diese Stresssituation schnell über die Bühne bringen. Doch ratterst du deinen Vortrag nur in einem Affenzahn herunter, ohne Pausen zu machen oder zwischendurch einmal Luft zu holen, wirkt das schnell hektisch und unorganisiert. Atme tief durch und bremse dich, wenn du merkst, dass du zu schnell wirst.
4. Versteck dich nicht
Vor einem Referat sind wir oft unsicher. Und diese Unsicherheit verleitet dazu, sich möglichst unauffällig zu verhalten. Das solltest du aber nicht tun. Glaub an dich und verstecke dich nicht hinter deinen Zetteln oder dem Lehrerpult. Schau deinem Publikum in die Augen. So fühlen sich deine Mitschüler angesprochen und können dir inhaltlich folgen.
5. Freies Sprechen
Um frei sprechen zu können, musst du das Thema verinnerlicht haben und dir ziemlich sicher sein. Freies Sprechen bei einem Referat ist die Königsdisziplin. Doch mit ein wenig Übung wirst du schnell den Dreh raus haben. Mehr Sicherheit schenken dir kleine Karteikarten als Gedächtnisstütze – und du wirst sehen, schon bald benötigst du nichtmal mehr diese.
