Darum könnte deine Lederjacke auch von einer Katze stammen

Achtung! Darum könnte deine Lederjacke auch von einer Katze stammen

Kann mich mal bitte jemand kneifen?! 

katzequer© Istock

Wie schrecklich! Träume ich noch oder ist das die bittere Realität? Nach etlichen Pelzskandalen bei bekannten Modehäusern sollen jetzt auch Lederwaren auf Kosten unserer geliebten Vierbeiner qualvoll produziert worden sein?! 

Lederjacken-Horror

Laut PETA Deutschland e.V., Deutschlands größter Tierrechtsorganisation, könnte auch unsere Lederjacke aus der Haut von Hund oder Katze gefertigt sein. Während Pelz tragen bei den meisten von uns ein absolutes No-go ist, machen wir uns nur wenig Gedanken darüber, wie Lederjacken und andere aus Tiermaterialien produzierten Dinge hergestellt werden. Eventuell sogar von unseren Lieblingsvierbeinern Hund und Katze.

Nur noch vegane Mode?

Wenn die tierquälenden Produktionsprozesse weiterhin aufgedeckt werden, wird der Trend uns wohl langfristig zu rein veganer Mode bewegen. Tierschutzorganisationen haben ermittelt, dass Pelze und Felle von Tieren stammen, die ihr kurzes Leben in kleinen, dreckigen Käfigen verbringen müssen, bis sie getötet werden. 
Zum Glück haben viele große Modehäuser gehandelt, und Pelze komplett aus dem Sortiment genommen. 

Trägst du Katze?

Jetzt ist ans Licht gekommen, dass zur Gewinnung von Ledertextilien in Deutschland Tierhäute verwendet werden, die aus Ländern wie China oder Indien kommen, in denen andere Tierschutzgesetze gelten. Ganz weit oben an der Spitze des Schreckens sei China, wo Textilien unter anderem aus Häuten von Straßenkatzen- und Hunden hergestellt werden. In China sind die Felle von diesen Tieren viel günstiger, als von Rindern.

Auf was muss ich beim „sauberen“ Lederwarenkauf achten?

Leider sind die Merkmale von Hund und Katze schwierig zu erkennen. Bis jetzt gibt es noch keine Kennzeichen und die Pflicht, Produkte mit einem Herkunftsetikett zu markieren. Selbst uns als gewaltfreie bekannte Merkmale wie „made in France“ haben nicht automatisch einen „sauberen“ Produktionshintergrund. 

Lederersatz und andere Möglichkeiten

Du liebst den rockig, lässigen Lederlook und möchtest nur ungerne darauf verzichten? Musst du auch gar nicht. Entweder du entscheidest dich für ein Kunstleder oder du schaust einfach mal auf dem Flohmarkt.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Vegan ernähren: 12 Lebensmittel, die Veganer kennen sollten

Lade weitere Inhalte ...