
Bei Konzerten siehst du grundsätzlich nichts, Hosen sind immer zu lang, deine Freunde machen immer Witze über deine Größe und an eine Karriere bei „Germany’s next Topmodel“ ist gar nicht zu denken? Dann kannst du jetzt aufatmen. Denn nicht viel größer als 1,60 Meter zu sein, hat tatsächlich auch Vorteile. Und ein gar nicht mal so unwichtiger davon wurde jetzt sogar von Wissenschaftlern bestätigt.
Kleine Frauen und große Männer haben gute Ehen
Bullshit? Ja klingt am Anfang vielleicht wirklich verrückt. Schließlich sind Vertrauen, gute Kommunikation, Respekt und Geduld das A und O in Beziehungen. Trotzdem soll auch der Größenunterschied eine wichtige Rolle spielen. Zwar ist das nur gemessen an Ehen – und bis dahin hast du ja noch eine Menge Zeit – aber trotzdem gut zu wissen bei der Wahl deines Schwarms!
Die Studie mit insgesamt 8.000 Teilnehmern ergab, dass sich größere Männer oft selbstsicherer fühlen. Damit erscheinen sie attraktiver. Auch Arbeitgeber empfinden größere Männer als geschickter – so dass sie mehr Geld verdienen, ein besseres Leben führen können und das garantiert auch die Ehepartnerin zufrieden sein lässt. Und wie war das noch gleich vor ein paar tausend Jahren? Die größten und stärksten Männer waren damals die besten Jäger und Sammler – was auf die Ladies der Schöpfung natürlich anziehend wirkte.
Kleine Männer = schlechte Ehemänner?
Keine Sorge, falls dein Schwarm nicht unbedingt 1,90 Meter ist, solltest du das Ganze nicht gleich beenden! Der Größenunterschied ist schließlich nur ein Faktor von vielen. Viel wichtiger ist die emotionale Bindung!

Diese Artikel könnten dir auch gefallen!
Ist die 80-20-Regel das Geheimnis für eine perfekte Beziehung?