
Die Periode gehört für uns Mädels einfach zum Alltag. Doch auch wenn wir diese Zeit manchmal als etwas anstrengend empfinden, hat unsere Periode eine sehr wichtige Funktion. Sie entgiftet unseren Körper und sagt zudem viel über unsere Gesundheit und unseren Hormonhaushalt aus. Deshalb sollten wir die Farbe unserer Periode immer ganz genau im Auge behalten.
Das Allerwichtigste zuerst: Wenn sich deine Periodenblutung verändert und ganz plötzlich anders ist als sonst, solltest du auf jeden Fall zum Arzt gehen. Generell ist es wichtig, dass du alle 6 Monate zu deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin gehst und dich gründlich checken lässt. Nur so können Krankheiten und Veränderungen an deiner Gebärmutter oder Brust, frühzeitig erkannt und geheilt werden.
Rosa Farbe der Periode

Wenn die Farbe der Periode in die rosa bzw. pinkfarbene Richtung geht, hat das etwas mit einem niedrigen Östrogenspiegel zu tun. Sollte diese Farbigkeit langfristig auftreten, kann das Risiko, an Osteoporose (Knochenbrüchigkeit) zu erkranken, steigen. Die rosa Farbe der Periode kann zum Beispiel an einer Unterernährung liegen. Aber auch wenn man an dem sogenannten PCO-Syndrom leidet, kann das Periodenblut eine rosa bis pinkfarbene Tönung haben. In diesem Fall solltest du am besten einen Gynäkologen aufsuchen, um dich durchchecken zu lassen.
Auch dein Scheidenausfluss verrät viel über deine Gesundheit.
Wässriges Menstruationsblut

Auch wässriges Menstruationsblut kann auf Mangelerscheinungen hindeuten. Das kann, wie auch schon beim rosa Periodenblut, durch eine schlechte Ernährung oder eine Krankheit ausgelöst werden. Sollte zusätzlich zur durchsichtig-roten Farbe der Periode deine Blutung auch noch sehr schwach sein, solltest du dringend einen Arzt hinzuziehen.
Braune Farbe der Periode

Eine braune Farbe der Periode tritt in den meisten Fällen zu Beginn und am Ende der Periode auf und hat nichts weiter Schlimmes zu bedeuten. Der bräunliche Farbton hat etwas damit zu tun, dass das Blut in dieser Zeit langsamer fließt und sich mit dem Sauerstoff verbindet und somit oxidiert. Wie auch normale Blutflecken nach dem Eintrocknen braun werden, kann das ebenfalls mit dem Blut im Tampon passieren, wenn er nicht häufig genug gewechselt wird. Doch das kann gefährlich werden, denn ein Mädchen ist fast am toxischen Schocksyndrom gestorben, nachdem sie 9 Tage ihr Tampon nicht gewechselt hatte.
Rote Periode mit Klümpchen

Sobald die Periode eine dickflüssige Konsistenz und eine dunkelrote Färbung in Kombination mit Blutklumpen hat, sollten die Alarmglocken läuten. Denn dies spricht für einen hohen Östrogenspiegel und einen niedrigen Progesteronspiegel. In den meisten Fällen wird das von einer extrem starken Blutung begleitet. Das ist oft auf eine organische Ursache zurückzuführen, wie zum Beispiel Myome, Eileiterentzündungen oder Polypen. Dann heißt es: ab zum Arzt!
Natürlich löst sich bei der Periode immer etwas von der Gebärmutterschleimhaut ab. Es ist jedoch nur bis zu dem Zeitpunkt unbedenklich, solang das Menstruationsblut flüssig ist. Sobald es eine dicke Konsistenz erreicht, muss man sich untersuchen lassen.
Rot-Graue Farbe der Periode

Eine rot-gräuliche Farbe der Periode bedeutet leider in den meisten Fällen, dass die Betroffene unter einer Geschlechtskrankheit leidet. Aber auch starkes Jucken und Brennen sowie ein extrem unangenehmer Geruch weisen auf eine Erkrankung hin. Das sollte man auf jeden Fall von einem Gynäkologen untersuchen lassen.
Auch wenn die Menstruation bei vielen Menschen noch heute ein Tabuthema ist, ist es sehr wichtig, auf seinen Körper zu hören und genau darauf zu achten, dass auch alles in Ordnung ist.
Wusstest du das schon? Das sagt das Alter deiner ersten Periode über deine Gesundheit aus.
> Du willst keine wichtigen Themen mehr verpassen? Dann folge uns auf Instagram: maedchen_redaktion
