
„Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß.“ Soooo damn hard, but sooo true!
Dinge, die wir nicht wissen sind uns egal. Oft führen uns unsere Sinne auf Irrwege. Vor allem dann, wenn der Anblick besonders Ekel erregend ist oder uns vor Gestank schwindelig wird. Allein schon beim Gedanken an eine Dixi-Toilette und deren schmutzige Klobrille läuft es uns kalt den Rücken herunter. Bakterien, überall!
Doch hättest Du gedacht, dass andere Alltagsgegenstände deutlich unhygienischer und dreckiger sind, als eine öffentliche Toilette? Wir stellen sie Dir nun vor:
1. SMARTPHONE
Hast Du in letzter Zeit vermehrt mit Hautproblemen zu kämpfen? Dann könnte dies an dem Touchscreen Deines Handys liegen. Denn halt Dich fest: Dein Display weißt 10 Mal mehr Bakterien als eine Klobrille.
2. COMPUTERTASTATUR
Studien haben ergeben, dass die Tastatur deines PC´s 20.000 Mal schmutziger ist, als eine Klobrille. Denk doch mal dran, wie oft Dir schon Kekskrümel auf die Tastatur gekrümelt sind, oder Du auf Deine Tasten gehustet hast. Jetzt wird Dir bestimmt einiges klar.
3. SPEISEKARTE
Du sitzt in Deinem Lieblingsrestaurant, kennst die Karte schon in- und auswendig. Trotzdem forderst Du sie jedes Mal an. Wird aus dem „kurzen“ Familientreff mal wieder eine halbe Ewigkeit, ist sie Dein bester Langeweile-Fighter. Aber hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie viele Menschen täglich auf der Karte rumpatschen? Bäh...Vor allem betrifft der Bakterienbefall laminierte Speisekarten. Diese sollten normalerweise nach jedem Gast abgewischt werden. Ein Aufwand, den sich die meisten Gastronomien sparen.
4. LIPPENSTIFT
Jedes Mal, wenn Du Deinen Lippenstift aufträgst, werden Bakterien Deines Speichels auf Deinen Lippenstift übertragen. Vor allem wenn Du auf einer Party Chips oder Kekse naschst und zwischendurch Deine Lippen immer wieder nachziehst, heften sich die Essensreste daran fest. Mittelmäßig lecker :/!
5. GESICHTSCREME
Eincremen, das klingt nach well being. Jein, denn jedes Mal wenn Du mit Deinen Fingern Creme aus dem Glas holst, kommen mehr Bakterien in das Glas, die Du beim nächsten Verwenden, dann auf Deine Haut schmierst. Tipp: Kaufe Cremes am besten in Spendern oder Tuben.
6.Wieder auffüllbare Wasserflaschen
Umweltfreundlich sind sie ja. Dennoch säubern viele von uns – unter der falschen Annahme, dass „ es Schwachsinn ist, etwas auszuspülen, worin sich nur Wasser befindet“ — diese nicht jeden Tag, wodurch sich darin auch Bakterien bilden können.
7. Haarbürste
Wo liegt Deine Haarbürste? Bei den meisten wahrscheinlich im Bad. Das Badezimmer ist der feuchteste Raum der Wohnung. So können sich in den Resten von Haarprodukten, Haarsträhnen und Hautschüppchen schnell Bakterien ausbreiten. Tipp: Klar kannst Du Deine Bürste im Bad lassen, aber dann solltest Du sie mindestens einmal pro Monat reinigen.
8.Bargeld
Fäkalien, Schimmel und Bakterien, sind einige von vielen Sachen, die an Deinem Bargeld kleben können. Tipp: Genau wie nach häufigem Händeschütteln und bei Bargeld gilt: Regelmäßiges Händewaschen bewirkt wahre Wunder ;)