
Während der Pubertät nimmt der Hormonhaushalt zu und die Schweißdrüsen werden vermehrt aktiv. Wusstest Du, dass Dein Körper zwei Millionen Schweißdrüsen besitzt und täglich um die 800 ml Schweiß absondert? Bei Mädchen beginnt das ungefähr ab dem neunten Lebensjahr , bei Jungen ab etwa elf Jahren. Dass sich von da an auch die Duschroutine ändern sollte, bemerken viele erst später.
Körperhygiene in der Pubertät ist wichtig!
Während Kleinkinder eigentlich nie nach Schweiß riechen, verändert die Hormonumstellung auch die Ausdünstung bei Pubertierenden. Der Scham- und Achselbereich wird stärker von Bakterien besiedelt, weil es dort mehr Duft- und Schweißdrüsen gibt und somit feuchter ist. Du solltest also im Bad nicht nur Wert auf deine Frisur und Dein Make-up legen, sondern auch auf die Körperhygiene. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist übrigens auch: Wen wir nicht riechen können, den mögen wir auch nicht! Oder warst Du schonmal in jemanden verliebt, der unangenehm riecht oder fettige Haare hat?
Duschen und Deo
Wie entsteht eigentlich der Schweißgeruch? Die Schweißdrüsen unter den Armen und im Intimbereich entwickeln sich in der Pubertät. Wenn der Schweiß dort von den Bakterien zersetzt wird, kommt es zum Schweißgeruch. Was dagegen hilft? Wasser, Shampoo und Deo. Waschen sollte nun zum Tagesprogramm gehören – gerne auch mehrmals! Zusätzlich dazu kann Deo den Schweißgeruch bekämpfen, denn es tötet die Bakterien, die den Schweiß zersetzen, ab. Kleiner Tipp: Am besten wählst Du ein Deo mit wenig Eigengeruch. Wenn die Wirkung nämlich nachlässt, vermischt sich der Deo-Geruch mit dem Deines Schweißes – keine schöne Kombination!
Schweiß ist nicht gleich Schweiß
Wenn man das Wort Schweiß hört, denkt man direkt an üblen Geruch, aber wusstest Du, dass frisch abgesonderter Schweiß geruchlos ist? Er besteht nämlich zu 99 Prozent aus Wasser. Der Geruch wird erst durch die Bakterien ausgelöst. Das zeigt nochmal, wie wichtig die tägliche Körperpflege ist.
Tipps für die richtige Körperpflege
Hier nochmal alle Tipps für die richtige Körperpflege auf einen Blick:
1. Täglich duschen und ein mildes Deo benutzen
2. Schambereich täglich mit pH-neutraler Waschlotion waschen und mit separatem Handtuch abtrocknen
3. Täglich Unterwäsche und Strümpfe wechseln
4. Ausfluss mit Slipeinlagen auffangen
5. Hände nach dem Toilettengang waschen, sowie vor und nach dem Tampon-Wechsel