
Was ist ein Traumfänger?
Traumfänger haben ihren Ursprung in der indianischen Geschichte und sollen den Träumenden beschützen. Wovor? Dafür gibt es verschiedene Geschichten:
- Zum einen gibt es Überlieferungen, dass das Spinnennetz des Traumfängers nur mit guten Gedanken geknüpft werden soll, damit die Träume der guten Geister durch die Löcher und über die Federn nach außen gelangen können. Die bösen Geister werden hingegen durch die Perlen im Traumfänger abgelenkt, dort verfangen sie sich und bleiben schließlich hängen, bis das Morgenlicht sich die bösen Geister schnappt.
- Eine weitere Überlieferung besagt, dass die bösen Geister nach draußen verscheucht werden, wodurch nur die guten Geister und Träume sich im Netz verfangen können und dort in den Löchern bleiben. Die Federn oder Perlen aus tierischen Bestandteilen sollen die Verbindung zu der Seelen der Tierwelt darstellen, welche sie zusätzlich vor bösen Geistern beschützen.
Aber wie sieht ein Traumfänger aus? Auch da gibt es ganz verschiedene Varianten. Allen Varianten ist aber gemeinsam, dass der Traumfänger aus einem großen Weiden-, Holz- oder Metallkranz besteht, der mit Stoff oder Fäden überzögen wird. In diesem Kranz ist ein gesponnenes Netz, das durch Perlen unterbrochen wird. Mit Fäden werden unter diesem Kranz noch Federn an den Traumfänger gehangen, hier können auch optional weitere kleine Kränze an den Fäden befestigt werden.
Du willst noch mehr DIY-Ideen sehen?
Adventskalender selber basteln: Die schönsten Ideen
Schöne Armbänder selber machen
DIY Haarmaske: Das kannst du gegen trockene Haare tun
Solltest du Probleme beim Schlafen haben, können dir diese Tipps im Video auch zu einem besseren Schlaf verhelfen:
Traumfänger basteln: So geht's!
Einen Traumfänger kann man oft in verschiedenen Urlaubsorten in Strandnähe kaufen. Du kommst gerade nicht an den Strand? Gar kein Problem, du kannst dir deinen Traumfänger nämlich ganz einfach selbst basteln. So kannst du auch selbst dafür verantwortlich sein, die guten Gedanken beim Knüpfen des Netzes in deine Fäden zu stecken. Du kannst außerdem selbst bestimmen, wie dein Traumfänger aussehen soll und Spaß macht das Basteln deines Traumfängers auch! Hier kommen die Anleitung und die Materialien zu deinem Traumfänger:
Diese Materialien brauchst du, um deinen Traumfänger zu basteln:
- Weiden-, Holz, Metall- oder Stickring (15cm)
- Juteband
- Wollfaden oder Schnur
- Holzperlen oder Glasperlen
- Federn
- Bastelkleber
- Schere
Schritt für Schritt-Bastelanleitung für deinen Traumfänger:
- Den Ring umwickeln: Als erstes wollen wir den Ring mit dem Juteband verkleiden. Dazu nimmst du den Ring, knotest das Ende des Jutebands am Ring fest und umwickelst ihn so dicht, wie es geht. Bist du wieder am Anfang des Ringes angekommen, an dem du das Band geknotet hast, knotest du hier wieder das Ende fest. Jetzt sollte nichts von dem Ring mehr zu sehen sein. Die Enden der Knoten kannst du mit einer Schere abschneiden. Um das Juteband noch ein wenig fester an den Ring zu bekommen und damit sich auch wirklich nichts lösen kann, kannst du die Enden auch noch mit Bastelkleber aneinander befestigen. Der Schritt ist besonders bei einem Metallring oder einem Stickring wichtig, da diese nicht so schön aussehen. Hast du einen Holzring, kann dieser ohne das Juteband auch sehr schön in Verbindung mit den Holzperlen, die später dazu kommen, aussehen.
- Das Netz weben: Jetzt kommt der schwerste Teil des Traumfängers - das Netz. Es ist nicht ganz einfach, das zu weben, aber hast du den Trick einmal raus, ist es ganz einfach. Nimm dir 3-4 Meter des Wollfadens oder optional der Schnur (dabei kommt es drauf an, wie dick dein Netz sein soll) und verknote ein Ende des Fadens wieder am Kranz. Auch hier kannst du vorher einen kleinen Klecks Bastelkleber unter den Faden geben, damit er nicht verrutscht. Du kannst auch eine Wollnadel benutzen, das macht das einfädeln des Netzes etwas leichter. Jetzt teilst du dir den Ring optisch in 10 Abschnitte ein (als kleine Orientierung: Lasse etwas mehr Platz zwischen den Abständen als die Stunden auf einer Uhr). Gehe zum ersten Abschnitt und führe den Faden von vorne um den Kreis herum und lege ihn um den Faden, sodass eine Schlaufe entsteht. Das macht du nun mit allen 10 Abschnitten. Den letzten Abschnitt fixierst du aber nicht am Kranz, sondern in der Mitte des ersten Abschnitts.
- Zweite Runde: Damit dein Netz bis in die Mitte gesponnen wird, wiederholst du, was du im letzten Schritt gemacht hast. Der Unterschied ist nur, dass du dich diesmal nicht am Ring orientierst, sondern die Schlaufe mit dem Faden oder der Schnur in der Mitte der Abschnitte der ersten Netz-Schicht ziehst.
- Perlen: Möchtest du Perlen mit in dein Netz spannen, ist das nun der richtige Zeitpunkt. Und der Schritt ist nun wirklich einfach: Fädle die Perle auf den Faden oder die Nadel auf, indem du die Schnur oder die Nadel durch das Loch der Perle führst und mache ganz normal weiter damit, deine Schlaufe zu ziehen. Die Perle wird sich jetzt ganz von alleine auf ihren Platz setzen.
- Letzte Runde: Ihr geht mit euren Runden solange weiter vor, bis ihr mit der Schnur in der Mitte des Kreis angekommen seid. Ist euer Netz fertig gesponnen, setzt ihr nicht zur neuen Runde an, sondern verknotet den Faden mit der letzten Schlaufe. Dort müsste ein letztes Loch im Netz entstehen. Schneide ihn mit einer Schere ab und setzte auf den Knoten einen Tropfen Bastelkleber, um ihn stabil zu machen. Fertig ist euer Netz!
- Federn: Durch das Netz werden die bösen Geister abgewehrt. Damit die guten Träume auch zu euch geleitet werden, kommen nun noch Federn und Bänder an den Reifen. Dazu nimmst du eine Feder und klebst sie mit Bastelkleber an einen Faden, die Längen der Fäden kannst du nach Geschmack variieren. Fädle wieder eine Perle über den Faden und fixiere sie mit einem Tropfen Kleber über der Feder. Probier hier aus, was dir gefällt! Möchtest du viele Fäden, viele Federn oder Perlen - alles, was du schön findest, findet hier seinen Platz! Möchtest du noch weitere kleine Traumfänger an deinen großen Kranz hängen, brauchst du nur noch mehr kleine Holzringe, die du mit einem Netz bespannst. Zum Schluss knotest du die Fäden an deinen großen Kranz.
- Aufhängen: Damit dein Traumfänger über deinem Bett oder an der Wand angebracht werden kann, solltest du noch einen Faden als große Schlaufe oben an deinem Traumfänger anbringen. Schöne Träume!
Diese Artikel könnten dir auch gefallen: Summertime: Darum ist nackt schlafen so gesund!, Nie wieder Probleme beim Einschlafen!, Immer müde? So kommst du aus dem Bett!
Verwendete Quellen: vbs-hobby.com, Tausendkind.com
