Briefumschlag falten: Die besten Falttechniken Schritt für Schritt erklärt

Briefumschlag falten: Die besten Falttechniken Schritt für Schritt erklärt

Du hast Lust aufs Basteln und möchtest selber einen Briefumschlag basteln? Hier kommen die besten Ideen für dich.

Umschlaege© Pexels/Diana Akhmetianova
Du willst lernen, wie das Briefumschlag falten richtig funktioniert? Wir verraten es dir.

Personalisierte Geschenke kommen einfach immer gut an. Gerade wenn man seinen Liebsten eine Freude machen möchte, können solche Präsente das i-Tüpfelchen und eine Erinnerung fürs Leben sein. Während man mittlerweile auch vieles schon online personalisieren lassen kann, gibt es natürlich auch die Möglichkeit, zu Hause ein kleines DIY-Projekt zu starten. Wir haben uns näher mit dem Thema Briefumschlag falten beschäftigt und verraten dir, wie einfach es ist, ein Kuvert selbst zu basteln. Alles, was du darüber wissen musst, welche Materialien du benötigst und easy Anleitungen zum Falten findest du hier.

Du liebst Basteln? Dann könnten diese Themen auch spannend für dich sein: Serviettentechnik, Traumfänger basteln oder Geldgeschenke verpacken 

Briefumschlag falten: Die einfachste Variante unter 30 Sekunden

Du bist kein großer Bastelprofi? Das musst du auch gar nicht sein, denn Briefumschlag falten geht tatsächlich ganz einfach und unter 30 Sekunden. Du brauchst nur wenig Material. Los gehts mit der Anleitung!

Das brauchst du:

  • ein DIN A4 Blatt
  • Tesafilm oder ein Klebestift

So funktioniert es:

  1. Lege das Blatt im Querformat auf den Tisch und klappe die obere Hälfte nach unten, sodass sich in der Mitte ein Quer-Knick bildet. Anschließend öffnest du die Faltung wieder.
  2. Drehe das Papier nun um 90 Grad, sodass es jetzt im Hochformat auf dem Tisch liegt. Die kurzen Seiten sind nun waagerecht und der Knick in der Mitte senkrecht. Knicke als Nächstes die obere rechte Ecke zum Knick in der Mitte, sodass an der oberen rechten Seite ein Dreieck entsteht. Wiederhole den Schritt auch bei der linken oberen Seite. Es bildet sich oben eine Spitze.
  3. Drehe das Papier nun erneut, sodass die Spitze nach links zeigt. Klappe an der oberen Kante zwei bis drei Zentimeter nach unten und wiederhole den Schritt an der unteren Kante.
  4. Klappe im nächsten Schritt die rechte Seite nach links, sodass sie parallel unter dem Dreieck endet und die Spitze immer noch zu sehen ist. Öffne die Faltung danach erneut.
  5. Schnappe dir nun deinen Brief, Postkarte, Geldscheine und Co. und schiebe diese in den Umschlag und klappe die rechte Seite wieder zu.
  6. Jetzt kannst du die linke Spitze nach rechts klappen. Du wirst sofort merken, dass dein Meisterwerk nun wie ein echtes Kuvert aussieht. Um den Umschlag zu versiegeln, kannst du diesen mit Tesafilm oder einen Klebestift festigen.

Briefumschlag falten: Origami-Technik

Du warst schon immer gut im Basteln und Falten und traust dich auch an etwas schwierigeren Varianten des Faltens? Dann ist die Origami-Technik eventuell genau das Richtige für dich. Hier kommt die Anleitung.

Übrigens: Wenn du das Papier nicht direkt verschwenden möchtest, weil du noch etwas üben möchtest, kannst du auch erst einmal mit einer Serviette proben.

Das brauchst du:

  • Origamipapier in der Größe 20x20 cm (oder in einem kleineren oder größeren Quadrat je nach Brief)
  • Tesafilm oder Klebestift
  • ggf. Serviette zum Üben

So funktioniert es:

  1. Lege das Papier so auf den Tisch, sodass eine Spitze zu dir zeigt und falte die linke Seite über die rechte. Es entsteht ein Dreieck.
  2. Öffne die Faltung wieder und wiederhole den Schritt mit der unteren Seite. Klappe also die untere Ecke nach oben, sodass ein erneutes Dreieck entsteht.
  3. Falte als Nächstes die obere Ecke nach unten, sodass die Spitze am unteren Rand endet.
  4. Falte nun die linke Ecke nach rechts und die rechte nach links, sodass sie sich überlappen und die linke, rechte und untere Seite nun gerade Kanten haben und wie ein offenes Quadrat aussehen. Die rechte Ecke liegt dabei oben.
  5. Als Nächstes steckst du die rechte Ecke in die kleine Öffnung der linken Seite, die durch das Falten entstanden ist.
  6. Nun ist das Kuvert fertig und du kannst diesen mit einem Brief befüllen. Nachdem du das getan hast, klappst du die obere Spitze dann noch nach unten und versiegelst den Umschlag mit Tesafilm oder einem Klebestift.

Briefumschlag verzieren: Die schönsten Ideen

Natürlich muss dein Briefumschlag außen nicht leer bleiben. Vor allem nicht, wenn es sich um einen persönlichen Gruß oder eine schöne Einladung handelt. Hier sind einige Ideen, womit du das Kuvert verzieren kannst:

  • Sticker: Besonders beliebt sind Sticker. Die kleinen Kleber gibt es in allen Formen, Größen, Farben und Designs, sodass du für deinen Anlass garantiert das richtige Motiv finden wirst. Ganz hoch im Kurs ist das Herz, Tiere, Cartoon-Charaktere oder Emojis, die sich ganz einfach auf den Umschlag kleben lassen. Kaufen kannst du diese entweder in einem Bastelgeschäft deiner Wahl oder online. Hier kannst du ein Pack mit über 500 Sticker für ca. 5 Euro kaufen.
  • Zeichnung: Wer gerne zeichnet oder malt, der kann natürlich auch auf dem Umschlag seine Kreativität ausleben und sein kleines Kunstwerk hinterlassen, welches bereits vor dem Öffnen des Umschlags eine kleine Freude bereitet.
  • Bastelaccessoires: In Bastelgeschäften findest du auch eine Menge Schleifen, Perlen, Steinchen und weitere Verzierungen. Mit diesen kannst du den Umschlag ebenfalls verschönern. Achte hier nur darauf, dass du das Papier mit dem Gewicht der Accessoires nicht allzu sehr belastest.

Gekaufter oder gebastelter Briefumschlag: Was ist besser?

Wenn es sich um den klassischen Briefverkehr handelt und du wichtige Dokumente oder Briefe versenden möchtest, dann eignen sich gekaufte Briefumschläge eher. Falls es sich aber um einen privaten Austausch, eine Einladung oder Ähnliches für eine gute Freundin oder einem engen Familienmitglied handelt, kannst du ruhig auf eine selbst gebastelte Variante setzen.

Selbstgemachter Briefumschlag: Darf ich den verschicken?

Einen selbst gemachten Briefumschlag kannst du problemlos verschicken, solange dieser den Angaben und Maßen der Poststation entspricht. Erkunde dich also vorab gerne, welche Außenmaße für einen Umschlag erlaubt sind und welche nicht. Alternativ kannst du dein gebasteltes Kuvert auch in einen gekauften Umschlag stecken. So bleibt deine Variante vor allem auch vor Nässe, Schmutz und Co. fern.

Diese Themen sind auch spannend: Was bin ich Rätsel mit Lösung, Ja-Nein-Fragen, Pranks, Coole Benutzernamen oder Entweder oder Fragen

Verwendete Quellen: talu.de, farbkekse.de

Bastelideen Weihnachten
Gerade an Weihnachten macht es besonders Spaß, Geschenke und Deko selbst zu basteln. Hier findest du die schönsten Bastelanleitungen und DIY-Tipps zum Fest. Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...