
Es ist immer wieder erschreckend zu sehen, dass - trotz der heutigen Zeit - nicht jedes Mädchen in die Schule geschickt wird. Viele Kulturkreise beschränken die Ausbildung von Frauen immer noch auf Kindererziehung und Haushaltswesen. Dies ist mit ein Grund, warum rund 130 Millionen Mädchen keinen Zugang zu einer richtigen Schulbildung haben. Doch wir leben im 21. Jahrhundert und rein rechtlich hat jedes Mädchen den Anspruch auf eine schulische Ausbildung.
So kommt es, dass viele Organisationen am 08. März den Weltfrauentag nutzen, um Charity-Aktionen zu starten und sich für die Gleichberechtigung von Frauen auf der ganzen Welt einsetzen. Doch eine Aktion ist uns besonders ins Auge gestochen, denn die Art und Weise, wie die Aktivisten die Zahl der jungen Mädchen darstellen, welche keine Schule besuchen, finden wir schlicht und einfach grandios!
Dabei handelt es sich um die Organisation ONE, welche passend zum Weltfrauentag mit #GirlsCount ein Projekt startete, das weltweit auf Unterstützer trifft. So zählen auf dem ganzen Planeten verteilt Menschen von 1 bis 130.000.000, um für jedes dieser 130 Millionen Mädchen einzustehen, die bis jetzt noch keinen Zugang zu einer schulischen Ausbildung haben. Bei dieser Aktion kann jeder mitmachen. Und so funktioniert's: Man sucht sich auf der Internetseite www.girlscount.one.org eine verfügbare Zahl aus, nimmt sich dabei auf, wie man genau diese Nummer aufsagt und gibt somit einer banalen Zahl ein Gesicht. Der kleine Selfie-Film wird dann Teil eines Gesamt-Videos, welches am Ende Politiker und Politikerinnen auffordert, jedem Mädchen den Zugang zu einer richtigen Ausbildung zu ermöglichen. Klasse Aktion!!!

Parallel dazu finden am 08. März 2017 in über 200 Städten auf der ganzen Welt sogenannte "Walk-Ins" in Parlamente statt, wo tausende ONE-Aktivistinnen und Aktivisten Abgeordneten einen offenen Brief überreichen, in dem sie darum gebeten werden, bis 2030 jedem Mädchen den Zugang zu einer schulischen Ausbildung zu gewährleisten.
Unter den Aktivistinnen und Aktivisten befinden sich auch Stars wie Lady Gaga, Lena Meyer-Landrut, Natalie Portman, Gwen Stefanie, Lena Gerke und viele mehr.
Wir können nur hoffen, dass diese - sowie alle anderen Aktionen - etwas bewirken können und wir bald in einer Welt leben, wo Frauen endlich gleichberechtigt sind und die gleiche Ausbildung und Anerkennung erleben dürfen wie Männer. Wie sagt man so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt!