
Warum verhüten?
Eine scheinbar einfache Frage, doch man kann es nicht oft genug wiederholen: Verhütung ist sehr wichtig - und zwar aus zwei Gründen. Zum einen schützt Dich die richtige Verhütung vor der Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten (nur wenn du mit Kondom verhütest) und zum anderen natürlich auch davor, ungeplant schwanger zu werden. Zur Schwangerschaftsverhütung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Du alle hier lesen kannst. Nur wer dauerhaft und bei jedem Geschlechtsverkehr verhütet, ist vor einer ungewollten Schwangerschaft geschützt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: Die richtige Verhütung schützt Dich gleich doppelt: Vor Schwangerschaft und (wenn mit Kondom verhütet wird) bist Du auch sicher geschützt vor Geschlechtskrankheiten.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei unterschiedlichen Arten der Verhütung: Mechanische Verhütungsmethoden - wie das Kondom - wirken dadurch, dass sie die Spermien blockieren. Hormonelle Mittel - wie die Anti-Baby-Pille oder das Verhütungspflaster - setzen auf der Gegenseite an: Sie greifen in den weiblichen Zyklus ein, so dass der Eisprung unterdrückt wird. Und wo kein Ei, da keine Schwangerschaft.
Was sind mechanische Verhütungsmittel?
- Das Kondom
- Das Frauenkondom (Femidom)
- Das Diaphragma
- Die Kupferspirale
Was sind hormonelle Verhütungsmittel?
- Die Pille
- Die Minipille
- Die Dreimonatsspritze
- Der Vaginalring
- Die Hormonspirale
- Das Hormonimplantat
- Das Hormonpflaster (auch Verhütungspflaster genannt)
Wie verhütet man richtig?
Es gibt verschiedene Verhütungsmittel, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Doch nur wenige Verhütungsmittel schützen vor einer Geschlechtskrankheit. Das Kondom schafft beides: Schutz vor Schwangerschaft und vor Geschlechtskrankheit. Genauso wie das Frauenkondom (Femidom) Kondome sind besonders beliebt, denn sie sind in ihrer Verwendung sehr einfach zu handhaben. Das Kondom besteht aus Latexgummi und wird über den steifen Penis gerollt. So kann das Sperma sicher im Kondom aufgefangen werden. Die Verantwortung der Verhütung liegt immer bei beiden. Also ist es wichtig, dass man beim Kondom auf das Ablaufdatum schaut, die richtige Größe wählt, und es richtig aufrollt. Wenn die Verpackung des Kondoms beschädigt ist oder durch scharfe Gegenstände oder spitze Nägel kaputt gemacht wurde, sollte sofort ein Neues geholt werden. Sonst kann es zu einer ungewollten Schwangerschaft kommen, da das Sperma so leichter durch das Kondom kommen kann. Hier spielt natürlich noch der Eisprung eine große Rolle. Denn nur wenn du deine fruchtbaren Tage, kann die Eizelle befruchtet werden.
Vorteile und Nachteile des Kondoms
Das Kondom schütz vor ungewollter Schwangerschaft und vor Geschlechtsverkehr. Gerade, wenn man öfter wechselnde Sex-Partner hat, ist das Kondom ein sicheres Verhütungsmittel.
Hier kommen einmal die Vorteile zum Kondom:
- Das Kondom ist überall erhältlich (Drogerie, Supermarkt, Apotheke)
- Das Kondom ist rezeptfrei
- Leichte Verhütungsmethode durch einfache Anwendung
- Keine großen Nebenwirkungen (außer Latexallergie)
- Das Kondom schützt vor sexuell übertragbaren Krankheiten und ungewollten Schwangerschaften
Nachteile des Kondoms
- Kondome sind wärme- und lichtempfindlich
- Bei falscher Anwendung bieten sie keinen sicheren Schutz
Wann kann ich schwanger werden?
Schwanger werden kannst Du ab dem ersten Eisprung. Doch Vorsicht: Auch wenn Du Deine erste Periode noch nicht hattest, kannst Du schon vorher einen Eisprung haben und damit theoretisch schwanger werden. Daher kannst Du Dir nie zu 100% sicher sein, wenn Du nicht ausreichend verhütest. Also: egal ob Du Deine Periode schon hast oder nicht – Verhütung ist bei jedem Geschlechtsverkehr Pflicht!
Mit Pille gerade erst angefangen – keine Verhütung?
Wenn du erst kürzlich mit der Pille angefangen hast, solltest du zusätzlich noch mit einem Kondom beim Sex verhüten. Das ist ganz wichtig, da sich dein Körper etwa drei bis vier Monate auf deine Pille einstellen muss. Der Hormonhaushalt gerät etwas durcheinander, da du Hormone wie Gestagen und Östrogen durch die Pille zu dir nimmst und dein Körper Zeit brauchst, sich auf diese Hormone einzustellen. Weil deine Hormone sich etwas umstellen, braucht es auch etwas, bis die Antibabypille dich vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt. Und genau das ist der Punkt: Die Pille ist ein Verhütungsmittel, das dir einen Empfängnisschutz bietet. Also dich vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt aber nicht vor gefährlichen Geschlechtskrankheiten. Deswegen ist es umso wichtiger, dass du bei deinem Freund zusätzlich noch ein Kondom verwendest. Wenn einer von euch bereits Sex hatte, könnt ihr euch auf HIV testen, um eine Gewissheit zu haben, dass keiner von euch diese gefährliche Geschlechtskrankheit mit sich trägt und unwissentlich überträgt.

Wie sicher sind Verhütungsmittel?
Der Pearl-Index gibt an, wie sicher eine Verhütungsmethode ist. Er zeigt, wie viele von 100 Frauen - die regelmäßig Sex haben und verhüten – innerhalb eines Jahres trotzdem schwanger werden. Je niedriger der Pearl-Index ist, desto sicherer ist die Methode. Ein Beispiel: Die Antibabypille hat einen Pearl-Index von 0,1-0,9. Das heißt, weniger als eine Frau wird innerhalb eines Jahres trotz Pille schwanger, eine regelmäßige Einnahme vorausgesetzt.
Was ist die beste Verhütungsmethode für "Einsteiger"?
Für Mädchen und junge Frauen ist die Pille nach wie vor die am besten geeignete Verhütungsmethode. Allerdings können Anwendungsfehler die Sicherheit gefährden, deshalb solltest Du den Beipackzettel sorgfältig lesen und Dich bei Fragen an Deine Ärztin oder Deinen Arzt wenden. Dann muss man noch Vorerkrankungen berücksichtigen, die gegen eine Pille sprechen können (Epilepsie, Migräne mit Aura). Auch wenn Du Raucherin bist, sollte man mit Dir noch über andere Verhütungsmethoden sprechen. Egal, mit was Du später verhütest: Bitte immer zusätzlich ein Kondom verwenden. Nur das schützt sicher vor Infektionskrankheiten!
Kann man nach Absetzen der Pille noch Kinder bekommen?
Die Einnahme der Pille hat keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit eines Mädchens. Das haben Studien bewiesen. Selbst Frauen, die jahrelange die Pille einnehmen, können nach dem Absetzen innerhalb weniger Monate schwanger werden.
Ich habe Angst, mich mit HIV zu infizieren. Ist die einzig sichere Möglichkeit, mich davor zu schützen, auf Sex zu verzichten?
Sicher, wenn Du auf Sex verzichtest, kannst Du Dich beim Geschlechtsverkehr nicht mit HIV infizieren. Aber das ist auf Dauer bestimmt keine wünschenswerte Lösung. Einen guten Schutz bietet ein Kondom. Aber es ist schon sehr vernünftig, wenn Du Deinen Freund bittest, einen HIV-Test vor Eurem ersten Sex zu machen. So lange dauert so ein Test nicht, und Du hast dann die Gewissheit.
Stimmt es, dass ich nicht schwanger werden kann, wenn ich mit meinem Freund während meiner Tage schlafe?
Nein, das ist ein Vorurteil! Eine Befruchtung ist grundsätzlich auch während der Tage möglich, denn die Länge des Zyklus variiert je nach Frau zwischen 21 und 35 Tagen. Weil der Eisprung ebenso unterschiedlich ist und Spermien bis zu drei Tage im Körper der Frau überleben können, gibt es praktisch keinen Tag, der „sicher“ ist. Hinzu kommt, dass Mädchen und junge Frauen oft noch einen unregelmäßigen Zyklus haben und in Gefahr laufen, eine Zwischenblutung mit einer Regelblutung zu verwechseln. Wenn Du nicht schwanger werden willst, solltest Du also sicher und ohne Ausnahme verhüten!
Ich möchte gerne mit meinem Freund schlafen und sicher verhüten. Gibt es noch eine andere Methode als die Pille?
Auch wenn die Pille ein sicheres Verhütungsmittel ist, kann das tägliche „daran denken müssen“ lästig werden. Eine Alternative ist der Verhütungsring: Dieser wird in die Scheide eingelegt und gibt dort Hormone an die Scheidenschleimhaut ab - die Wirkung ist gleich der der Pille. Im Gespräch mit deiner Ärztin oder deinem Arzt kannst du auch besprechen, ob das Verhütungsschirmchen eine Alternative für dich sein kann. Es wird direkt in die Gebärmutter eingelegt, wo es lokal drei Jahre lang geringe Mengen des Hormons Gestagen abgibt. Weil Anwendungsfehler keine Rolle spielen, bietet das Verhütungsschirmchen sogar eine höhere Verhütungssicherheit als die Pille.
Natürliche Verhütung mit App - eine Alternative zur Pille?
Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass du auch mit einer App verhüten kannst, oder? Hierbei notierst du in der App ganz genau, wann du deine Periode hast. Die App rechnet dir dann aus, wann deine fruchtbaren Tage sind - sprich, an welchen Tagen du schwanger werden könntest. Klingt einfach, ist aber nicht ganz ohne! Diese Methode ist eher für Frauen geeignet, die zwar noch nicht unbedingt schwanger werden wollen, bei denen es aber nicht schlimm wäre, wenn sie plötzlich doch schwanger sind. Denn: 100% sicher ist diese Methode nicht!
Hormonfrei Verhüten – Ist das eine gute Alternative zur Pille und Co.?
Eine hormonfreie Verhütung kann helfen, wenn du unter körperlichen Beschwerden leidest, die durch eine hormonelle Verhütung ausgelöst werden. Und auch wenn du dich häufig in unterschiedlichen Zeitzonen aufhältst, bieten hormonfreie Verhütungsmittel dir mehr Sicherheit. Wenn die regelmäßige, pünktliche Einnahme nämlich durcheinander gerät, steigt das Risiko, ungewollt schwanger zu werden.
Eine sichere Verhütungsmethode, die sogar hormonfrei ist: Die Kupferspirale. Eine normale Spirale wird normalerweise nur bei jungen Frauen und Frauen eingesetzt, wenn sie bereits ein Kind zu Welt gebracht haben. Bei der Kupferspirale ist es anders. Diese kann auch bei jungen Mädchen eingesetzt werden. Dabei wird die Kupferspirale durch den Muttermund in die Gebärmutter eingesetzt. Die Kupferspirale wird auch nicht jeden Monat erneuert, wenn alles gut läuft, kann sie bis zu drei Jahren in der Gebärmutter bleiben. Sie verändert den Zyklus übrigens nicht, wie es bei der Antibaby-Pille der Fall sein kann. Die Monatsblutung kann etwas stärker werden. Die Kupferspirale sorgt für keine Gewichtszunahme, denn das beschäftigt auch viele junge Mädchen, wenn es um das Thema Verhütung geht. Wenn ihr euch für diese hormonfreie Verhütungsmethode entschlossen haben, solltet ihr alles genauer mit eurer Frauenärztin oder eurem Frauenarzt des Vertrauens besprechen.
Hier findest du weitere Infos zur hormonfreien Verhütung
Du möchtest noch mehr zum Thema Verhütung wissen?
Hier erfährst Du mehr zu den gängigsten Verhütungsmitteln: Infos zum Thema Kondome und zur Einnahme der Antibabypille. Außerdem erklären wir was hormonelle Verhütung ist, welche weiteren Verhütungsmethoden es gibt - wie z.B. die Kupferkette - und von welchen ungeeigneten Verhütungsmethoden du unbedingt absehen solltest, wenn Du richtig und wirklich sicher verhüten willst: Diaphragma, Femidom und absolute Verhütungs-No-Gos.
