
Was sind Menstruationstassen?
Menstruationstassen sind trichterförmige, weiche Becher, die aus medizinischem Silikon oder anderen medizinischen Kunststoffen bestehen. Sie werden während der Periode in die Scheide eingeführt und fangen dort die Monatsblutung auf. Zum Entleeren wird der Becher aus der Scheide herausgezogen und das Regelblut in die Toilette geschüttet. Danach wir der Becher mit Wasser ausgewaschen und wieder eingesetzt. Menstruationsbecher gibt es von vielen unterschiedlichen Herstellern in vielen Farben und Größen, auch in der Festigkeit unterscheiden sie sich je nach Hersteller. Die bekanntesten Firmen, die Menstruationskappen herstellen sind Ladycup, Mooncup, Luna Cup, Ruby Cup oder Lunette.
Was sind die Vorteile einer Menstruationstasse?
1. Sie trocknet die Scheide nicht aus
Tampons saugen nicht nur Blut, sondern auch die natürliche und wichtige Scheidenflüssigkeit mit auf.
2. Sie ist umweltfreundlich und kostengünstig
Tampons und Binden sind Wegwerfartikel. Die Menstruationstasse kann bei der richtigen Pflege und Reinigung bis zu 10 Jahre lang benutzt werden.
3. Seltener Wechsel als Tampons
Ein Tampon sollte alle vier Stunden gewechselt werden. Die Menstruationskappe kann – je nach Stärke der Blutung – bis zu 12 Stunden in der Vagina bleiben.
4. Anti-Allergenes Material
Durch den medizinischen Kunststoff treten keine allergischen Reaktionen auf. Das Risiko zu TSS ("Toxisches Schocksyndrom"), das durch Tampons entstehen kann, besteht nicht.
5. Kein Auslaufen
Wenn ein Tampon einmal vollgesaugt ist, läuft das Regelblut unten wieder raus. Die Menstruationstassen halten dicht, selbst wenn der Becher voll ist!
6. Sport & Schwimmen
Sportliche Aktivitäten und Schwimmen sind überhaupt kein Problem.

Was sind die Nachteile der Menstruationstasse?
1. Bedingt Reise-geeignet
Wer länger unterwegs ist und nur eine öffentliche Toilette mit gemeinsam genutztem Waschbecken zur Verfügung hat, für den kann es schon unangenehm werden. Wer möchte schon vor den Augen fremder Menschen sein Regelblut im Waschbecken auswaschen? Andererseits gibt es für diese Fälle spezielle Reinigungstücher, damit du deine Menstruationstasse nicht im öffentlichen Waschbecken auswaschen musst.
2. Das Einsetzen erfordert Übung
Wie soll ich so einen Becher da unten reinbekommen, fragst du dich? Mit ein bisschen Übung und der richtigen Technik klappt es, aber ein paar Tage braucht es meistens schon, bis man den Dreh raus hat.
Menstruationstasse: Die richtige Größe

Welche Größe bei der Menstruationstasse ist die richtige für mich? Je nach Körperbau und Stärke der Regelblutung gibt es unterschiedliche Größen. Und manche Anbieter haben sogar verschiedene "Stiele" zur Auswahl.
Ein perfekter Sitz ist wichtig bei der Menstruationstasse, denn sie muss gut abdichten, darf nicht verrutschen und muss auch gut einzuführen und wieder zu entfernen sein.
Für die Größe der Menstruationstasse spielen daher verschiedene Kriterien eine Rolle. Wenn man eher klein und zierlich gebaut ist, sollte man auf kleinere Größen zurückgreifen. Auch, wer viel Sport treibt und damit seine Beckenbodenmuskulatur stärkt, wird eher die kleinen Größen benötigen. Frauen, die schon ein Kind geboren haben, müssen in der Regel die größeren Menstruationsbecher nehmen. Auch das Alter spielt eine Rolle, wenn mit den Jahren die Muskulatur nachlässt.
Auch die Stärke deiner Periode kann ein Kriterium sein. Allerdings sollte in erster Linie darauf geachtet werden, dass die Menstruationskappe zum Körper passt und nicht zur Blutung, denn wenn die Blutung zwar stark, aber die Kappe zu groß für die Scheide ist, kann es zu Problemen beim Einführen und Entfernen kommen.
Nahezu jeder Hersteller hat dazu aber einen eigenen Größen-Guide auf der Website. Daran kannst du dich orientieren, welche Größe die richtige für dich ist!
Außerdem finden wir diese Ratgeber-App super, die dir durch gezielte Fragen am Schluss passende Menstruationskappen empfiehlt: http://tassenfinder.de/. Du gehst hier einen Fragebogen durch, der sich rund um dich, deine Vagina und Gebärmutter dreht, und bekommst am Schluss drei unterschiedliche Tassen empfohlen. Diese passen perfekt für deine Vagina und deinen Beckenboden. Eine wirklich tolle Sache, die dich außerdem super an die Menstruationstasse heranführt.

Wie führt man eine Menstruationstasse ein?

Wie kann ich die Menstruationstasse richtig einführen? Welche Arten der Faltung meiner Tasse gibt es? Wie soll ich sie wieder entfernen? Hier findest du alles zur richtigen Anwendung.
Übung macht den Meister – das gilt auch für das Einführen der Menstruationstasse. Ganz so easy wie mit einem Tampon ist das nämlich nicht. Jeder sollte für sich die richtige Falt-Technik herausfinden. Beispiele für Falt-Techniken findest du oben im Bild!
Selbstverständlich solltest du dir vor dem Einführen und Entfernen die Hände gründlich waschen. Dann eine Falt-Technik wählen und darauf achten, dass noch ein bisschen Luft in der Tasse verbleibt, damit sie sich in der Vagina richtig entfalten kann. Wenn es anfangs nicht klappt, kann das Anfeuchten mit Wasser oder Gleitgel dabei helfen, die Menstruationstasse besser in die Scheide einzuführen.

Wie sie richtig sitzt, siehst du auf dem Bild oben. Die Menstruationstasse sollte nicht zu nah am Scheideneingang platziert werden, das kann unangenehm werden beim Tragen.
Wie kann ich die Menstruationstasse entfernen?
Als erstes natürlich: Wieder gründlich die Hände waschen. Am einfachsten lässt sich die Menstruationskappe entfernen, wenn du leicht in die Hocke gehst und entspannt bist. Anschließend führst du deine Finger ein und drückst damit leicht die Seite deiner Tasse ein. So löst du das Vakuum deiner Kappe, denn nur dann lässt sie sich überhaupt entfernen. Dann mithilfe der Beckenbodenmuskulatur den Becher aus der Scheide "pressen" und gleichzeitig mit den Fingern am Ende der Tasse vorsichtig ziehen.

Menstruationstasse reinigen

Wie und wie oft muss ich meine Menstruationstasse am besten reinigen? Wir sagen dir, was du vor dem ersten Gebrauch, während der Periode und nach deiner Periode beachten musst.
Die erste Reinigung der Menstruationstasse
Du hast dir gerade eine Menstruationstasse neu gekauft? Vor der allerersten Anwendung sollte sie wenige Minuten lang in kochendem Wasser sterilisiert werden. Dies hängt aber auch ganz vom Hersteller ab. Halte dich am besten an die Kaufanleitung.
Reinigung während deiner Tage
Wenn du die Menstruationstasse nach dem Gebrauch ausgeleert hast und wieder einsetzen möchtest, reicht zunächst das gründliche Ausspülen mit klarem Wasser oder das Auswischen mit Toilettenpapier. Auch das Reinigen mit warmem Wasser und einer milden Seife oder speziellen Intimseife ist empfehlenswert.
Wenn kein fließendes Wasser zur Verfügung steht, gibt es auch spezielle Reinigungstücher für unterwegs, z. B. von Lunette. Alle zwei Tage solltest du auch hier eine Grundreinigung mit kochendem Wasser oder speziellen Reinigern durchführen.
Reinigung nach der Periode
Deine Menstruation ist vorbei und du willst die Menstruationstasse in der Packung oder dem mitgelieferten Beutel bis zum nächsten Gebrauch aufbewahren? Dann solltest du wieder eine Grundreinigung mit kochendem Wasser durchführen. Sie sollte übrigens nicht in der Spülmaschine gereinigt werden - die Geschirr-Reiniger können am Silikon haften bleiben und die Scheidenflora schädigen. Zur Reinigung sollten auch keine lösemittelhaltigen Reiniger, ätzende Substanzen oder Scheuermittel verwendet werden.
Menstruationstassen kaufen
Du willst dir eine Menstruationstasse kaufen? Das sind die bekanntesten Hersteller und Online-Shops!
Lunacup

Im MeLuna Onlineshop gibt es beispielsweise Menstruationstassen in verschiedenen Größen von Mini bis XL, Farben, Weichheitsgraden und sogar mit verschiedenen Enden. Du kannst wählen, ob du am Ende deiner Luna Cup lieber einen Stiel, einen Ring, eine Kugel oder gar keinen Stiel haben möchtest. Sie wird in einem kleinen Aufbewahrungsbeutel geliefert und kostet um die 15 Euro.
Lunette

In zwei verschiedenen Größen bietet der Lunette Onlineshop Menstruationstassen an. Auch hier kannst du zwischen verschiedenen Farben wählen. Die Lunette Menstruationstasse zeichnet sich durch ihr weiches Material und dadurch hohen Tragekomfort aus. Sie kostet ca. 30 Euro.
LadyCup

Kunterbunt wird es beim LadyCup Onlineshop. Dort gibt es neben vielen hübschen Farben auch verschiedene Aufbewahrungsbeutel Designs - mit Lavendelblüten, Pünktchen, Kirschen, Blumen-Muster und viele weitere mehr. De Ladycup ist in zwei Größen erhältlich - ab ca. 25 Euro.
Mooncup
Weitere bekannte und bewährte Marken wären noch die originale Mooncup, die aus transparentem, medizinischem Silikon hergestellt wird. Zu kaufen gibt es sie in zwei verschiedenen Größen entweder auf der eigenen Webseite oder aber auch über Amazon.
Keela Cup
Noch einfacher soll das Entfernen mit dieser neuen Innovation gehen: dem Keela Cup. Denn der Clou dabei ist, dass die Menstruationstasse ein Bändchen hat, was das Entfernen so einfach wie bei einem Tampon machen soll. Bei einer Menstasse entsteht beim Einsetzen ein Unterdruck, sie saugt sich quasi fest, um so den Muttermund abzudichten. Das Problem dabei ist nur: Wie bekommt man die Tasse wieder heraus? Mit etwas Übung, wie oben erwähnt, klappt das zwar, aber einfach ist dennoch etwas anderes. Man muss den Tassenrand eindrücken, damit wieder Luft in den Becher gelangt und dann kann man ihn dann herausziehen. Doch dafür muss man erstens sehr weit in die Vagina greifen, um Vakuum aufzulösen, was auch nicht immer auf Anhieb klappt. Und zweitens kann das Periodenblut, wenn der Cup sehr voll ist, auch daneben gehen, da der sich die Tasse dann leicht faltet und nach unten geht. Das soll bei dem neuen Keela Cup, laut Entwicklerin Jane Hartman Adamé, alles leichter klappen. Dazu wurde unten an der Spitze der Tasse ein kleines Stäbchen angebracht, an dem man ziehen kann. Macht man das, wird eine Seite der Menstruationstasse leicht eingedrückt, wodurch sich das Vakuum löst und man sie einfach nach unten hin herausziehen kann wie einen Tampon. Außerdem bleibt ein höherer Rand, der das Verschütten des Periodenblutes unwahrscheinlicher macht.
Menstruationstasse beim Sex: Flex, Softcup & Co.

Mittlerweile gibt es sogar spezielle Kappen, die man beim Sex in der Scheide behalten kann, damit deine Bettwäsche sauber bleibt!
Die neueste, geniale Erfindung kommt aus dem Hause "The Flex Company": Die Tampon-Alternative "Flex" kann vor dem Geschlechtsverkehr ganz einfach in die Scheide eingeführt und dort bis zu 12 Stunden drin gelassen werden. Es soll weder der Frau, noch vom Mann spürbar sein. Danach wird das Teil, was wie ein scheiben-artiges Kondom aussieht, einfach weggeworfen.
"Flex ist so schockierend angenehm, dass Frauen uns berichten, dass sie vergessen, dass sie überhaupt ihre Tage haben", sagte Flex-Chefin Lauren Schulte in einem Interview. "Wir haben ein Produkt entwickelt, was für Paare die Möglichkeiten, Sex zu haben, um 23 Prozent steigert. Denn tragischerweise vermeiden viele Leute Sex während der Periode und das ist genau die Zeit, in der viele Frauen am meisten Lust haben." Auch die "Tamponkrankheit" Toxisches Schocksyndrom wurde mit "Flex" noch nicht in Verbindung gebracht. Mehr Infos unter flexfits.com

Etwas dicker, dafür häufiger wiederverwendbar: Das ist der "Softcup"
Flex" ist allerdings mehr für den Sex, als für die "normale" Menstruation entwickelt worden. Dafür gibt es ein anderes Multitalent-Produkt namens "Softcup", das du ganz oft wiederverwenden kannst. Besonderheit: Du kannst diese Menstruationstasse auch beim Sex in der Scheide lassen. Allerdings ist diese Lösung wahrscheinlich etwas "dicker" als das Produkt von Flex, dafür aber eben viel häufiger verwendbar und dadurch günstiger. Mehr Infos unter: softcup.com Achtung: Menstruationstassen - egal ob Flex, Softcup oder von einer anderen Marke - sind keine Verhütungsmittel!
Soft-Tampons: Sex während der Periode möglich
Hier gibt's übrigens die Antwort auf die Frage: Kann man während der Periode schwanger werden?
Und weißt du schon, was es mit der freien Menstruation auf sich hat???
