Alles nur gelogen: An diesen 3 Dingen erkennst Du einen Fake-Influencer

Alles nur gelogen: An diesen 3 Dingen erkennst Du einen Fake-Influencer

Wer hat sie nicht schon öfters gesehen, junge Fashionistas auf Instagram, die über Nacht zum erfolgreichen Influencer mutieren. Ist das alles so echt, wie es scheint? Ist das wirklich möglich? Und wie lässt sich ein Fake-Profil überhaupt erkennen? Bloggerin Sandra von majoli-blog.de kennt sich aufgrund ihres Jobs als Online-Marketer in der Influencer-Welt bestens aus und verrät uns drei Dinge, an denen Du einen Fake erkennen kannst. 

fake-profil-quer© Sandra von majoli-blog.de

Vier Jahre ist es nun her, als ich neben meinem Medienmanagement-Studium mit meinem Blog ein zweites Standbein aufbaute. Seither hat sich so einiges getan! Ich schloss die eine oder andere erfolgreiche Kooperation mit namenhaften Firmen und konnte meine Leidenschaft zur Mode auf meinen Kanälen zum Ausdruck bringen. Damals und ja, ich sage bewusst „damals“, da sah es noch etwas anders aus. Vor vier Jahren legte man als Influencer keinen großen Wert auf den Kanal Instagram. Heutzutage ist dieser nicht mehr wegzudenken!

mirella-bodyshaming-quer
YouTuberin und Bloggerin Mirella von mirellativegal hatte wohl mit einigen Bodyshaming-Kommentaren zu tun, bevor sie das geniale Video „Warum ich fett geworden bin“ auf ihrem Kanal postet. Und wir können nicht anders, als sie für den besagten Clip... Weiterlesen

Aber auch hier wird es in naher Zukunft Weiterentwicklungen geben. „Damals“ war man ein Blogger, wenn man eben einen eigenen Blog führte. Und der Blog war dann eben auch der Hauptkanal. Ich baute mir neben dieser Plattform noch eine Fanpage auf Facebook auf. Erst im Anschluss eroberte ich Instagram. Heute würde ich es andersherum machen. Warum ich dann noch immer meinen Blog habe? Ganze einfach: Die Welt der Blogger und Influencer wird immer mehr zum Fake. Dass diese Welt eher eine Scheinwelt darstellt, das wissen wir mittlerweile. Es wird jedoch immer einfacher, diese Scheinwelt mithilfe eines Fake-Profils mal eben so über Nacht zu erschaffen. Hier sind wir nun beim Thema Fake-Influencer oder Fake-Blogger.

#What – wo liegt eigentlich der Unterschied?

Ich erkläre es euch #zickizacki:

INFLUENCER sind „Beeinflusser“, die auf Social-Media-Kanälen als Meinungsmacher themenkompetent wahrgenommen werden. Sie sind auf Kanälen wie Instagram also super erfolgreich.

BLOGGER publizieren auch auf ihrer eigenen Plattform (Blog) qualitativ hohen Content. Zudem sind sie auch auf Social-Media-Kanälen als Meinungsmacher unterwegs.

Unter beiden Begriffen verbergen sich also Content-Creators, die in der Gesellschaft mittlerweile unter dem Begriff Influencer zusammengefasst werden. So soll es sein.

Insta-Fake entlarvt: Foodblogger-Teller sind wahre Kalorienbomben

Nehmen wir den Begriff „Fake“ hinzu. „Fake-Influencer“ – das hört sich ja schrecklich an! Und so ist es auch. Es ist schrecklich, wie einfach es heutzutage ist, ein Profil „zu faken“ und wie schlecht es damit den echten Influencern ergeht. Man kann sich an jeder Ecke billige Follower für ein Fake-Profil kaufen. Wer es ganz mies meint, der kauft sie für einen anderen Influencer. Denn ja es ist wahr, für den Kauf braucht man heutzutage noch nicht mal einen Zugang. Ein simpler Klick und ein paar Cents genügen, um als erfolgreicher (Fake) Influencer auf Instagram gehyped zu werden.

Nun aber die Fakten auf den Tisch. Woran erkenne ich eigentlich, dass ein Influencer „Fake“ ist?

1. Beiträge- und Abonnenten-Check

Zumeist reicht ein erster Check auf dem Kanal des Influencers. Stimmt die Anzahl der Beiträge mit der Zahl der Abonnenten nicht überein und ist diese auffällig niedrig für eine zu hohe Abonnentenzahl, so könnte das schon ein erster Hinweis auf einen Fake-Profil sein.

Beispiel: 10 Beiträge und 10.000 Abonnenten à Fake-Alarm

2. Abonnenten- und Like-Check

Das Verhältnis zwischen Likes und Followern gibt Auskunft darüber, wie hoch das Engagement innerhalb eines Kanals ist. Nicht jeder Abonnent liked jedes Bild, das ist klar. Bei einer Reichweite von 100.000 Fans und dem miserablen Algorithmus von Instagram erhalten echte Influencer aktuell um die 5.000-8.000 Likes auf ein Bild. Das ist völlig normal. Um einen Fake-Influencer zu entlarven, muss man hier einfach einen genauen Blick hinaufwerfen. Ist das Verhältnis übermäßig gut oder aber es ist genau anders herum und der Influencer bekommt viel zu wenig Aufmerksamkeit?

Beispiel: 100.000 Abonnenten und 80.000 Likes auf einem Bild à Fake-Alarm

3. Follower-Check

Fake-Influencer arbeiten oftmals mit Fake-Followern. Hier gibt es eine Menge Hinweise, um die zu erkennen:

  • Viele Fake-Profile haben kryptische Namen und kein Profilbild. Aber auch diese entwickeln sich weiter, sodass sie echten Profilen immer ähnlicher werden. Eine Tiefenanalyse ist also unerlässlich.

  • Beobachtet die Anzahl der Beiträge. Fake-Follower haben meistens keinen Beitrag oder nur wenige Beiträge, dafür aber eine Menge Fans. Swiped also ein wenig durch den Feed.

  • Wie viele Accounts wurden abonniert? 5.000, 6.000 – das ist doch auch schon einmal auffällig.

Fake-Influencer lassen sich mithilfe einiger Tricks sehr schnell erkennen. Der Aufbau einer Fake-Welt mit Fake-Profil ist also genauso einfach, wie deren Erkennung. Auch Unternehmen schauen sich Profile ganz genau an. Sie checken die Daten der Influencer vor einer Zusammenarbeit über Statistik-Tools und können so genau nachvollziehen, ob der Influencer real oder fake ist.

stefanie-giesinger-zweiter-instagram-account-quer
Model Stefanie Giesinger ist auf Instagram mega erfolgreich und verzaubert ihre Follower mit top gestylten Model-Fotos und glamourösen Urlaubs-Pics. Doch die Schönheit hat noch einen Zweit-Account, der Steffi von einer ganz anderen Seite zeigt. Was... Weiterlesen

Fakt ist, dass Fake-Influencer dem Geschäft schaden. Seriöse Influencer verlieren an Glaubwürdigkeit und damit Aufträge potenzieller Neukunden. Auch zwischen den Influencern wird dieses Thema auf dünnem Eis diskutiert. Hat ein Influencer Erfolg, weil er beispielsweise durch eine tolle Kooperation eine super Reichweite erzielt hat oder eventuell sogar im Fernsehen war, so steigt die Zahl der Abonnenten natürlich rasant an. Why? Durch die extrem hohe Reichweite werden binnen kürzester Zeit eine Menge Menschen auf einen Influencer aufmerksam, interessieren sich für ihn und folgen ihm. Zack, die Fananzahl steigt auf normaler Art und Weise an. Eine natürliche Entwicklung also.

Neider und Kenner der Branche würden jedoch in seltenen Fällen auch behaupten, dass es sich trotzdem um gefakte Fans handeln könnte. „Das geht doch zu schnell“ – ja, ja – nichts da. Die Fake-Influencer-Thematik schränkt einen echten Influencer unglaublich ein. Man macht sich dauernd Gedanken, was andere darüber denken könnten und kann sich überhaupt nicht mehr über die gewonnen Fans freuen. Sind wir mal ehrlich: Alles ist heutzutage messbar – auch der Erfolg! Der Grad zwischen wahren Erfolg und Fake ist leider sehr schmal. Die Influencer-Welt ist eben hart umkämpft. Nur mit Ausdauer, Know-how und Mut schafft man es, hier zu überleben und als erfolgreicher, realer Influencer wahrgenommen zu werden. Herzlich Willkommen auf Instagram.

Dir gefällt der Beitrag von Sandra? Dann schau doch mal auf ihrem Blog (majoli-blog.de) vorbei! Die 26-Jährige lebt ihn Hannover und begeistert ihre Fans mit Themen rund um Mode, Reisen, Beauty und Lifestyle. Folgt Ihr doch auf Instagram (instagram.com/majolieeee) und Facebook (facebook.com/czoksandra)!

Lade weitere Inhalte ...