Eisprung: So tickt der weibliche Zyklus

Was genau ist ein Eisprung? So funktioniert der weibliche Zyklus

Der Eisprung ist ein wichtiger Bestandteil des weiblichen Zyklus, bei dem sich eine reife Eizelle aus dem Eierstock löst und den Weg Richtung Gebärmutter antritt. Dieser Vorgang, auch als Ovulation bezeichnet, kann dazu führen, dass die Frau schwanger wird. Der Eisprung findet normalerweise um den 14. Tag des Monatszyklus statt und wird durch verschiedene Hormone gesteuert.

Eisprung Gebärmutter© iStock
Wie die Gebärmutter funktioniert, was der weibliche Zyklus alles kann und wie ein Eisprung entsteht, verraten wir dir in diesem Aritkel.

Was ist ein Eisprung?

Der Eisprung ist ein wichtiger Teil des weiblichen Zyklus. Es ist der Zeitpunkt, an dem sich eine reife Eizelle aus dem Eierstock löst und den Weg Richtung Gebärmutter antritt. Dieser Vorgang wird als Ovulation bezeichnet und kann dazu führen, dass die Frau schwanger wird, wenn sie während dieser Zeit ungeschützten Geschlechtsverkehr hatte. Der Eisprung erfolgt im Normalfall in der Mitte eines jeden Monatszyklus, etwa um den 14. Tag herum.

Wie funktioniert der Eisprung?

Der Eisprung wird durch verschiedene Hormone gesteuert. Während der ersten Hälfte deines Zyklus wird das Hormon Östrogen produziert, welches für die Reifung deiner Eizellen verantwortlich ist. Am Ende des Reifungsprozesses wird das LH-Hormon (luteinisierendes Hormon) ausgeschüttet, was den Eisprung auslöst. Wenn deine Regelblutung vorbei ist, steigt auch die Konzentration des Östrogens an und gleichzeitig werden zwei weitere Hormone, das luteinisierende Hormon (LH) und das follikelstimulierende Hormon (FSH), eingeleitet, um die Funktion der Eierstöcke zu regulieren. Das luteinisierende Hormon steigt dann bis zum Höhepunkt an und löst den Eisprung aus.

Wie lange ist die Eizelle befruchtungsfähig?

Nachdem der LH-Wert, also das luteinisierende Hormon seinen Höchststand erreicht hat, dauert es in der Regel 12 – 18 Stunden bis zum Eisprung. Das bedeutet, dass die Eizelle nur etwa 12 – 18 Stunden lang befruchtungsfähig ist. Das wiederum bedeutet, dass du in diesem Zeitraum mit erhöhter Wahrscheinlichkeit schwanger werden kannst. Wenn du also schwanger werden möchtest, solltest du versuchen, in diesem Zeitraum Geschlechtsverkehr zu haben. Wenn du allerdings nicht schwanger werden möchtest, solltest du umso vorsichtiger beim Sex sein und verhüten.

Das Kondom und die Anti-Baby-Pille haben den höchsten Pearl-Index und schützen somit sehr zuverlässig vor ungewollten Schwangerschaften. Richtig verhüten ist also in dieser Zeit besonders wichtig. 

Was passiert nach dem Eisprung?

Wenn das Ei nach dem Eisprung nicht befruchtet wird, stirbt es ab und wird mit der nächsten Regelblutung ausgestoßen. Auch die Gebärmutterschleimhaut, die sich während des Eisprungs aufgebaut hat, wird mit der Blutung abgestoßen. Die Monatsblutung ist also ein Zeichen dafür, dass keine Schwangerschaft stattgefunden hat.

Was kann man tun, um den Eisprung zu beobachten?

Du kannst den Eisprung beobachten, indem du deine Basaltemperatur misst und deinen Ausfluss beobachtest. Deine Basaltemperatur ist die Temperatur, die du am Morgen direkt nach dem Aufstehen hast. Wenn du deine Basaltemperatur über mehrere Monate misst, kannst du feststellen, ob und wann dein Eisprung stattfindet. Der Ausfluss kann ebenfalls darüber Auskunft geben, ob du gerade in deinen fruchtbaren Tagen bist.

Es braucht etwas Zeit, um den eigenen Körper zu verstehen. Vor allem, wenn du erst vor kurzem deine erste Periode hattest, muss sich dein Körper und vor allem dein Unterleib einpendeln. Lerne dich und deinen Körper kennen - es wird dir Spaß machen zu sehen, wie du dich entwickelst und was für Wunder dein Körper jeden Monat aufs Neue vollbringen kann. 

Lade weitere Inhalte ...