
Benching, Gaslighting, Breadcrumbing, Pigging: Es gibt viele Phänomene, die noch mehr wehtun als das klassische Schlussmachen. Eines davon ist Ghoasting.
Was ist Ghosting?
Als Ghosting beschreibt man das Phänomen des Verschwindens einer Person aus deinem Leben. Das Wort stammt vom Begriff „Ghost“, zu deutsch „Geist. Die Person verschwindet plötzlich wie ein Geist, ohne ein Wort oder einer Trennung. Sie bricht den Kontakt ab, blockiert dich in den sozialen Medien und taucht ab. Du wurdest geghostet. Nachrichten und Anrufe werden ignoriert, du kannst keinen Kontakt mehr zu ihr herstellen und um ein Gespräch bitten. Einzig und allein offline, also auf der Straße, kannst du der Person noch begegnen. Doch selten suchen Ghosting-Opfer den Wohnort des Ghostenden auf, vor allem wenn es sich um ein erstes Date handelt. Zu groß ist die Scham und Angst, noch mehr enttäuscht zu werden.
Zurück bleiben Fragen wie:
- Hat er kein Interesse mehr?
- Gab es einen Konflikt?
- Warum ignoriert er meine Kontaktversuche?
- Ist Schluss?
- Hat er eine Affäre?
- Gab es eine Vorwarnung?
- Kann ich mir noch Hoffnung machen?
Wer ist vom Phänomen Ghosting betroffen?
Männer sowie Frauen können geghostet werden und kommen mit dem Phänomen in Kontakt. Es passiert auf der Wohnungssuche, indem sich der Vermieter einfach nicht mehr meldet und auf Jobsuche als Bewerber, wenn du einfach keine Rückmeldung vom Arbeitgeber erhältst und auf den Arbeitsvertrag wartest. Doch dieser Tage ist das Ghosting immer mehr in menschlichen Beziehungen zu beobachten. Häufig ghoasten Chatpartner, die wir beim Dating auf Tinder, Lovoo oder Instagram kennengelernt haben. Es ist auch sehr einfach. Man muss deinem Gegenüber bei dieser Art von Kontaktabbruch nicht in die Augen sehen.
Doch auch nach Dates, dem ersten Sex oder in einer Freundschaft ghosten Menschen ohne Erklärung. Zurück bleibt eine traurige und verwirrte Person oder ein Partner, der sich fragt, was er falsch gemacht hat. Es gibt keinen offensichtlichen Grund. Sogar nach gemeinsamen Reisen ist das Ghosting mittlerweile an der Tagesordnung.
Warum? Ursachen für Ghosting
Menschen, die ghoasten, wirken auf den ersten Blick gefühlskalt und egoistisch. Sie stellen sich und ihre Bedürfnisse an erster Stelle ohne dabei daran zu denken, wie es dem Partner oder der Bekanntschaft geht. Diese Konfliktvermeidung bricht Herzen. Doch meistens ghosten Menschen, wenn sie bereits Gefühle entwickelt haben. Hä? Die Person erträgt es offenbar nicht, sich bei dir zu verabschieden. Es fällt ihr schwer, dich gehen zu lassen, weil du ihr etwas bedeutest. Zu groß ist der Schmerz, den sie sich dabei selbst antut. Leichter ist es da, einfach aus deinem Leben zu geistern.
Wir haben 5 Ursachen und Gründe für das Ghosting zusammengetragen
- Ghosting aus Selbstschutz: Besonders schwache Menschen und Menschen mit geringem Selbstvertrauen ghoasten aus Selbstschutz und Angst. Sie sind nicht stark genug, einem Trennungsgespräch standzuhalten und entscheiden sich für das Ghosting. Gründe: Sie sind mit sich selbst nicht im Reinen und gehen den einfachsten Weg.
- Ghosting aus Scham: Ghosting aus Scham ist die wohl am weitesten verbreitetste Ursache. Sie schämt sich vor deiner möglichen Reaktion, wenn du ihr sagst, dass er sich trennen möchte. In anderen Fällen ging dem Ghosting eine peinliche Situation voraus, wie betrunkener Sex oder ein großer Fehler. Dieses ich-bezogene Handeln zeigt, dass der Geist nicht fähig ist, zu sich und deinen Taten (und Fehlern) zu stehen. Du wirst stattdessen geghoastet. Meist spielt das Thema Bindungsangst zusammen mit Ghosting und Scham eine weitere große Rolle. Die vermeintlich erwachsene Person hat Bindungsängste oder fühlt sich noch nicht bereit für eine Beziehung. Dies offen zu Kommunizieren ist ihm jedoch unangenehm. Ghosting kommt da wie gerufen.
- Ghosting aus Liebe: Was? Das passt aber nicht zusammen. Doch, vor allem, wenn Freunde ghoasten. Sie sind in dich verliebt und brechen den Kontakt von einem auf den anderen Tag ab. Nicht selten findet Freundschaft Plus so ein Ende.
- Ghosting aus Überforderung: Aus nicht jeder Bekanntschaft aus einer Dating-App muss eine Beziehung entstehen. Gründe könnten sein, dass ihr vielleicht einfach doch zu verschieden seid, eure Zukunft total unterschiedlich plant oder es funkt einfach nicht. Statt dies offen zu kommunizieren und zu erklären, finden sie nicht den Mut, es offen zu kommunizieren. Sie fühlen sich überfordert und unter Druck gesetzt mit der Situation und ziehen die Reißleine des Ghostings. Auch hierbei haben die Ghoster das größte Problem mit sich allein. Mangelndes Selbstvertrauen und Panik gehen voraus, eine Beziehung nicht mit einem Gespräch zu beenden.
- Ghosting aus mangelndem Selbstbewusstsein: Menschen, die mit sich nicht im Reinen sind und ein mangelndes Selbstbewusstsein haben, wählen in Problemsituationen meist den Kontaktabbruch. Angst vor Enttäuschung und nicht die Stärke zu besitzen, der zu sein, der man ist, verleitet sie zum geisterhaften Verschwinden. Sie denken, sie seien nicht genug oder gut genug für dich.
Diese Anzeichen deuten auf Ghosting hin
Das Ghosting beim Chatten oder Dating Apps oder soziale Netzwerke ist kinderleicht. Schnell lernt man jemand besseren kennen und bricht den Kontakt ab. Wenn uns das in den ersten Tagen passiert, kommen wir schnell darüber hinweg. Doch anders ist es, wenn wir mit der Person bereits mehrere Monate in einer Beziehung sind. Diese Anzeichen deuten auf bevorstehendes Ghosting hin:
- Die Person sagt, sie sei beim Dating nicht auf der Suche nach etwas Ernstem
- Der Kontakt wird weniger
- Es herrscht seit mehr als zwei Tagen Funkstille zwischen euch
- Die Kommunikation ist einseitig
- Der andere zeigt keine Eigeninitiative
- Die Gespäche schaffen es nicht über Smalltalk hinaus
- Die Person sagt ein Treffen immer wieder ab (ohne ein neues Date zu vereinbaren)
Ghosting: Wie soll ich damit umgehen?
- Mit Ghosting umzugehen, ist schwer. Schnell kommen Selbstzweifel in den Sinn, du hättest nicht um deinen Partner gekämpft, ihn nicht glücklich gemacht oder einen Fehler begangen. Diesen Gedanken solltest du keinen Glauben schenken, denn wie bereits erwähnt, hat der Ghoster ein Problem mit sich selbst. Wahrscheinlich denkt er noch an dich und ist sehr unglücklich. Doch das tröstet dich nicht. Wichtig ist nun, den Kopf nicht in den Sand zu stecken.
- Versuche, es nicht persönlich zu nehmen und auf dein Selbstbewusstsein zu vertrauen. In den meisten Fällen kannten wir die Person noch überhaupt nicht gut genug und sie uns auch nicht.
- Schäme dich nicht und lasse dich nicht von Selbstzweifeln plagen, wenn du geghostet wurdest. Du darfst den Fehler auf keinen Fall bei dir suchen, denn du bist nicht die Person, die ghostet. Der Ghoster sollte sich schämen, ein solch feiges Verhalten an den Tag zu legen. Fasse den Mut, wieder jemanden kennenzulernen und projiziere das Fehlverhalten nicht sofort auf die gesamte Datingwelt.
- Jedes Gefühl, das nun plötzlich in dir aufkeimt, ist ok. Das kann Wut, Verzweiflung, Enttäuschung und Traurigkeit sein. Mache deinen Gefühlen und Gedanken Luft und lebe sie aus. Weine, sei wütend und rede mit Freunden über deine Gefühle.
- Finde dich mit dem Ende ab und ziehe einen Schlussstrich, um dich nicht weiter zu belasten. Checke nicht mehrmals täglich seine Instagram-Stories und stalke Freunde, mit denen die Person oft etwas unternimmt. Deine Selbstvorwürfe können dich in den Wahnsinn treiben. Es wird etwas Zeit brauchen, aber versuche, einen Schlussstrich zu ziehen. Es wird dir und deiner Seele guttun und Angst lösen. So kannst du bald wieder neue Leute kennenlernen, die dich viel mehr verdient haben und dich zu schätzen wissen. Teile deine Erfahrung mit Freunden und schöpfe Hoffnung auf eine neue Liebe.
Du wurdest geghostet? Formuliere eine letzte Nachricht
Wenn es möglich ist, formuliere an den Geist eine letzte Nachricht. Diese hilft dir dabei, einen Schlussstrich zu ziehen. Es zeigt, dass du dir das Verhalten nicht in aller Stille gefallen lässt, sondern eine starke Person bist, die ihre Meinung kundtut. Dabei sollte man ruhig und sachlich bleiben, erläutern, dass man so ein Verhalten niemals vermutet hätte und nun mit der Person abschließt. Zeige, dass du stark bist!
Wenn man selbst ghostet
Vielleicht bist du auch gerade dabei, eine Person zu ghosten. Überlege dir jedoch vorher, ob die Person nicht doch eine Erklärung für dein Verhalten verdient hat. Wie würdest du dich an seiner Stelle fühlen? Möchtest du, dass so mit dir umgegangen wird? Beim Ghosting verletzt du nicht nur dein Gegenüber, sondern auch dich, indem du einer Aussprache und Gefühlen aus dem Weg gehst. Man kann eine Freundschaft oder eine Beziehung beenden, es ist nichts Verwerfliches dabei. Menschen tun es auf der Welt tausende Male am Tag. Doch die Art und Weise, wie man es tut, ist wichtig. Jeder Mensch hat eine Erklärung und ein Gespräch verdient. Niemand solle beim Dating oder in einer Freundschaft ghosten.
Buch über Ghosting: „Gespenster“ von Dolly Alderton
Vor kurzem erschien der Roman „Gespenster“ von Dolly Alderton. Wir haben dieses Buch verschlungen. Dabei geht es um die Anfang-dreißig-Jährige Nina, die das Phänomen des Ghostings plötzlich am eigenen Leibe ohne Vorwarnung nach einem Date und in einer Beziehung erfährt. Alles deutet auf eine glückliche Beziehung mit ihrem Partner hin, doch das Netzphänomen schleicht sich immer wieder ein. Zurück bleibt sie mit Fragen nach dem Warum. Ein tolles Buch, das das Dating in diesen Zeiten nicht besser beschreiben könnte.
Quellen: lernen.net, aok.de
