
Warum hormonfrei verhüten?
Die Antibabypille ist eine der sichersten Verhütungsmethoden. Leider spüren einige Mädchen durch sie gesundheitliche Beeinträchtigungen, bekommen Kopfschmerzen, werden depressiv oder nehmen sogar an Gewicht zu. Eine hormonfreie Verhütung kann dir dabei helfen, wieder ganz du selbst selbst zu werden – ein positiveres Körpergefühl zu bekommen. Wenn du dich also nicht wohl fühlst in deiner Haut, könnte die Pille die Ursache dafür sein.
Hormonfreie Verhütung: Wie sicher ist das?
Eine hormonfreie Verhütung wird von vielen direkt mit einer unsicheren Verhütung gleichgesetzt – das ist jedoch vollkommener Unsinn. Wie sicher Verhütungsmittel sind, verrät der Pearl-Index. Sprich: Wie viele von 100 Frauen trotz der Anwendung einer bestimmten Verhütungsmethode in einem Zeitraum von zwölf Monaten schwanger wurden. Bei der Anitbabypille liegt der Pearl-Index zwischen 0,1 und 3,0 je nach Präparat. Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer das Verhütungsmittel. Im Folgenden erfährst du, wie sicher hormonfreie Verhütungsmethoden sind.
1. Kupferkette
Wahrscheinlich hast du bereits von der Kupferkette gehört – schließlich schwören zahlreiche Influencer auf die hormonfreie Verhütung. Sie besteht aus vier oder sechs kleinen Kupferzylindern, die wie bei einer Perlenkette auf einen Nylonfaden aufgezogen sind. Dieser wird von deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin mit einem Knoten in der Muskulatur der Gebärmutterwand verankert.
Kupferkette: Die Wirkung
Es werden Kupferionen in die Gebärmutter abgegeben, was zur Folge hat, dass sich die Gebärmutter-Schleimhaut und der Schleim am Muttermund verändern. Außerdem werden die Spermien weniger beweglich und in ihrer Befruchtungsfähigkeit eingeschränkt. Kommt es dann doch zur Befruchtung, kann sich die Eizelle nicht in der Gebärmutter-Schleimhaut einnisten. Der Pearl-Index der Kupferkette liegt zwischen 0,1 und 0,3.
2. Kupferspirale
Auch die Kupferspirale wirkt hormonfrei. Sie besteht aus einem Kunststoff-Stäbchen in T-Form, das mit einem feinen Kupferdraht umwickelt ist. Die Wirkungsweise entspricht der, der Kupferkette. Falls du jedoch bereits an starken Menstruationsbeschwerden leidest, solltest du lieber nicht mit Kupfer verhüten. Diese Methode könnte deine Menstruation verstärken oder schmerzhafter machen. Der Pearl-Index der Kupferspirale liegt bei 0,9-3.
3. Kondom
Das Kondom ist die hormonfreie Verhütung, die dir bisher wahrscheinlich am vertrautesten ist. Wie bei jeder anderen Verhütungsmethode gilt auch hier: Je geübter sie angewendet wird, desto sicherer ist sie. Weitere Infos zum Kondom findest du hier. Der Pearl-Index des Kondoms liegt zwischen 2 und 12.
Neben den genannten hormonfreien Zyklusmethoden gibt es noch viele weitere, wie den Ovulationstest, Zykluscomputer oder die Temperaturmethode. Doch gerade bei jungen Mädchen sind diese Methoden nicht unbedingt empfehlenswert. Dein Zyklus könnte sich noch nicht richtig eingependelt haben, sodass die Ergebnisse nicht unbedingt stimmen müssen. Zudem müsstest du an den fruchtbaren Tagen entweder auf Sex verzichten oder mit Kondom verhüten.
