
Die Formel des Body Maß Indexes (BMI) ist bekannt: Körpergröße mal zwei geteilt durch das Gewicht. Eigentlich ganz einfach. Aber nicht für jeden anwendbar. Denn Kritiker des BMI betonen, dass Menschen mit vielen Muskeln, wie etwa Sportler, mit dem BMI Rechner als übergewichtig eingestuft würden. Dabei sind sie in Wirklichkeit sogar gesünder als Menschen, die keinen Sport betreiben. Muskeln wiegen schließlich mehr als Fett.

Genug trinken!
Du würdest gerne ein paar Kilos verlieren, willst aber keine strenge Diät halten? Wir verraten dir Tipps und Tricks mit denen du ganz easy an deinem Gewicht und deinem Body arbeiten kannst um dich richtig wohl zu fühlen. Los gehts, Mädels!Jetzt haben Forscher in einer Studie allerdings eine viel effektivere Methode als den BMI gefunden, um das Idealgewicht zu bestimmen. In einer Studie der Loughborough Universität in England und der Universität von Sydney in Australien, wurden 10 Jahre lang mehr als 42.700 Männer und Frauen untersucht. Dabei dokumentierten sie vor allem die BMIs und Taillenumfänge der Teilnehmer, wie Dailymail.co.uk berichtet.
Die Forscher wollten vor allem herausfinden, ob Menschen mit großem Taillenumfang ungesünder leben, als Menschen bei denen das Gewicht gleichmäßiger verteilt war. 5.000 Teilnehmer verstarben im Laufe der Zeit. Die Wissenschaftler untersuchten die Verstorbenen und kamen dabei zu einem interessanten Ergebnis: Der BMI bestimmt gesundes Gewicht gar nicht. Stattdessen sind viel mehr die Körperproportionen ein Zeichen für Gesundheit.
Das heißt, es kommt eigentlich gar nicht zu sehr auf den BMI-Wert an, sondern auf das Verhältnis zwischen Taille und Hüfte. Studienteilnehmer mit einem normalen BMI und einem hohen Taille-Hüft-Verhältnis hatten eine 22 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit zu sterben, als Menschen mit einem niedrigen Taille-Hüfte-Verhältnis bei denen Fett gleichmäßiger am Körper verteilt war.

Aber wie funktioniert das mit der Formel? Um deinen persönlichen Wert zu bestimmen, musst du deinen Taillenumfang und die breiteste Stelle deiner Hüfte messen. Dann teilst du deinen Taillenumfang durch deinen Hüftumfang. Alle Werte unter 0,85 gelten als gesund, alle darüber als übergewichtig. Hast du also beispielsweise einen Taillenumfang von 66 cm und einen Hüftumfang von 89, dann liegt dein Wert bei 0,74 und du giltst laut Studie als gesund.
Doch vergiss vor lauter Zahlen nicht, dass es sich bei diesen Werten nur um Richtlinien handelt. Das Wichtigste ist immer noch, dass du auf deine Ernährung achtest, dich ausreichend bewegst und dich in deinem Körper wohl fühlst. Dann stehen die Zahlen nur an zweiter Stelle.
