WhatsApp: Gefährlicher Corona-Kettenbrief

WhatsApp: Dieser Corona-Kettenbrief macht nun die Runde

Auf WhatsApp macht mal wieder ein Kettenbrief die Runde. Ob und wie gefährlich die „Corona-Kerze“ ist, erfahrt ihr hier. 

WhatsApp Kettenbrief© Pexels
Wie schützt man sich vor Kettenbriefen?

Momentan vergeht kein Tag, an dem nicht von mysteriösen, gar gefährlichen WhatsApp-Kettenbriefen die Rede ist. Wovor ihr euch jetzt ganz besonders in Acht nehmen sollte, ist die sogenannte „Corona-Kerze“.

Was verbirgt hinter dem Kettenbrief „Corona-Kerze“?

Laut „mimikama.at“ rufe der Kettenbrief dazu auf, sich mit den Opfern des Coronavirus zu solidarisieren. Demnach sollen WhatsApp-Nutzer ihr Profilbild durch eine Kerzen ersetzen, um so der Menschen zu gedenken, die an Covid-19 erkrankt bzw. gestorben sind. So lautet die Nachricht:

Ersetze bitte dein Profilfoto und setze die Kerze der Hoffnung an seine Stelle. Sende sie an alle deine Freunde, damit sie 24 Stunden lang für alle Patienten von Covid-19 brennt und wir das gleiche Profil haben. Am Ende werde wir sehen, wie viele Kerzen angezündet wurden.

Warum ist der Corona Kettenbrief so gefährlich?

Was genau soll daran nun gefährlich sein? Eine zweite Nachricht! Diese behauptet nämlich, dass die Nachricht mit der Kerze Spam sei und Nutzer das Bild entfernen sollen. Das Bild diene lediglich dazu, Daten zu klauen. So sieht die zweite Nachricht aus:

Habe gerade die Info erhalten, dass das Profilbild Kerze entfernt werden sollte, da es ein Spam ist und dazu dient, Daten zu klauen. Hab es von Kollegin aus Tessin erhalten. Hatte es auch drauf. 

Was ist nun dran an der Nachricht? Zum einen können Bilder keine Daten klauen. Das einzige, was WhatsApp-Nutzer bei Verwendung des Bildes passieren könnte, ist, dass sie gegen Urheberrechte verstoßen – zumindest wenn der Verfasser des Kettenbriefs das Bild selber geklaut hat. 

Wie schützt man sich vor Kettenbriefen?

Wenn ihr trotzdem Solidarität zeigen wollt, könnt ihr einfach selber ein Foto von einer Kerze machen und dies als Profilbild verwenden. Da dies wahrscheinlich nicht der letzte Kettenbrief sein wird, der die Runde macht, haben wir hier noch wertvolle Tipps dafür, wie ihr euch vor Kettenbriefen schützt.

  • Auf keinen Fall enthaltende Links anklicken
  • Löscht die Nachricht direkt
  • Leitet den Kettenbrief nicht weiter.
  • Antwortet den unbekannten Absendern nicht. 
  • Den Absender solltet ihr direkt blockieren und die Nachricht bei WhatsApp als Spam melden. 
WhatsApp blaue Haken quer
Bei WhatsApp gibt es ja nun schon seit einiger Zeit die legendären und oftmals gehassten blauen Häkchen. Zwar kann man sie mittlerweile ausschalten, doch dann kann man auch nicht mehr beim Empfänger sehen, ob er oder sie die Nachricht gelesen hat... Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...