Tampons: Die 7 größten Mythen

Die 7 größten Tampon-Mythen

Sie sind in fast jeder Deiner Handtaschen zu finden und gehören zu der Periode, wie die Butter zur Brezel. Trotzdem kreisen viele Mythen rund um das kleine, weiße Ding, das sich Tampon nennt.

tampon-mythen-quer© iStock

Zeit, um mit den Gerüchten aufzuräumen und Klartext zu sprechen! Hier ist die Wahrheit – und nichts als die Wahrheit!

1. Tampons müssen so oft wie möglich gewechselt werden.

Grundsätzlich gilt, dass Du Deinen Tampon wechseln solltest, sobald er keine weitere Flüssigkeit mehr aufnehmen kann. Der empfohlene Tragezeitraum beträgt allerdings vier bis acht Stunden. Falls Dein Tampon in diesem Zeitraum noch nicht vollgesogen ist, kannst Du auch auf eine kleinere Saugstärke zurückgreifen. Wie häufig Du Deinen Tampon wechseln musst, hängt von der Stärke Deiner Menstruation ab. Du kannst Deinen Tampon aber auch über Nacht im Körper lassen. Hier reicht es, den Tampon vor dem Schlafengehen und nach dem Aufstehen zu wechseln.

2. Als Jungfrau darf man keine Tampons verwenden.

Falsch. Das Jungfernhäutchen, das Deine Scheidenöffnung von innen wie ein Saum umgibt, ist durch die hormonellen Veränderungen, die vor Deiner ersten Periode auftreten, zu einer weichen, nachgiebigen Hautfalte geworden. Somit kannst Du auch als Jungfrau kleinere Tampongrößen ohne Probleme verwenden.

3. Mit Tampons gelangen Chemikalien in die Vagina.

Bevor Tampons überhaupt im Verkaufsregal erscheinen, werden die Rohmaterialien sorgfältig ausgewählt und die kleinen, weißen Wattebausche verschiedenen Sicherheitstests unterzogen. Du kannst Dir also sicher sein, dass die Qualitäts- und Hygienestandards eingehalten werden und keine Chemikalien in Deine Vagina gelangen, wenn Du zum Beispiel o.b.s benutzt.

4. Während der Periode kann man keinen Sport treiben oder schwimmen gehen.

Quatsch! Sport ist während der Periode kein Problem! Manche Mädchen empfinden die Bewegung während ihrer Periode sogar als krampflösend. Der Vorteil des Tampon: Er nimmt die Flüssigkeit bereits in der Scheide auf. Du brauchst also kein Panik haben, dass Du „ausläufst“. Um ganz sicher zu gehen, solltest Du den Tampon vor und nach dem Schwimmen wechseln. 

5. TSS ist eine Tampon-Krankheit

TSS, auch Toxisches Schocksyndom genannt, ist eine sehr seltene aber ernste Erkrankung, die von den Giftstoffen eines Bakteriums verursacht werden, das in und auf unserem Körper vorkommt (auch in der Vagina). Die meisten Menschen bilden Antikörper dagegen. Wenn das jedoch nicht der Fall ist, kann sich TSS entwickeln. 

Oft wird TSS in Zusammenhang mit dem Gebrauch von Tampons gebracht. Die Krankheit kann aber auch auftreten, wenn du keine Tampons benutzt. Auch Männer, Kinder und nicht menstruierende Frauen können unter dem Toxischen Schocksyndrom leiden. Du musst also keine Angst vor TSS haben, nur, weil du Tampons benutzt. Wichtig ist, dass Mädchen die Informationen zu TSS auf den Tampon-Packungsbeilagen sorgfältig lesen und sich an die Empfehlungen zur Tragedauer und Saugstärke halten (siehe Mythos 1). 

6. Dem Körper sollte man während der Periode eine regelmäßige Tamponpause gönnen, damit die Vagina „atmen“ kann.

Schwachsinn! Du kannst während der gesamten Periode Tampons verwenden. Das haben aktuelle Forschungen ergeben. Achte nur darauf, dass Du immer den Tampon benutzt, der am ehesten der Stärke Deiner Blutung entspricht und dabei die geringstmögliche Saugstärke hat. 

7. Tampons trocknen die Vagina aus und verursachen Pilzinfektionen

Dafür gibt es keine wissenschaftlichen Beweise. Um einem Trockenheitsgefühl vorzubeugen, solltest Du den Tampon erst wechseln, wenn er vollgesogen ist – spätestens aber nach acht Stunden. Außerdem ist empfehlenswert, die kleinstmögliche Größe zu verwenden. 

Lade weitere Inhalte ...