
Die 13 gilt sowohl als Unglücks-, als auch als Glückszahl. Das Gleiche kann man auch über Artikel 13 sagen: Für die einen bedeutet es Glück und für die anderen eher Unglück. Letzteres trifft auf YouTube zu. Denn Artikel 13 könnte die YouTube-Welt komplett auf den Kopf stellen. Die Aktion #SaveYourInternet will das verhindern.
Was bedeutet Artikel 13 für YouTube?
Hast Du schon von dem Video „Warum es YouTube nächstes Jahr nicht mehr gibt“ gehört? Bist vielleicht sogar einer der drei Millionen Menschen, die es schon gesehen haben? Falls nicht, eine kurze Zusammenfassung: Dem Clip von Wissenswert zufolge, verschwinden nächstes Jahr eine Menge YouTube Kanäle und Videos von der Platform. Ciao Lochis, Tschüss Dagi Bee und Adios Bibis Beauty Palace. YouTube hat vor „einfach alle europäischen Kanäle, die nicht zu einem großen Medienkonzern gehören, zu löschen. Das bedeutet, Du kannst nicht mehr Deine Lieblings-Comedy-YouTuber sehen, auch Deine Lieblings-YouTuber für Schminke und Mode, für Vlogs aus dem täglichen Leben, […] und selbst für Gaming und Let’s Plays werden gelöscht“, heißt es in dem Video. Und wer ist Schuld daran? Artikel 13!
Was genau steckt hinter Artikel 13?
Artikel 13 ist Teil der Urheberrechtsreform, die das Europäische Parlament momentan plant und soll vorschreiben, dass Seiten wie YouTube oder Instagram für die Inhalte auf ihrer Seite haftbar sind. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Kurz gesagt: Wenn Du auf Deinem Kanal ein Video postest, wo im Hintergrund Musik von den Lochis läuft, Du aber nicht die Rechte an dem Hit hast, kommt Artikel 13 zum Einsatz. Denn laut diesem Gesetz wirst nicht Du verklagt, sondern die Plattform, auf der Du es veröffentlicht hast. So dürften YouTube, Instagram und Co. demnächst satte Geldstrafen zahlen. Was kann YouTube dagegen tun? Filter einsetzen, die Inhalte der User während des Uploads überprüfen.
Was kann im schlimmsten Fall passieren?
Eine weitere Konsequenz wäre, dass YouTube tausende Videos und Kanäle einfach so löscht. Aber soweit wollen wir noch gar nicht denken! Laut Experten ist das sogar eher unwahrscheinlich und das Jahr 2019 wird YouTube mit Sicherheit auch überleben.
Was bedeutet #SaveYourInternet?
Mit der Aktion unter dem Titel #SaveYourInternet will man gegen die Umsetzung des Artikel 13 vorgehen. Denn es wird befürchtet, dass die Filter viele Inhalte automatisch blockieren könnten und die User demnach stark eingeschränkt sein würden. Der Hashtag dient dazu, auf Artikel 13 und dessen Folgen aufmerksam zu machen.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren!
Backstage: Mädchen.de beim Videodreh mit den Youtube-Stars Kisu und Diana
YouTube-Star: An dieser Schule kannst auch Du berühmt werden