
Was ist Coitus interruptus?
Du hast sicherlich das Wort "Coitus interruptus" gehört und fragst dich, worum es sich dabei handelt. Auf den ersten Blick hat es wenig mit Sex und Verhütung zu tun, oder? Beim Coitus interruptus handelt es sich allerdings wirklich um eine Verhütungsmethode, bei der der Mann seinen Penis vor dem Samenerguss aus der Scheide der Frau zieht. Das heißt also, bevor es zum Orgasmus kommt und bevor das Sperma also in der Vagina bleibt, wird der Geschlechtsverkehr unterbrochen. Auf diese Weise möchte er vermeiden, dass die Spermien in die Gebärmutter gelangen und es zu einer Schwangerschaft kommt. Diese Methode ist schon seit langer Zeit bekannt und wird auch heute noch von manchen Paaren praktiziert.
Wie sicher ist Coitus interruptus?
Der Pearl-Index des Coitus interruptus liegt zwischen 4 und 18. Das heißt, von 100 Frauen, die ein Jahr lang mit dieser Methode verhütet haben, sind vier bis 18 trotzdem schwanger geworden. Zum Vergleich: Bei der Anti-Baby-Pille liegt der Pearl-Index bei 0,1 bis 0,9, bei der Spirale oder bei der Kupferspirale bei 0,3 bis 0,8. Der Grund, dass so viele Frauen trotz Coitus interruptus schwanger werden, liegt sicherlich darin, dass viele Männer (und Jungs) es nicht schaffen, ihren Penis rechtzeitig zurückzuziehen. Zudem kann schon vor dem eigentlichen Samenerguss etwas Samenflüssigkeit austreten, der sogenannte Lusttropfen. Im Lusttropfen befinden sich eigentlich keine Spermien, aber wenn in der Harnröhre schon welche sind, zum Beispiel von einem früheren Orgasmus, besteht dennoch die Gefahr, dass Samenzellen in die Gebärmutter vordringen.
Wer (noch) kein Kind haben möchte, sollte sich daher nicht allein auf den Coitus interruptus verlassen. Ein Kondom bietet eine weitaus sicherere Verhütungsmethode und schützt zudem vor Geschlechtskrankheiten. Es besteht also kein Grund, auf den Schutz des Coitus interruptus zurückzugreifen.
Gibt es Alternativen zu Coitus interruptus?
Ja, es gibt viele verschiedene Verhütungsmöglichkeiten, die sicherer als der Coitus interruptus sind. Die am häufigsten verwendeten Methoden sind:
- die Anti-Baby-Pille
- das Diaphragma
- die Spirale
- die Kupferspirale
- das Kondom
Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und sollte daher genau abgewogen werden. Einige Methoden sind nur für kurze Zeit wirksam, andere müssen regelmäßig angewendet werden. Daher ist es wichtig, eine Methode für dich zu wählen, die zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Beispielsweise vertragen nicht alle Frauen die Anti-Baby-Pille. Es gibt verschiedene Dosierungen. Informiere dich da am besten beim Frauenarzt.
Auch, wenn der Coitus interruptus eine sehr alte Verhütungsmethode ist und vielleicht auch ein bisschen Spaß machen kann, ist es wirklich nicht ratsam allein auf diese Art und Weise zu verhüten. Deine und eure Gesundheit sollte immer im Vordergrund stehen und daher ist es wichtig, sich auch vor möglichen Geschlechtskrankheiten zu schützen. Wenn du noch keine Kinder haben möchtest, solltest du es nicht mit dem Coitus interruptus riskieren, ungewollt schwanger zu werden.